Hallo,
unser Musiklehrer redet während den Stunden mal wieder an uns vorbei.
Daher habe ich eine Frage.
Wir behandeln zur Zeit das Thema Kadenzen.
Den Grundaufbau habe ich verstanden:
- Tonika
- Subdominante
- Dominante
(1. Tonika)
Im Beispiel einer G-Dur Kadenz wäre dann folgende Abfolge:
- G (T)
- C (S)
- D (D)
(1. G (T))
Nun zum Teil, bei dem ich noch Verständnisschwierigkeiten habe, nämlich der Akkordbildung.
Im Falle der G-Dur Kadenz sieht mein erster Akkord so aus:
g-h-d
Wie kommt es denn aber zum „h“ ?
Außerdem wie geht es denn dann in den 2 anderen Akkorden weiter?
Ich bin jedem dankbar, der mir in irgendeiner Weise helfen kann! =)
sorry!
keine ahnung!bin praktiker und habe musik im blut.
tut mir leid, wirklich!
Also: Das sieht erst erst einmal schon alles ganz korrekt aus. Zu der Frage wie es in Deinem G-Dur-Akkord zum „h“ kommt: Das ist die Terz in Deinem G-Dur-Akkord: G-H-D.Zum Grundton(G) kommt beim Dur-Akkord immer die Terz (H) und die Quinte D. DIe verminderte,um einen halben Ton tiefere G-Moll- Akkord-Terz wäre in Deinem Fall das B. G-B-D ist der G-moll-Akkord.
Es gibt drei wichtige Akkorde in diesem Schema:
Die Tonika auf der 1. Stufe (G-H-D)
Die Subdominante auf der 4. Stufe(C-E-G)
Die Dominante auf der 5. Stufe (D, dann Fis als „große“ Dur-Terz, dann A als Quinte, die G-Dur-Tonart hat ein Kreuz).
Dann wieder die Tonika.
Diese Akkorde sind die sog. Hauptakkorde.
Hilft das weiter?
Im Falle der G-Dur Kadenz sieht mein erster Akkord so aus:
g-h-d
Wie kommt es denn aber zum „h“ ?
Außerdem wie geht es denn dann in den 2 anderen Akkorden
weiter?
Hallo,
In G-Dur sind Tonika, Subdominante und Dominante Dur-Dreiklänge.
In G-Moll wären Tonika, Subdominante und Dominante Moll-Dreiklänge.
Dur-Dreiklänge kannst du am besten an der Klaviertastatur abzählen. Dur-Dreiklänge
setzen sich immer aus einer großen Terz und einer kleinen Terz zusammen.
Große Terz wäre g-h, kleine Terz wäre h-d
Das Abzählen an der Klaviertastatur geht so: von g aus (g mitgezählt) zählst du 5 Tasten
und kommst dann beim h an. Vom h aus zählst du 4 Tasten (h einberechnet) und kommst
dann beim d an. Bei Dur Dreiklängen zählt man also erst 5 Tasten dann 4.
Für C-Dur ergibt sich: c-e-g
Für D-Dur ergibt sich: d-fis-a
Bei Moll-Dreiklängen ist es genau umgekehrt. Man zählt erst 4 und dann 5 Tasten, da Moll-
Dreiklänge sich aus einer kleinen Terz und einer großen Terz zusammensetzen.
Hoffe das hat geholfen.
Viel Erfolg
Hallo,
Da kann ich leider auch nicht weiterhelfen.
Sorry!
LG