Käsefondue: Fonduegabel in den Mund?

Hallo,

seit ewigen Zeiten esse ich sehr gerne Käsefondue. Ich kenne es nicht anders, als dass alle ihre Fonduegabel in den Mund stecken. Nun hat gestern einer von dem halben Dutzend Teilnehmer jeweils den Käse von seiner Fonduegabel auf dem Fondueteller „zwischengelagert“ und dann mit Messer und Gabel verzehrt - ein umständliches Verfahren, allerdings ist das von mir gewohnte nicht ganz hygienisch. Ich habe mir die Augen wundgegoogelt, aber keine eindeutige Aussage gefunden. Weiß hier jemand die entsprechende Benimmregel, vielleicht mit Quellenangebe (Erfahrung, Benimmbuch usw.)? Ich wäre dankbar.

Gruß, Anselm

Hi, also ich kenne es nur in der kultivierten Form.

OL

Hi Anselm,

Nun hat gestern einer von dem halben Dutzend
Teilnehmer jeweils den Käse von seiner Fonduegabel auf dem
Fondueteller „zwischengelagert“ und dann mit Messer und Gabel
verzehrt - ein umständliches Verfahren, allerdings ist das von
mir gewohnte nicht ganz hygienisch. Ich habe mir die Augen
wundgegoogelt, aber keine eindeutige Aussage gefunden. Weiß
hier jemand die entsprechende Benimmregel, vielleicht mit
Quellenangebe (Erfahrung, Benimmbuch usw.)? Ich wäre dankbar.

Deshalb haben die Fonduegabeln am Ende immer so ein buntes Knöpfchen, damit jeder seine eigene Gabel wiedererkennen kann.

Gruß,
Anja

Hi, nein die farbigen Punkte sind dazu da, dass jeder weiss das da sein Stück dranhängt, und wie lange es in etwa drinnen ist.
Abgesehen davon ist der Brettname Ess- und Trink- KULTUR und nicht Schweinestall!

OL

Ich tue es auch immer bei der Käsefondue. Aber aher aus praktischen Gründen : die Fonduegabel mit dem Stück Brot und Käse ist oft sehr heiß. Das Stück im Teller lassen und dann mit einer anderen Gabel in den Mund stecken, inszwischen ist das Stück kälter geworden.
Ich wohne in Südfrankreich und ich gehe oft in ein FondueRestaurant, ich kann nur sagen dass nicht alle Leute das machen. Und was die Hygiene betrifft ist es auch besser.

Links
Hi
http://www.schweizerfleisch.ch/index.php?id=194806
Betrifft zwar Fleisch…
http://www.stil.de/themenschwerpunkt/gefluegel-und-f…

Hallo,

Abgesehen davon ist der Brettname Ess- und Trink- KULTUR und
nicht Schweinestall!

Der Umweg von Fondue- zu Käsegabel macht die Sache doch nur etwas weniger schweinisch. Fondue- und Käsegabel berühren sich beim Transfer doch mit größte Wahrscheinlichkeit. Wenn also einer der Esser die Maul- und Klauenseuche hat, wird er die Mit-Esser auch auf diesem Wege anstecken.

Allerdings finde ich die einhellige Meinung vor, dass der indirekte Weg der Ess- und Trinkkultur entspricht, wenn ich mich auch nicht dafür begeistern kann. Na, esse ich Käsefondue halt nur noch mit meiner Frau. Wir haben keine Berührungsängste.

Danke für die Antworten und Gruß,

Anselm

Hi :wink:

Also wir essen das Fondue immer direkt ab der Fonduegabel, aber wir Schweizer sind ja halbe Indiander :wink:

Ich finde diesen Hygienewahn sowieso abartig, mittlerweile zieht sich der Bäcker Handschuhe über, um dem Kunden ein Brot zu reichen, ich finde das echt krank!

Mit diesem Hygiene- und Domestoswahn züchten wir Generationen von Allergikern und Dauerkranken heran, da lob ich mir meine Kindheit, als wir uns noch im Dreck sulten, dafür aber ein akzeptables Immunsystem aufbauen konnten.

Ach ja, nicht umsonst gibts bei uns ein „Coup du milieu“, also der Schnapps wenn das Fondue halbleer ist (oder noch halbvoll, oder sind wir es?) und die obligaten „Canards“ (Enten tauchen schliesslich gerne), also in Schnapps getünchte Brotstücke, lecker… :wink:

bye

l.

Hi

Abgesehen davon ist der Brettname Ess- und Trink- KULTUR und
nicht Schweinestall!

Desinfizierst Du eigentlich die Fonduegabel bevor Du sie wieder in den Topf steckst?

Gruß
Edith

Hi, nein natürlich nicht, wozu auch? Aber mich wundert schon die UP-Frage, es geht doch dabei nicht unbedingt um Hygiene, sondern eher um selbstverständliche Tischsitten.
OL

1 Like

Hi

Hi, nein natürlich nicht, wozu auch?

Ups, dann habe ich wohl Dein Posting falsch verstanden. Ich dachte, daß Du Dich auf die Hygiene beziehst und nicht auf Tischmanieren.

Aber mich wundert schon
die UP-Frage, es geht doch dabei nicht unbedingt um Hygiene,
sondern eher um selbstverständliche Tischsitten.

Ja, das wundert mich auch und auch daß einige Antworter auch eher die Hygiene als die stinknormalen Tischsitten sehen.

Gruß und sorry fürs Mißverständnis
Edith

WENN ich das Brotstückchen mit dem Mund von der Fonduegabel ziehe, berühre ich die Fonduegabel selbst NICHT (ich will mir ja nicht die Lippen verbrennen).
Wo also ist das Problem?

