Käseaufbewahrung

Hallo Leute,
kann mir mal jemand verraten, wie ich Käse am besten aufbewahren kann?

Danke im Vorraus
Manfred

Hallo Manfred
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Käse zu lagern. Wichtig ist die Frage, wann möchtest Du ihn essen.

  1. Möchtest Du ihn heute oder morgen essen, bewahrst Du den Käse bei Zimmertemperatur auf. Dann ist er geschmeidig und sehr schmakhaft.
  2. Willst Du ihn lagern, genügt der Kühlschrank (ca.7 Grad C) für einige Wochen. er muss aber zugedeckt oder vakumverpackt sein. Den edlen Geschmack erhält er, wenn Du ihn aber einige Stunden vor dem Genuss aus dem Kühlschrank nimmst.
  3. Möchtest Du ihn über mehrere Monate lagern, kannst Du ihn auch ins Gefrierfach legen. Allerdings musst Du ihn denn mindestens einen Tag vor dem Genuss wieder auftauen lassen und behandeln wie unter 2. erwähnt.
  4. Hast Du einen ganzen Käse, bleibt er Dir im Keller während Monaten, ja sogar zwei Jahren absolut einwandfrei, wenn Du ihn dort fachmännisch behandelst. Aber das ist eine Lagerung, die ich eher dem Käser überlassen würde.
    Gruss Loschi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Mani,
was viele nicht wissen.
Hartkäse Laibe , angeschnitten, werden in einem feuchten Salzwasser Handtuch eingewickelt.
Ist alte Schule, aber immer noch „Top“.
Ciao
Claude

Noch eine Anmerkung zusätzlich zu den schon sehr guten Tips meiner Vorschreiber mit dem Salzwassertuch zum Bewahren der Feuchte und der Kühllagerung für lange Zeiträume.

Bei Trockenlagerung, z.B. von Baskischem Schafskäse oder Queso Manchego oder Sardischem Pecorino, bei dem man möchte daß er ein wenig antrocknet oder gar wirklich trocknet und hart zum Reiben wird, benutzen wir kleine Gitterkästchen, die man in Italien für ein paar Mark kaufen kann. In diesen Gitterkästchen (in der Speisekammer) kann der Käse nicht von Maden befallen werden und trocknet ganz gleichmäßig. Ansonsten ist die gute alte Käseglocke für Weichkäöse wie Chaumes, Brie, St Aubrais oder Explorateur immmer noch das beste, man kann darin die Käse angeschnitten druchaus eine Woche lagern, wobei sie immer besser werden, geht aber nicht im Hochsommer, da schwitzen sie zu sehr.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Georg-Christof,
also das mit dem Gitterkästchen ist gut. Nur.
1965 hatte ich einer Saisonstelle in Grächen (Wallis/Schweiz).
Der Gorgenzolla war in eine Glocke mit Löschern gedeckt. 3 Tage nach meinem Antritt wollte ein Gast eine Portion Gorgenzolla. Als ich die Glocke aufmachte. Hmmmmm, nur Maden. Also halte ich für Frischkäse die Methode für sehr zweifelhaft, obwohl sie gut ist.
Allerdings, das war für mich eine Lehre den Käse anders zu behandeln.
Also das mit Chaume etc. ist richtig. Als Franzose werde ich NIE einen Käse aus dem Kuhlschrank essen. Möge die Küche oder der Flur stinken, ein Münsterkäse gehört nicht in den Kühlschrank. Und, meine Frau merkt nicht, als ich Nachts nach hause gekommen bin, Müde war (ca. 00:2.00Uhr , und um 06:00 Uhr wieder Fit sein musste) meine Füße nicht gepflegt habe :smile:. Und wenn doch, es war der Münsterkäse !
Cu
Claude
PS: Hätte ein Rezept für dich , mit Käse. Interesse?