Käsefondue (mit Weißwein-Note)

Hallo Ihr alle im Forum,

ich brauche mal ein richtig leckeres KÄSE-Fondue-Rezept von Euch. Habe einmal vor vielen Jahren dieses Käsefondue bei einer Kollegin essen dürfen - einfach nur mit Weißbrotwürfeln: KÖSTLICH. Diese Kollegin kann ich jedoch leider nicht mehr fragen. Habt Ihr ein gutes Rezept. Welche Käsesorten nehme ich da am Besten?

Danke Euch… Vorfreudige Grüße! Mum69

Hallo,
nimm das:
http://www.kochmeister.com/r/11060-neuenburger-fondu…
(oder guck bei den Raclettespezialisten weiter unten, die werden dir erklären, wie man ein Brathuhn, Dönerspieße oder Schokopudding im Caquelon zubereitet)
LG
Jo

Moin,
ich benutze gleiche Anteile Greyerzer Käse und Freiburger Vacherin oder falls der nicht zu bekommen ist eine andere Sorte Schweizer Käse z.B. Appenzeller oder Tilsiter und einen trockenen Weißwein (für 4 Personen 2x400g/400ml). Der wird mit einer Gabel Speisestärke gebunden und zum geschmolzenen Käse gegeben. Pro Person eine Knobizehe ganz in den Topf. Mit wenig Pfeffer und Paprikapulver, Muskat sowie Kirschwasser abschmecken.
Vor dem servieren eine Priese Natron unter mengen - dann wird es noch fluffiger.

Wichtig ist reifen Käse zu nehmen.

Kirschwasser
Das Kirschwasser wird dann noch in kleinen Schälchen dazugereicht. Dann die Brostücke kurz darin tunken und danach in die Fondue.

Bong!

Gruß

Stefan

Vor allem beachte man unser Familienrezept. Dort heisst es: Pro Person 150 g Käse, ca 100 ml Weißwein. Ein Stamperl Kirschwasser.

Seit Jahren wird das so interpretiert dass das Stamperl Kirschwasser ebenfalls pro Person zugegeben wird. Das führt regelmäßig zu hochroten Köpfen und seeeehr inspirierten Unterhaltungen…

bye
Rolf

1 Like

Hallo,

Habt Ihr ein gutes Rezept. Welche Käsesorten nehme ich
da am Besten?

zur Orientierung hier ein klassisches Rezept aus der Schweiz:

http://www.mein-fondue.ch/index.php?pageid=rezepte&l…

Gruß
Kieki

Hallo,

Rezepte gibt es wie Sand am Meer, und jeder hält seine Käsemischung natürlich für die richtige. Alles was auf klassischen schweizer Käsen wie Emmentaler, Vacherin, Gruyère oder Appenzeller aufbaut ist mehr oder weniger tauglich. Finger weg von allem wo Gouda oder andere Käse von wer weiß wo drin ist. Ein gereifter Gryère und auch Appenzeller machen die Sache rezent. Wenn es nicht zu kräftig sein soll deren Anteile nicht übertreiben. Da ich den Vacherin hier nicht so häufig sehe, arbeite ich momentan normalerweise mit Appenzeller, Gryère und Emmentaler 1:1:1, wobei man mit Glück einen milden und einen rezenten Gryère auch hier im Handel bekommt, und dann dieses Drittel noch mal je zur Hälfte auf die milde und die rezente Variante aufteilen kann.

Knobi kann man sehr dezent nur zum Ausreiben des Caquelon verwenden, oder je nach Geschmack auch in mehr oder weniger großer Dosis fein geschnitten zufügen.

Als Wein eignet sich gut ein Fendant oder Gutedel, andere trockene Weine erfüllen aber auch ihren Zweck, wenn sie nicht zu intensiv sind.

Den Anteil Kirschwasser kann man natürlich zwecks Wirkung hoch ansetzen, geschmacklich finde ich mehr als ein Schnapsgläschen aber ehrlich gesagt verfehlt. Stärke muss man sehen, jeder Käse ist anders. Pfeffer und Muskat, ggf. etwas Paprikapulver, und gut ist.

Das Brot kann man vorab portionieren, und kurz im Ofen anrösten. So bleiben die Stücke luftiger, wenn sie in den Käse getaucht werden, und man hat nicht gleich so einen Klumpen.

Gruß vom Wiz, der gerade heute ein als Weihnachtsgeschenk gedachtes Fondueset aus der Schweiz bekam, und etwas irritiert bzgl. diverser angegebener neumodischer Varianten war

Hi Wiz,

Gruß vom Wiz, der gerade heute ein als Weihnachtsgeschenk
gedachtes Fondueset aus der Schweiz bekam, und etwas irritiert
bzgl. diverser angegebener neumodischer Varianten war

Meine Rede!
War aber doch klar :wink:

Jo

Hallo Stefan,

Dann die Brostücke kurz darin tunken und danach
in die Fondue.

Bong!

Warst du schonmal in dr Schwiz?

Claude

Ja

Warst du schonmal in dr Schwiz?

Und sogar manchmal nüchtern.

Also um es klar zu stellen: Die Schweizer, die ich kenne, trinken mehr als ich und singen lauter.

Gruß

Stefan

Hai!

(oder guck bei den Raclettespezialisten weiter unten, die
werden dir erklären, wie man ein Brathuhn, Dönerspieße oder
Schokopudding im Caquelon zubereitet)

Also ich hatte da gelesen

Raclettgrill mit heißem Stein

Und die sehen in etwa so aus http://www.google.de/search?um=1&hl=de&safe=off&biw=…

Kann ja nicht jeder so ein kulinarischer Perfektionist sein.

Der Plem