Kaffee auf Warmhalteplatte: gefährliche Stoffe ?

Guten Tag liebe W-W-W- Experten,
der Kaffee ist gekocht und wird in der Glaskanne auf der Wärmeplatte der Kaffeemaschine warmgehalten. Die Kaffeegenieser entnehmen sich einige Tassen. Am Schluß bleiben noch eins/ zwei Tassen übrig. Diese Restmenge wird manchmal nicht warmgehalten, sondern oft richtig nachgeheizt, bis vergessen wird abzuschalten und ein braune Verkrustung übrig bleibt. Auch schmecken diese warmgehaltenen Restmengen nicht sonderlich gut.
Nun zur W-W-W- Frage: Ein Biologe warnte mich davor, Kaffee nach dieser Aufwärmmethode zu trinken, da durch den Warmhalte-/ Nachheizprozess gefährliche/ schädliche Produkte entstünden. Was ist Wahres an der Warnung? Welche Stoffe können entstehen? Wie gefährlich sind diese wirklich?

Vielen Dank schon mal für die Beiträge.
Mit freundlichen Grüssen
Hans Diesner

Guten Tag lieber Hans,

wenn das Warmhalten nicht bis zur Trockenen durchgeführt wird, entstehen höchsten Pibläol und Pfuiin (aber die machen bekanntlich schön :wink:.

Wenn das Kaffee allerdings trocken fällt, anschließend mehrere Stunden bei > 200 °C gelagert wird und der Rest wieder mit Wasser aufgenommen zum Trinken angeboten würde, hätte ich auch aus chemischer bzw. toxikologischer Sicht Bedenken.

Gandalf