Käseglocke aus Feinsteinzeug

Ja, ich habe die Frage schon woanders im Forum gestellt, habe jetzt aber mal hier geforsch und denke, das es hier auch besser ist.

Also, ich suche eine Käseglocke aus Feinsteinzeug. Im Internet ließt man zwar ne Menge davon, aber leider sagt keiner, wo man die Dinger herbekommen kann. Weiß zufällig jemand WO???

Danke

Hallo Andre,

Ja, ich habe die Frage schon woanders im Forum gestellt, habe
jetzt aber mal hier geforsch und denke, das es hier auch
besser ist.

Wollen wir es mal hoffen :smile:

Also, ich suche eine Käseglocke aus Feinsteinzeug. Im Internet
ließt man zwar ne Menge davon, aber leider sagt keiner, wo man
die Dinger herbekommen kann. Weiß zufällig jemand WO???

Kann es sein, dass Du unter Feinstein evtl. auch Keramik oder
Porzellan meinst, denn ich habe noch nie was von Käseglocken aus Feinstein gehört oder gelesen - auch nicht im Gastrobereich.
Ich kenne Feinstein nur in Verbindung mit Fliesen, etc.
Habe Dir nachstehend mal ein paar Links - klick dort mal durch
evtl. beantwortet dies dann Deine Frage.

http://www.lagirolle.ch/dt/girolle_super.html

http://www.e-teamgmbh.de/Hypertext/produkte.htm
(alles für Gastro, etc.)
http://www.liberoo.de/32510/kaeseglocken.html
(linkliste -> und hieraus im wesentlichen ->
http://www.cheese-zubehoer.de/entwurf8/index.htm

Gefunden mit:
http://de.vivisimo.com/search?language=all&dlang=de&…
http://www.google.de/search?sourceid=navclient&hl=de…

Grüsse Teparo

Danke für die Antwort.

Leider kann ich da auch nicht genug Infos zur Käseglocke geben. Eine Bekannte wünscht sich eine zum Geb. und hat sie mir beschrieben. Es ist/soll so sein, das der Deckel in Wasser gelegt wird und dann zum Kühlen/Frischhalten über den Käse kommt. Ohne gemein zu sein,… auf den „Öko“-Seiten liest man davon (bitte nicht als gemein Werten!)

Hallo Andre,

so wie Du das jetzt beschreibst, macht Dir das auch jeder Töpfer. Es ist einfach
aus gebranntem Ton und ohne jede Glasur (wie ein Römertopf oder manche
Weinkühler). Man lässt es sich mit Wasser vollsaugen, das durch die vielen Poren
und die daraus resultierende sehr große Oberfläche schnell verdunstet und so der
Umgebung Wärme entzieht. Es gibt auch Butterdosen dieser Art. Also in die Gelben
Seiten schauen und nach Töpferei gucken, die haben sowas auch meist fertig im
Angebot.
Gruß und viel Erfolg
Bolo2L

Hallo Andre,

nochmals ich - und sei mir nicht böse *gg*, aber ich habe den leisen Verdacht :wink:), Du hast die Links nicht komplett angesehen??, denn dort gibt es so eine Käseglocke -> in Verbindung mit einem „Wasserreservoir“.
Unter folgendem Link:
http://www.cheese-zubehoer.de/entwurf8/index.htm
findest Du folgendes:
http://www.cheese-zubehoer.de/entwurf8/PRODUKTE/gloc…

Es ist/soll so sein, das der Deckel in Wasser gelegt wird und dann
zum Kühlen/Frischhalten über den Käse kommt. Ohne gemein zu sein,…
auf den „Öko“-Seiten liest man davon (bitte nicht als gemein Werten!)

ich zitiere:
9255 Käsekeller - der produktgerechte Aufbewahrungsort für Weichkäse. Das Oberteil ist doppelwandig mit Wasserreservoir. Füllen Sie in den Deckel kaltes Wasser ein - dadurch wird die notwendige Luftfeuchtigkeit und Kühle dem Weichkäse zur optimalen Reifung zugeführt. Der Teller hat eine Strohstuktur damit der Käse nicht plan aufliegt und die Luft unter dem Produkt zirkulieren kann.
Gesamthöhe: 9,5 cm, Durchmesser 24,5 cm,
Höhe der Glocke: 5 cm (Innenmaß)

Unabhängig hiervon finde ich die Variante die BoloL2 angesprochen hat eine Alternative die zudem noch viele Spielvarianten der Gestaltung zulässt.

Grüsse Teparo

PS: Imho - Spielerei und sicherlich nicht unbedingt von Nöten!!!

Hallo.

Also, ich suche eine Käseglocke aus Feinsteinzeug. Im Internet
ließt man zwar ne Menge davon, aber leider sagt keiner, wo man
die Dinger herbekommen kann. Weiß zufällig jemand WO???

Vielleicht findest Du hier das Passende:
http://www.manufactum.de
Suchwort: Käsetopf

Gruß
F.