Käferinvasion

moin moin allerseits,

meine Holde geht heute in unsere Garage und da tummeln sich ca 300 von diesen Tierchen hier:

http://img266.imageshack.us/img266/7766/kaefer1.jpg
http://img42.imageshack.us/img42/9035/kaefer2.jpg

Was ist (war) das?

Danke

Tom

Hallo,

ungemein hilfreich sind Größenangaben. Wenn ihr das nächste Mal solche Fotos macht, dann legt oder stellt ein aussagekräftiges Maß daneben: eine Münze, ein Feuerzeug, ein Lineal, ein Streichholz/Zahnstocher, eine Tetrapaktüte oder sonst etwas, was jeder im Hause hat, um ggfs nachzumessen. Oder ihr gebt eine Schätzung ab, wie lang und breit das Objekt in mm/cm ist.

Der Grund: schwarze Käfer wie diesen gibt es unglaublich viele. Dieser Habitus ist sozusagen ein Standardmodell. Ich habe keine Ahnung, was es sein könnte, aber ein Experte könnte mit ein paar ergänzenden Angaben zu den recht guten Bildern entweder die Lösung geben oder aber wenigstens die nähere Verwandschaft eingrenzen.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Wie lang ist der Käfer ungefähr?

LG Barbara

Gute Nacht und Hallo!

Da tippe ich auf einen Laufkäfer; die Anordnung der Anwachsstelle der Hinterbeine unten am Bauch des Hinterleibs ist typisch. Leider ist das Foto leicht schief aufgenommen, aber soweit man erkennen kann, wird das Abdomen des Käfers durch die Anwachsstelle des hinteren Beinpaares vollständig geteilt, was ein diagnostisches Merkmal der Käfer der Unterordnung Adephaga ist.

Grüße
Peter

Länge von dem Tierchen: 10mm
sorry,

hätt ich gleich dran denken können

Tom

ja, hätt ich gleich dran denken können… also ohne Fühler waren die 10mm lang

cu Tom

Tough nur anhand der beiden Fotos…

Könnte es ein etwas verstaubter Trichotichnus sein?

Gruß

1 Like

Hi,

definitiv Laufkäfer (Carabidae). Allerdings ist damit auch schon fast klar dass eine Bestimmung per Foto nicht möglich ist bzw. extrem schwer bis aussichtslos.

Es könnte in der Tat Trichotichnus laevicollis abgebildet sein. Aber das ist nur eine Möglichkeit. Ganze Gattungsgruppen kommen im Prinzip in Frage… Harpalus, Leistus, Ophonus etc.

Wenn Du Dir die „Verdächtigen“ mal genauer anschauen möchtest, findest Du hier schöne Fotos, Angaben zum Auftreten, Gefährdung und die Aussichten der Fotobestimmungswahrscheinlichkeit.

http://www.kerbtier.de/cgi-bin/deFSearch.cgi?Fam=Car…

Bei einigen Gruppen, wie z.B. Amara, ist eine genaue Bestimmung sogar nur per Präparation der (winzigen!) Geschlechtsapparate möglich.

Gruß,

JD