Kälte im Gebirge

Hallo, ihr Wetterspezialisten,
ich habe eine „ganz dumme“ Frage (wenn´s die den gibt):
Warum ist es auf den hohen Berggipfeln dieser Welt so kalt ?
Ich meine mich erinnern zu können, daß an den Polen deshalb ewiges Eis herrscht, weil das Sonnenlicht durch den Einstrahlwinkel eine viel dickere Atmosphäre durchdringen muss. Deshalb kommt viel weniger Wärme am Boden an. Stimmt das in etwa?
Das leuchtet mir ja noch ein.
Aber Schnee auf den Bergen gibt es ja auf der ganzen Welt zu allen Jahreszeiten, oder?
Bin gespannt auf die Erklärung!
Peter

Hi Peter,

nicht die Sonnenstrahlung erwärmt die Luft, sondern die Infrarotstrahlung, die bei der Reflexion am Boden entsteht. Je höher Du kommst, desto dünner wird die Luft, dh das, was erwärmt werden kann, wird immer weniger.

Deine Überlegung zu den Polen ist nicht ganz richtig: Die Sonne scheint ganz flach darauf, deshalb wird pro Flächeneinheit wesentlich weniger Enrergie eingestrahlt als am Äquator. Die Dicke der Luftschicht spielt fast keine Rolle, da die Wärme erst bei der Rückstrahlung entsteht.

Gruß Ralf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

nicht die Sonnenstrahlung erwärmt die Luft, sondern die
Infrarotstrahlung, die bei der Reflexion am Boden entsteht. Je
höher Du kommst, desto dünner wird die Luft, dh das, was
erwärmt werden kann, wird immer weniger.

Wollte nur verständnishalber hinzufügen, dass Temperatur mit Druck zu tun hat. Niedrigerer Druck bewirkt auch eine niedrigere Temperatur. Da z.B. in 5000 Meter Höhe der Luftdruck nur noch halb so groß ist wie am Boden, ist die Luft dort auch kälter. Steigt warme Luft nach oben, dehnt sie sich dort aufgrund des niedrigeren Drucks aus und kühlt dadurch ab.

mfg
deconstruct

Hallo,
vielen Dank für die Antworten !
Nun bin ich wieder ein wenig schlauer.
Grüße
Peter