Hallo Fritze,
da hast Du wohl Recht (mit Deiner Headline) …
- Es ist wichtig, wie sauber der Käse bereits im Laden
behandelt wird. Oft säubern die VerkäuferInnen nicht die
Messer und schneiden zuerst den leckeren Blauschimmelkäse und
hernach direkt den Appenzeller. Neuerdings bin ich da weniger
schüchtern und bestehe darauf, dass entweder ein frisches
Messer verwendet, oder dieses erst einmal gereinigt wird.
Vollkommen richtig! Wenn die Schimmelei anfängt, kann man oft richtig die
Messerspuren sehen! Allerdings nutzt das Bestehen auf frischem Messer nur der
einen, neu angelegten Schnittfläche. Die andere, schon bestehende, ist bereits
versaut.
- Ich lasse mir von den VerkäuferInnen ein paar Blätter
Wachspapier extra mitgeben, so dass ich den Käse stets in
frisches Papier einwickeln kann. Dieses Papier habe ich leider
im Sortiment von Melitta (oder dergleichen) noch nicht
gefunden. Es scheint mir für die Aufbewahrung von Käse
wirklich hervorragend geeignet.
Das probiere ich jetzt auch mal, das scheint einen Versuch wert.
- Ich habe einen „Käsehobel“ gekauft, mit dem man sich ohne
viel herumtatschen am Käse eine Scheibe (von extrem dünn bis
mitteldick) abschneiden kann.
Auch dem kann man nur zustimmen.
Durch diese Maßnahmen habe ich die Käseverschimmelzeit um
etliche Tage steigern können. Meiner Erfahrung nach werden die
Schimmelsporen nicht im Kühlschrank eingefangen, sondern
außerhalb. Darum wird das extra Auswaschen desselben mit
Essigwasser wenig nützen. Schaden kann es allerdings auch
nicht 
Dazu muss ich erzählen, dass es vor Jahren mal eine groß angelegte Untersuchung
von Sagrotan (ja, dieses Teufelszeug, das alles killt und im Haushalt eigentlich
nichts verloren hat) gab. Die wollten halt untersuchen, wo es überall dreckig ist
und wo man dann Sagrotan hinkippen soll. Unter anderem hofften sie auf den Tatort
Klobrille. Nur stellte sich dann heraus, dass deutsche Klobriollen wesentlich
sauberer waren als deutsche Kühlschränke. Nebbich, werden auch öfter geputzt. Und
in den Kühlschrank legt man, außer im Gemüsefach, eigentlich nur optisch Sauberes
und Eingepacktes. Da denkt niemand dran, dass man da eigentlich auch öfter mal
wischen sollte, vorzugsweise mit Essigwasser, wegen der allgegenwärtigen
Schimmelsporen.
Und zum Schluss noch: Ich fand übrigens auch nicht, dass der
Essigwasserwaschbeitrag von Rainer in irgend einer Weise
beleidigend war. Die harsche Reaktion darauf kann ich mir kaum
erklären.
Ein wahres Wort. Auch die vielen Sternchen, die nicht in der Sache, sondern nur
als Beipflichtung beim Streiten verteilt wurden, kann ich nicht verstehen. Du
hast Dir Deine dagegen durch sachliche Beiträge verdient.
Gruß
Fritze
Gruß
Bolo2L