Hallo, ich habe zwei Räume in meiner Wohnung die selbst bei Hochsommer temperaturen kalt sind. Die Räume sind nicht unterkellert, darüber die wohnung ist belegt und auch normal temperiert sowie sind die eine aussenwand richtung süden gerichtet und die andere grenz direkt ans nachbar haus. das übrigens auch normale innen temperaturen hat. es ist zb. draussen zwei wochen 30 grad heiß, ich öffne alle fenster und auch die hoftür um etwas wärme herrein zu bekommen, aber mehr wie 18-19 grad sind nicht drinn. jetzt bitte nicht so einen schlauen spruch bringen wie „ist doch schön wenn es kühl ist“ ich kann da nicht mehr drüber lachen. und im winter heiße ich mir den Arsc… wund. ps. wände sind ganz normale 24 ziegelwände. so hat einer eine idee warum das bei mir so ist ? und was ich vielleicht für eine verbesserung machen kann. hilfe wäre echt toll.
danke
Frage; Wie sieht es mit Feuchtigkeit und Schimmel aus?
Hallo,
Villeicht ist das mit dem nicht unterkellert genau Dein Problem, wobei ich nicht glauben kann, das es nur 24 Ziegelwände sind. ggf. Ist es ein Altbau der noch mit Vollziegel gemauert ist, dann hast Du das Problem, dass es gefühlt ewig dauert bis die Wand sich aufheizt, d.h. bis durch die Wand Wärme ins Zimmer kommt. (dto. das verhalten der Raumtemperatur im Winter); Im Grunde bleibt Dir nichts anderes als im Sommer für eine gute Querlüftung zu sorgen, damit Du etwas Wärme ins Zimmer kommt; Abgesehen von größeren baulichen Maßnahmen.( wie z.B. eine größere Fensteröffnung nach Süden wo Du viel Wärme durch die Sonne erhälst). Im Winter verschwindet die geheizte Wärem in der Wand und im Boden, der wahrscheinlich, wenn es sich um einen Altbau handelt, nicht isoliert ist. Ggf. kannst Du im Winter mal eine Infrarotheizung ausprobieren, ( ist wie ein Heizkörper der mit Strom betrieben wird, dejoch durch die Infrarotstrahlung i.d.Regel mehr die Luft heizt als ein Standardheizkörper; (was auszuprobieren wäre,
Kosten- Nutzen Rechnung)
mfg Thomas
hallo, weder schimmel noch nässe, stockflecken oder etwas anderes was auf feuchtigkeit hinweist.
gruß
Frage; Wie sieht es mit Feuchtigkeit und Schimmel aus?
Im Grunde ist es so, dass die Wand weder die Wärme von Außen, wie auch von Innen nicht aufnimmt. Die Wand ist schluckt die Wärme und leitet sie ab. Damit es wärmer wird müsste sie von innen isoliert werden.
Vorweg: Würde man die Wand von außen isolieren, wäre der Luftaustausch der Wände gefährdet, es würde keine Feuchtigkeit ausgetauscht werden. Sie brauchen eine Innendämmung, die atmungsaktiv ist. Also kein Styropor oder ähnliches. Der durch Verdunstung entstehende Wasserdampf muss durch die Wand diffundieren, aber die Wärme zurückhalten. Eine Gipskartonplatte mit Mineralwolldämmung könnte das Problem lösen. Die Dämmung muss nicht dick sein, etwa 20 - 30 mm.
Aber auf keinen Fall Gipskarton mit Styropordämmung, dann könnte es zu Schimmelbildung kommen.
Gehen Sie in keinen Baumarkt, wenn möglich gehen Sie in einen Fachhandel WKSB (Wärme-Kälte-Schall-Brandschutz) und lassen Sie sich dort beraten. Es gibt stabile Steinwollplatten mit 20 - 30 mm Stärke und Gipskarton einzeln. Ein Baumarkt hat keine qualifizierten Fachkräfte.
Lieber Pantau1204,
als einzige Ursache für die unzureichende Erwärmung sehe ich hier die Nichtunterkellerung des Raumes, wobei offenbar zum Erdreich hin nicht ausreichend gedämmt wurde.
Abhilfe: Teppichboden mit Schaumstoffrücken verlegen oder dicke Teppiche im Raum vorsehen. Allerdings, allzuviel wird das auch nicht helfen. Ansonsten also heizen oder umziehen.
Viel Erfolg,
Xavier6