Sangoma

Ich finde diesen Hygienewahn sowieso abartig, mittlerweile
zieht sich der Bäcker Handschuhe über, um dem Kunden ein Brot
zu reichen, ich finde das echt krank!

In Japan ist sowas normal. Die wissen auch, daß an Geld viele Keime und Bakterien anhaften, die so verteilt werden. Der Bäcker sorgt damit für saubere Lebensmittel.

Hi :smile:

Jaja, die Japaner, beim kleinsten Verdacht auf Grippe laufen alle mit Gesichtsmasken herum, dafür steht an jeder Ecke ein Automaten mit gebrauchten Schulmädchen Höschen, wahrlich Hygienisch :wink:

In letzter Konsequenz müsste der Kunde dann auch Handschuhe tragen, weil wie soll man sonst das Brötchen auspacken, ohne es gleich zu kontaminieren?

Zurück zur Ursprungsfrage: In meinem Bekanntenkreis kenne ich niemanden, der Fondue mit separatem Besteck isst, ich glaube wir würden den anderen recht schief angucken, wenn er darauf bestehen würde, dass wir alle zu Messer und Gabel greifen müssten. Steck mal einen Finger in das Fondue, Du wirst feststellen, dass Du Dir die Hand verbrühst, nicht gerade eine ideale Umgebung für Keime. Übrigens werden dem Käse bei der Herstellung u.A. Schimmelpilze und Bakterien beigesetzt, igitt :wink:

Aber selbstverständlich darf jeder sein Fondue essen wie er will, wir Schweizer haben diesbezüglich eine neutrale Einstellung.

bye :wink:

l.

3 Like

Hallo,

In letzter Konsequenz müsste der Kunde dann auch Handschuhe
tragen, weil wie soll man sonst das Brötchen auspacken, ohne
es gleich zu kontaminieren?

Zurück zur Ursprungsfrage: In meinem Bekanntenkreis kenne ich
niemanden, der Fondue mit separatem Besteck isst, ich glaube
wir würden den anderen recht schief angucken, wenn er darauf
bestehen würde, dass wir alle zu Messer und Gabel greifen
müssten. Steck mal einen Finger in das Fondue, Du wirst
feststellen, dass Du Dir die Hand verbrühst, nicht gerade eine
ideale Umgebung für Keime. Übrigens werden dem Käse bei der
Herstellung u.A. Schimmelpilze und Bakterien beigesetzt, igitt
:wink:

Die beiden Schweizer Antworten gefallen mir natürlich, weil gut durchdacht. Und die Meinung der Bürger des Landes, das - ich bin ihm sehr dankbar - die Käsefondue erfunden hat, sollte besonderes Gewicht haben. (Eine meiner Schweizer Cousinen rief mich vor wenigen Tagen an; die hätte ich auch fragen können.)

Aber selbstverständlich darf jeder sein Fondue essen wie er
will, wir Schweizer haben diesbezüglich eine neutrale
Einstellung.

Noch zur Erklärung: Ich habe nicht zur Käsefondue eingeladen, ich war eingeladen. Mir war es ganz selbstverständlich, ohne zwischengeschaltete „normale“ Gabel zu essen; ich war nur verunsichert durch den einen, der es tat.

Und: Meines Erachtens haben nur Benimmregeln eine Berechtigung, die einen sachlichen Grund (Mann und Frau gehen nacheinander die Treppe rauf oder runter) oder in einer Vereinbarung (Reihenfolge mehrerer Bestecke am Teller) haben. Alles andere halte ich für Unfug. Und Ess- und Trink- ohne Kommunikationskultur - wir hatten eine Kostprobe - erst recht.

Gruß, Anselm

Jetzt weiss ich endlich warum ich mich in der Schweiz so heimisch fühle :wink:

Hi

Deshalb haben die Fonduegabeln am Ende immer so ein buntes
Knöpfchen, damit jeder seine eigene Gabel wiedererkennen kann.

Käsefonduegabeln haben kein buntes Knöpchen, da man sie nicht loslässt (das weissbrot wird nur kurz durch den Käse gezogen, da muss ja nichts garen) und deshalb keine Gefahr besteht, das man seine Gabel nicht merh findet.
Fleischfonduegabeln haben das Knöpfchen, da das Fleisch eine weile brauchts, um gar zu werden. Ausserdem sind die Zinken etwas anderes.

gruss, sama

Hallo

seit über 20 Jahren Wahlschweizerin und nach 100en von Käsefondues: Das Brot wird direkt von der Gabel gegessen und die Gabel wird auch nicht mit den Lippen umschlossen.
Ausser dem Brotmesser hat ein Messer im Zusammenhang mit Käsefondue nichts zu suchen.

Eine Person, die mit Messer und Gabel Fondue wie beschrieben isst, ist mir noch nie begegnet (und hätte in der Schweiz auch einen schweren Stand - hier isst auch die Oberschicht Käsefondue mit der Fonduegabel)

Und für Hygienefanatiker: Besteht bei dem heissen Käse wirklich eine Gefahr, das ein gefährlicher Bazillus dort überlebt?

Gruss, Sama

Mein Freund und ich haben uns am Heiligen Abend auch Gedanken darüber gemacht, wie Käsefondue eigentlich richtig gegessen wird? Wir haben beide Variationen ausprobiert ( d.h.Dirkt von der Gabel essen Oder erst auf den Teller legen.) Also wir sind auch der Meinung dass es direkt von der Gabel am besten schmeckt und auch keine Schmiererei auf dm Teller gibt. Denn wir glauben auch, dass durch den Alkohol und die hohe Temperatur acu wenn wir mehrere Personen wären , das Fondue am besten schmeckt. Und die Gabeln hab en ja auch verschiedene Farben.Also ich kann dieses Mahl empfehlen auch wenn man in geselliger Runde sitzt.

Gruß Uschirenate