Kachelofen, welcher Kitt für Putzkacheln

Hallo, ich habe die Putzkacheln mühsam aus meinem Kachelofen entfernt und reinige gerade die Züge. Was für einen Kitt nimmt man, wenn man die Putzkacheln wieder verschließt ? Ist das ein Schamottezement, der mit Wasser wieder weich wird ? Bei den Baumarktauskünften bin ich skeptisch, ich will nicht riskieren, dass ich das nächste mal die Kacheln mit dem Presslufthammer aufmachen muss.
Vielen Dank Udo Becker

Hallo Udo,

eine wirklich kompetente Antwort darauf kann Dir m. E. ohne in Augenscheinnahme ausschließlich der Ofensetzer (also der Erbauer des Ofens) geben. Ein erfahrener Fachmann könnte Dir vermutlich helfen, wenn er vor Ort den Kachelofen, die Kacheln und die vorhandenen Fugen anschaut.

Auf alle übrigen Ferndiagnosen würde ich mit der notwendigen Vorsicht reagieren.

Eine wirklich kompetente Antwort darauf kann Dir m. E. ohne in
Augenscheinnahme ausschließlich der Ofensetzer (also der
Erbauer des Ofens) geben. Ein erfahrener Fachmann könnte Dir
vermutlich helfen, wenn er vor Ort den Kachelofen, die Kacheln
und die vorhandenen Fugen anschaut.

Leider ist der Erbauer gestorben, Aber wie schon gesagt, die Putzkacheln habe ich ja schon herausgenommen. Das sind konisch rund geformte Kacheln. Es geht nur um dieses Wieder-Veschließen, wobei ich sicher sein will, dass ich sie in 10 Jahren wieder problemlos aufmachen kann.
Udo Becker

Hallo Udo,
umso mehr Zement in der Mischung ist, umso härter wird die Fuge, das siehst du richtig. Schamottezement der sich mit Wasser anweichen läßt gibt es nicht.
Meine Frage zu deinem Vorhaben: Sind die Kacheln da wo sie Kontakt mit dem Fugenmörtel bekommen glasiert?
Kannst du deinen Kachelofen ca. eine Woche unbeheizt lassen?
vielleicht kann ich weiterhelfen, wenn du meine Fragen beantwortest.
gruss
Marga

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, ich habe die Putzkacheln mühsam aus meinem Kachelofen
entfernt und reinige gerade die Züge. Was für einen Kitt nimmt
man, wenn man die Putzkacheln wieder verschließt ? Ist das ein
Schamottezement, der mit Wasser wieder weich wird ?

Meine Frage zu deinem Vorhaben: Sind die Kacheln da wo sie
Kontakt mit dem Fugenmörtel bekommen glasiert?

Ich rede von Putzkacheln. Das sind spezielle Kacheln zum rausnehmen und wieder reinsetzen, damit man den Ofen innen entrußen kann. Eine Putzkachel ist eine normale Ofenkachel die normal im Ofen verfugt ist, aber… deren Mitte ein Loch hat, in dem die runde Putzkachel eingesetzt ist. Ich rede mal nicht von Fugenmörtel, nennen wir das Verschlussmörtel. Die Putzkachel sitzt wie ein Deckel auf der Lochkachel. Der Verschlussmörtel berührt den unglasierten Innenrand der Putzkachel und die glasierte Oberfläche der Lochkachel. Uff

Kannst du deinen Kachelofen ca. eine Woche unbeheizt lassen?

Kann ich
Grüße Udo Becker

Hallo Udo,

bei meinem Kachelofen wurde abgemagerter Hafnermörtel verwendet.

Hydraulich abbindende zementhaltige Mörtel sind ungeeignet, da bringst du die Putzdeckel so leicht nicht mehr raus.

Gruß

Johnny

Hallo,

ich habe die Putzkacheln mühsam aus meinem Kachelofen
entfernt und reinige gerade die Züge. Was für einen Kitt nimmt
man, wenn man die Putzkacheln wieder verschließt ? Ist das ein
Schamottezement, der mit Wasser wieder weich wird ?

ich kennen den Ofen nicht, aber normalerweise kann man zum
Einsetzen der Kachel ganz normalen Lehm verwenden.
vermutlich ist der Ofen sowieso damit gesetzt.

Falls du selbst keinen besorgen kannst, frage mal beim
nächsten Ofen- und kaminbauer nach. Der gibt dir für paar €
in die Kaffeekasse einen Klumpen mit.

Gruß Uwi

Hi Udo,

Leider ist der Erbauer gestorben, Aber wie schon gesagt, die
Putzkacheln habe ich ja schon herausgenommen. Das sind konisch
rund geformte Kacheln. Es geht nur um dieses
Wieder-Veschließen, wobei ich sicher sein will, dass ich sie
in 10 Jahren wieder problemlos aufmachen kann.

ein weiterer Aspekt muss sein, dass der Mörtel die vermutlich nicht unbeträchtlichen Temperaturschwankungen mitmacht und so „elastisch“ bleibt, dass nicht eines Tages bei Hitzeeinwirkung die Kacheln mangels Dehnfugen platzen . . .

Hallo,

je nachdem, welchen Temperaturbelastungen die Kachel ausgesetzt ist, könnte auch Ofensilikon gehen.

Gruß, Niels

Ich habe jetzt mal die Version mit dem abgemagerten „Hafnermörtel“ angewandt, d.h. ich habe kräftig Sand beigemischt. Mechanisch muss ja der Verschluss der Putzöffnungen nicht viel aushalten.
Vielen Dank, Udo Becker

noch mal einen Beitrag !
Das Einfachste ist oft das Beste.
Ich schließe mich den Vor- vorredner an:
Revisionskachel (Putzkachel) des GRUNDOFENS mit Lehm verschließen.
Das hält allemal bis zum nächsten Putzen.