kann mir jemadn was zu kältemischungen sagen!?!?
danke im vorraus
kann mir jemadn was zu kältemischungen sagen!?!?
danke im vorraus
kann mir jemadn was zu kältemischungen sagen!?!?
Ja sicher. Sind zum Kaltmachen. Stell nicht so lange Fragen, dann wirst du auch nicht so zugetextet.
Hallo,
kann mir jemadn was zu kältemischungen sagen!?!?
Ich sach halt mal: „Salz“, „Wasser“, „Entropie“.
danke im vorraus
bitte im nachchhinein
Hallo
Die Frage ist schon in Ordnung.
Kannst ja mal bei Wikipedia schauen und auch woanders, googlen usw…
Es gibt eine handvoll verschiedener Salze(z.B. KCl), die, mit Wasser aufgelöst, der Umgebung Wärme entziehen. Es gibt für jedes Salz, jede Mischung und Mischungsverhältnis eine bestimmbare Endtemperatur.
Normales Salz wirkt so nicht, nicht besonders, außer als Auftausalz, wobei auch Kälte entsteht.
Dann gibt es auch Kältemischungen, die nur eine bestimmte Temperatur erreichen sollen, aber nichts mit Lösungsvorgängen zu tun haben, zum Beispiel mit Verdampfung, Beispiele mit Trockeneis.
MfG
Matthias
Hallo Inti94: Kochsalz (NaCl) und Eis (gefrorenes Wasser) mischen und Du hast eine Kältemischung die bis auf minus 20°C abkühlt. Grruusss. Paul
kann mir jemadn was zu kältemischungen sagen!?!?
danke im vorraus
Moin,
Normales Salz wirkt so nicht, nicht besonders,
seltsamerweise wird die Mischung NaCl/Eis in Laboren gerne und regelmäßig genutzt.
Müssen ganz schön blöd sein, diese Chemiker.
Gandalf
(Schuster - Leisten)
Huhu!
Ich wollte auch schon was geschrieben haben Habs dann aber doch gelassen.
Ich glaube, der Autor hat einfach 2 Dinge durcheinandergeworfen / miteinander verknüpft, die nix miteinander zu tun haben:
Hallo Gandalf
Lies noch mal.
Ich hab beschrieben, wie manche Salze beim Lösen in Wasser Kälte ergeben. Das zählt zum Oberbegriff Kältemischungen.
Dann hab ich geschrieben, das NaCl so nicht wirkt. Als nächstes hab ich erwähnt, das Eis mit Kochsalz als Auftausalz auch Kälte ergibt.
Wo ist das Problem? Und zum anderen Autor, wo hab ich was verwechselt? Drück ich mich irgendwie undeutlich aus?
MfG
Hallo!
Wo ist das Problem? Und zum anderen Autor, wo hab ich was
verwechselt? Drück ich mich irgendwie undeutlich aus?
Ja. Die beiden Dinge 1. endothermes Lösen eines Salzes und 2. die Schmelzpunkterniedrigung klingen im Beitrag so, als gehörten sie zusammen. Sind aber verschiedene Dinge. Es mag ja richtig gemeint sein, ich sage nur, für mich klingt es so, als gehörte das zusammen - als wäre das das selbe. Und wenn ich - wie der Fragestellter vermutlich - noch nie etwas davon gehört hätte, wäre ich nachher so schlau wie vorher. Deshalb habe ich das versucht, etwas aufzudröseln.
Zum 2. Punkt „entsteht“ die Kälte eben nicht wie beim 1. durch das Lösen des Salzes. Die Kälte ist schon im Eis (meist hat das Eis ja weit unter 0 °C). Das Eis kann das Wasser aber nur bis zu seinem Gefrierpunkt abkühlen. Senkt man diesen Durch Salz ab, kann das Eis (in dem die „Kälte“ ja schon vorhanden ist), das Wasser weiter Abkühlen.
Nimmt man also Kochsalz, was sich nahezu temperaturneutral löst, bleibt die Wärmemenge in der vorhandenen Kältemischung gleich - sie verteilt sich lesiglich anders - das Eis würd wärmer, das Wasser kälter. In sofern ist auch die Aussage, dass dabei Kälte entsteht, im 2. Fall wissenschaftlich nicht korrekt.
Im 1. eben schon, weil die Gesamtwärmemenge der Mischung nachher geinger ist als vor dem Lösevorgang, da die Wärme für die „Überwindung“ der Gitterenergie benötigt wird.
Daher:
Normales Salz wirkt so nicht, nicht besonders, außer als Auftausalz, wobei auch Kälte entsteht.
Bei Fall 1 (endothermes Lösen) ist die Wärmemenge Q der Mischung nach dem Lösevorgang des Salzes geringer als vorher. Daher ist die umganssprachliche Formulierung „Es ensteht hier Kälte“ richtig.
Bei Fall 2 wird aber durch den Lösevorgang (der keine Wärme entzieht) der Fp der Lösung gesenkt, wodurch Wärme aus der Lösung ins Eis abgegeben wird. D.h. die Gesamtwärmemenge Q dieser Suspension ist vor und nach dem Lösevorgang gleich. Daher trifft der Satz: „Hierbei entsteht auch Kälte“ für diesen Fall nicht zu.
Deshalb durcheinandergeworfen.