Kadett Caravan Bj. 91 NZ16 / Multec Leerlaufproblem

Hallo,
im Leerlauf sprotzt der Motor und im unteren Drehzahlbereichstottert er, was hinderlich bei zB Stadtfahrten und StoppAndGo ist.
Zündzeitpunkt und LuFi ok. Kein erhöhter Spritverbrauch.
Nach Kerzen, Steckern, Verteiler und Rotor ist nun der Leerlaufregler getauscht worden - keine Besserung.

Im normalen Fahrbetrieb keine Probleme - ab gefühlten 1.500 Umdrehungen sauberer Motorlauf, auch während der Fahrt beim Schalten.
Aber halt bei jeder Ampel, nach jedem Stopp…

Gibt es jemanden, der die Fehlersuche weiter einschränken kann - also welche Bauteile könnten nun noch in Frage kommen? Zündmodul?

Danke, Helge

Hi
Schaue dir mal die Benzinleitung an , und zwar den Rücklaufschlauch kurz vor Eintritt in den Tank
Ältere Opel haben schon mal Probleme mit der Benzinleitung , entweder direkt an der Einspritzpumpe oder wie schon beschrieben an der Rücklaufleitung

gruss

Toni

Hi
Schaue dir mal die Benzinleitung an , und zwar den
Rücklaufschlauch kurz vor Eintritt in den Tank
Ältere Opel haben schon mal Probleme mit der Benzinleitung ,
entweder direkt an der Einspritzpumpe oder wie schon
beschrieben an der Rücklaufleitung

Hallo,
nach Restaurierung sind beide Leitungen frei - und ausserdem läuft der Motor unter Vollast ja wunderbar, also ist es nicht ein zu enger Leitungsquerschnitt.
Ich tippe eher auf eine elektronische Ungenauigkeit, aber welche?

Danke

Wer redet denn von verstopft ?

Die werden Porös und ziehen Luft !

Die alten Opel Benzinleitungen vertragen kein E10 , und nebenbei die normale Super müsste E5 heissen , so das eigentlich alle original Benzinleitungen vor 1999 über kurz oder lang feucht , porös , und zunächst Luftdurchlässig , i späteren Stadion auch undicht werden.
schon mal was von abgebrannten Kadett E gehört
Brandursache IMMER : undichte Benzinleitung an der Einspritzanlage , dazu undichte Krümmer

Ich mag so Diskussionen nicht , ich beschäftige mich mit meinem Youngtimer Club nur mit so und ähnlichen Modellen , keine Ahnung wie oft ich schon dieses Teilstück , bzw die ganzen Benzinleitungen getauscht habe , weil die Motoren im unteren Drehzahlbereich Aussetzer hatten ( Luft in der Anlage angesaugt )

kopfschüttelnder gruss

Toni

alle Benzinleitungsstücke sind bei der Restauration getauscht worden, es tropft nix - was bietet sich als nächster Grund an?
Danke

Hi

Bei den Nachfolgern , den Astra mit dem 1,6 Liter 72 Ps mit NUR 1 Einspritzdüse in den Ansaugkanal gibt es das Problem auch .
Verschleiss dieser Düse , aber nach meiner Erinnerung hat der Kadettmotor 4 Einspritzdüsen , prüfe das mal , den 1,6 Kadett habe ich nicht so oft hier , die meisten die gepflegt und restauriert werden sind die 2,0NE
Ich weiss jetzt nicht wie sich die Einspritzanlage des 1,6 und des 2,0 ähnelt , wenn der 2,0Ne spratzelte und unrund lief im Standgas , half gelegentlich die Einspritzanlage auseinander bauen , reinigen und alle beweglichen Teile neu fetten/ölen

Der 1,6SH Motor ( 90 PS Vergaser ) hatte schwierigkeiten mit Zündkerzen der Fa Champion , sowie auch das die Unterdruckdose für die Zündverstellung undicht wird

ansonsten halt so das übliche Opel Problem , z.b. Kontaktprobleme am Sensor der die Temperatur des Motorblockes an die Einspritzanlage weitergibt ( ich meine nicht den Fühler am Thermostat für die Temp Anzeige im Amaturenbrett ) oder Wackelkontakte an der Lamda Sonde

Auslesen des Fehlercodes kannst du bei dem Motor so ziemlich vergessen , den Unsinn der da mitgeteilt wird , liest man besser erst gar nicht.

Das zeigt z.b. beim defekt des Relais der Einspritzpumpe , defekte Batterie an

gruss

Toni

Hi,
die Multec-Einspritzanlage ist einfach aufgebaut - mit nur einer Düse. Die soll nach meiner Information ewig halten…
Das einzige bewege Teil ist die Drosselklappe - die bewegt sich nach Augenschein völlig normal.
Dass Luft gesaugt wird, wurde bei Opel mithilfe einer Wassersprühflasche ausgeschlossen, es gab keine Drehzahländerung während des Versuchs.
Zündkerzen sind von NGK.

Benzinfilter nach Tank ist neu, die Leitungen durchgängig und auch neu.

Der Motor-Thermofühler ist auch neu - wie könnte sich eine Kontaktschwäche beheben lassen?

Sonst fällt mir nur noch der Drosselklappen-Poti ein - vielleicht hat der ne Macke.

Gruss, Helge