Kälte/Wärme Brücke

Seit ca. 4 Wochen habe ich Schimmel in meinem Schlafzimmer (es ist ein sehr altes Haus und noch dazu eine Dachschräge). Ich kann zusehen wie es mehr wird.
Meine Vermieterin hat dann eine Firma beauftragt die den Schimmel beseitigen sollte… Hat dann gemessen und meinte es wäre eine trockene Wand…
Das die Luftfreuchtigkeit fast immer bei 87% liegt und wenn wir aufwachen das ganze Fenster nass ist stört sie nicht…
Er hat dann ein Spray drauf gemacht für Stockflecken, meine Vermieterin hat mir dann nochmal gesagt ich soll den ganzen Tag die Heizung auf 5 machen auch wenn ich lüfte, und damit war der Fall erledigt. Nun habe ich gekündigt und da sie es ja angeblich behoben hat leider mit 3 Monaten Frist.

Meine Frage an euch: Was ist eine Kälte/Wärme Brücke.

Wärme/Kältebrücken entstehen in Ecken an Übergängen
Wand Decke und Wand Wand, dabeil fliest die Wärme nicht
nur auf geraden Weg durch die Wand sonder zusätzlich
noch schräg. Damit wird dort die Oberflächentemperatur
kleiner als der Rest der Wand und es kann dort sich
Schimelpilz bilden.
Bei neueren Gebäuden haben diese Stellen eine zusätzliche Isolierung.

siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4ltebr%C3%BCcke
Definition dort:
>Eine Wärmebrücke (oft fälschlicherweise als Kältebrücke bezeichnet) ist ein Bereich in Bauteilen eines Gebäudes, durch den die Wärme schneller nach außen transportiert wird, als durch die anderen Bauteile.

Hallo Katinka,
eine Kälte/Wärme-Brücke hat fachlich zwar rein gar nichts mit meinem Fachgebiet Kraft-Wärme-Kopplung zu tun, trotzdem will ich versuchen Deine Frage so gut es geht zu beantworten:
Eine Wärmebrücke ist eine Schwachstelle z.B. im Wandaufbau; sehr oft auch im Bereich des Überganges vom Fenster zur Wand. Hier geht Wärme verloren oder wie bei Dir, während der aktuellen Kälteperiode dringt die Kälte von außen durch die vermutlich zu dünne Wand und läßt nun als Kältebrücke die Luftfeuchtigkeit innen kondensieren.
Ohne bauliche Maßnahme, hilft jetzt wirklich nur häufiges lüften und viel Wärme von innen.
Da die dazu benötigte Wärme aber Geld kostet, wäre jetzt idealerweise, als Empfehlung an die Hausbesitzerin, auch der Einbau einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zur Bereitstellung kostenloser Wärme sinnvoll.
Ohne die Örtlichkeit zu kennen, handelt es sich vermutlich um eine sogenannte Sommermansarde, die im Winter zum dauerhaften Wohnen ungeeignet ist.
Freundliche Grüße
Rainer Schubert www.energievernunft.info

Ein Kältebrücke ist einfach erklärt.
Eine Dämmung ist mit einem Nagel befestigt. Der Nagel leitet die Kälte nach innen und ist so eine Kältebrücke.

Der Nagel dämmt nicht so gut wie die Dämmung und daher schlägt sich Feuchtigkeit auf den Nagel nieder.

Alternativ zum Nagel kann es eine schlecht gedämmte Wand, Fensterrahmen etc. sein. Diese Flächen werden feucht und sind daher Schimmeloasen.
Hinter der Verkleidung der Dächschräge wird wahrscheinlich wenig Dämmung vorhanden sein.

Es ist möglich diese Dämmung innen oder außen zu verbessern.

Richtig lüften tut man in dem keine Dauerlüftung sondern eine Stoßlüftung erfolgt. Also alle 3 Stunden die Fenster der Wohnung öffnen, dann geht wenig Wärme verlohren, aber viel Feuchtigkeit.

Woher kommt die hohe Luftfeuchtigkeit?

Ist irgendwo ein Abfluss, eine Wasserleitung oder gar Wand/Dach undicht? Sind viele Pflanzen vorhanden?

Hallo.

Hundert prozentig kann ich es dir auch nicht sagen.
Meiner Ansicht nach ist eine Wärme Kälte Brücke ein Ort wo warme und Kalte Luft aufeinander treffen und dadurch entsteht dann Kondenswasser und dadurch ergibt sich die hohe Luftfeuchtigkeit. Mein Tip währe da Heizung immer voll laufen lassen und wenns zeitlich möglich ist 3 mal am Tag Stoßlüften. Das Problem ist aber wenn da Schimmel scho da ist ist es zu spät. Da hilft meiner meinung nach kein Spray. Der stirbt auch nicht ab der hört höchstens auf zu wachsen.

Hallo Katinka 1989,

grundsätzlich sollte man sich mit Ihrem Problem mal an den örtlichen Mieterverein oder den Verbraucherschutz wenden. Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, würde ich auch einen Anwalt konsultieren und die restlichen Mietzahlungen gravierend mindern. Es ist schließlich bekannt, das Schimmelbildung in Wohnräumen alle Andere als gesund ist.

Zum Thema Wärme- oder Kältebrücke.

Ich glaube am besten erklärt man es an einem Beispiel.

