Käselagerung

Hallo,
ich bin leidenschaftlicher Käsegenießer, bin aber über die Herstellung und Behandlung von Käse wenig informiert.

So passiert es mir öfters, dass im Kühlschrank aufbewahrter Hartkäse an der Oberfläche Schimmel bildet.
Kann mir da jemand mit einem Rat über richtige Käseaufbewahrung helfen?

Vielen Dank im Voraus !

Ronny

Hi Ronny,

auf die Gefahr, dass das jetzt blöd klingt: Käse lebt und eignet sich deshalb nur bedingt zum Aufheben. Möglichst nur für den unmittelbaren Bedarf einkaufen! Wenn’s sein muss: In ein Leinentuch einwickeln, dann hält er zwar gut zwei, drei Wochen, trocknet aber ein wenig an, ist manchmal sogar gut für die Konsistenz und allemal besser als wenn er schwitzt - dann kommt nämlich sofort der Schimmel.

Gruß Ralf

Hallo,

einer älteren Diskussion in de.rec.mampf zufolge ist die beste Aufbewahrungsmöglichkeit für Käse schlicht und einfach Aufolie.
Ich selbst habe damit supergute Erfahrung gemacht.

Besser als Tupper!

Zauberm@us *Käsefan - logischalsMaus,oder?*

Käse kann man ganz gut in einer Plastikschüssel z.B. Tupper o.ä. aufbewahren, wenn man in die Platikschüssel irgendein saugfähiges Material (am besten eine Kaffeefilter) legt, so bildet sich kein Kondeswasser, der Käse schwitzt nicht, setzt nicht so leicht Schimmel an und trocknet durch die Plastikschüssel nicht so schnell aus.

Aslo bei mir ist das so:
Wenn ich mir eine doppelstange edelschimmel (sauermilchkäse - gibts nur in sachsen) kaufe, dann lasse ich den zwei wochen im etwas kühleren (bei ca.10-15°C) liegen, bis er durch ist. danach brauche ich mir über etwaige lagerungen allerdings keinen kopf mehr zu machen - zumal wenn noch frisches brot da ist.

Frank