Sie haben in ihrem Fall die Raumluft mit einer bestimmten Temperatur, z. B. 20°C, und die Außen- oder Umgebungsluft, z. B. mit einer Temperatur von 0°C. Diese beiden Luftmengen sind in Ihrem Fall durch eine Außenwand (oder Dachschräge) von einander getrennt.
Da sich aus physikalischen Gründen diese beiden Temperaturen angleichen wollen, also die wärmere Luft die kältere erwärmen will, sollte die Außenwand die Wärme möglichst schlecht durchlassen.

Dies wird durch das Mauerwerk selber erreicht oder besser durch eine zusätzliche Isolierung, z. B. durch Mineralmatten (diese gelbe „Wolle“) zw. den Dachsparren oder auf der Außenwand aufgebracht, welche eine schlechte Wärmeleitfähigkeit haben und somit die Temperaturausgleich zw.den beiden Luftmengen erschweren.

Ist diese Isolierung nicht fachmännisch ausgeführt oder beschädigt und weisst Lücken oder Löcher auf, kann die Wärmeabgabe an diesen Stellen leicher als an der restlichen Wand erfolgen. Dann spricht man von Wärme- oder Kältebrücken. Wärme oder Kältebrücken können aber auch entstehen, wenn sehr gut wärmeleitende Materialien, z.B Stahl- oder Kupferrohr, eine Verbindung zw. der Innen- und der Außenluft herstellen. Klassisches Beispiel ist der Mast einer Satellitenantenne welcher im Dachgebälk verankert wird und dann die Dachschräge, und somit die Isolierschicht, durchdringt. Der Mast müßte also im Innenbereich mit Mineralfaserwolle gut isoliert werden.

Durch die Wärmebrücken wird nun Wärme nach außen abgegeben. Das kann im Extremfall dafür sorgen, dass die innere Oberfläche der Außenwand soweit abkühlt, das Wasser aus der Luft kondensiert und die Wand feucht wird. Erst durch diese Feuchtigkeit kann sich der Schimmel an der Wand bilden.

(Auf das Thema Dampfsperre verzichte ich an dieser Stelle)

Was mich aber total irritiert, ist die Höhe der Luftfeuchtigkeit im Raum. Üblich sind 30 bis 40% relative Feuchte in Auffenthaltsräumen. Da sollte man mal prüfen wo die Feuchtigkeit herkommt. Von draußen sicherlich nicht, da die Außenluft im Winter im allgemeinen sehr trocken ist.

Ich hoffe, dass ich Ihnen ein wenig weiterhelfen konnte.

M.f.G.
Michael Almer

Hallo und sorry, ich bin leider selber Leidtragender bezgl. Schimmel und kann die Frage somit nicht beantworten. Ich wünsche viel Glück!

Hallo Katinka1989

Kältebrücken ( Wärme- ) sind Stoffe, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit haben als die Umgebung. Beispiel: Wenn man in

einen Holzrahmen o.ä. einen Nagel einschlägt, der durch den ganzen Rahmen geht von innen nach außen, so stellt er eine

solche Brücke dar. Da ist im Prinzip nicht so schlimm, es sei denn, die Temperaturunterschiede zwischen innen und außen sind

groß. In der Regel im Innenbereich einer Wohnung wesentlich wärmer ais draußen, und die Kälte kriecht förmlich über dieses

Metall ins Innere ( genauer Wärme entweicht nach draußen und kühlt das Metall innen ab ).

Nun haben alle Stoffe einen sog. Taupunkt, d.h. unterhalb dieser Temperatur wird bei Flüssigkeiten der Dampf wieder zur

Flüssigkeit - hier Wasser. Das hängt aber auch davon ab, wieviel Dampf in der Luft enthalten ist, und das ist wieder abhängig

von der Temperatur ( relative Luftfeuchtigkeit ) - höhere Temperatur mehr Wasserdampf und umgekehrt. Wenn nun

Temperatur-unterschiedliche Umgebungen aufeinanderstoßen, kommt es im warmen Bereich zum Kondensieren des Wassers -

hauch mal eine kalte Brille an, oder ein Fenster, dann siehst Du es.

Und das passiert bei Euch und dummerweise ist warmes Wasser für Schimmel optimal.

Ist die Wand einmal von innen isoliert worden - dann fehlt eine sog. Dampfsperre ??

Wie Ihr im Schlafzimmer auf 87 % Luftfeuchtigkeit kommt ist mir allerdings auch ein kleines Rätsel - Fenster und Tür sicher ganz dicht ?? Wenn 87 % auf eine kalte Wand treffen, dann gibts Wasser und natürlich Schimmel.

Übrigens zum messen der Feuchtigkeit in der Wand gibt’s bei Conrad ein Bezahlbares Instrument

http://www.conrad.de/ce/de/product/101288/BASETECH-B…

oder Westfalia :

http://www1.westfalia.de/shops/technik/messtechnik/m…

Viel Glück

Hier wird deine Frage beantwortet:

Deine Entscheidung, aus der Wohnung raus zu gehen, war richtig. Denn der Vorschlag des Vermieters, die Wohnung wegen der Luftfeuchtigkeit permanent zu überheizen, ist unseriös. Wurde erkundet, woher diese enorme Luftfeuchtigkeit kommt?

ja es soll angeblich gewesen sein weil der raum zu voll gestellt war und ich nicht gelüftet habe. laut vermieter