Liebe/-r Experte/-in,
hatte gestern besuch.nach dem abendessen servierte meine frau kaffe der jedem gast wohl schmeckte aber laut einem gast im vergleich zu einem kaffee der kette starbucks den kürzeren ziehen würde.bin was kaffee angeht totaler laie.jetzt aber neugierig geworden.was macht top kafee aus?wenn ich die gleichen bohnen wie das o.g.kaffeehaus hätte und dazu noch den gleichen röster wäre es möglich gleiche qualität zu erbringen?danke im vorraus für eure antworten
Natürlich hängt das Aroma des Kaffees in erster Linie an der Herkunft. Dann an der Beschaffenheit der Bohne und letztendlich am Röstverfahren. Kaffee Sorten aus Kolumbien, Kenia oder Costa Rica sind mit die Besten der Welt.
Aber um es für Dich abzukürzen: Nicht unbedingt die teuerste Marke macht guten Kaffee aus. Es kommt fast immer auf den Säuregehalt und die Zubereitung an. Den Säuregehalt kann man halt nur mit „schmecken“ testen.
Um einen wirklich guten Kaffee zubereiten zu wollen, sollte man immer Bohnen kaufen und diese kurz vor der Zubereitung mahlen. Einen Kaffeefilter mit Filtertüte. Pro Tasse Kaffee einen Löffel Pulver (hier empfiehlt sich ein Kaffeelot, da eine Tasse Kaffee 4,5g Kaffeepulver entspricht und das Lot genau dies hergibt). Dann nimmt man sprudelndes nicht mehr kochendes Wasser und giesst es auf, je nach Kaffeemenge und größe der Kaffeekanne. Diese Art der Zubereitung ist auf jeden Fall geschmackstechnisch die Beste Variante. Kaffee brühen mit einer Kaffeemaschine ist je nach Kaffeemaschine unterschiedlich und daher auch geschmackstechnisch verschieden. Bei kaffeemaschinen gilt: Für jede Tasse Kaffee ein Tasse Wasser und eine extra für die Maschine-sprich: Für 8 Tassen Kaffee, 9 Tassen Wasser einfüllen.
Anders ist es bei Kaffeevollautomaten. Diese beherrschen das Prinzip des manuellen Kaffee brühens. Hier ist es nur wichtig keine Pads oder ähnliche zu nutzen, sondern einen Vollautomaten der jede Tasse frisch mahlt und aufbrüht.
Zum Starbucks Kaffee kann ich nicht viel sagen. Ja er ist excellent, aber auch mit Vollautomaten hergestellt.
Ein Kaffeekenner und Liebhaber wird einen frischen manuell gebrühten Kaffe immer den einer Maschine vorziehen.
Kleiner Tip beim manuellen aufbrühen: eine kleine prise Salz auf das Kaffeepulver streuen. Um dem ganzen eine persönliche Note zu geben, eine kleine Prise Kakao hinzufügen, aber nur eine ganz Kleine.
Bei der manuellen Variante ist es ganz wichtig: Vor dem eingiessen in die Tasse, den Kaffee immer umrühren.
Ich hoffe dies hilft Dir ein wenig weiter. Ich bin übrigens umgestiegen auf einen Kaffeevollautomaten. War ein schwerer Weg, aber heute will ich diese nicht mehr missen. Der Kaffee ist perfekt, denn jede Tasse ist frisch. Letztendlich kommt es dann auf die Kaffeesorte an. Ach ja zu guter Letzt: Kaffee ist auch immer eine Geschmackssache und über Geschmack lässt sich bekanntlich ncht streiten
Hallo erdbeere 77,
tja, wenn es um Kaffee und dem Geschmack geht, gehen die Meinungen natürlich auseinander.
Es gibt für jeden Geschmack den richtigen Kaffee.
Einen milden, schonenden und einen dunkel-gerösteten (french), der einen schon fast bitteren Geschmack nach sich zieht.
Ich muss eine Lanze für Ihre Frau brechen:
Einen schlechteren Kaffe, wie in Starbucks wird es wohl selten geben. Mein Besuche in den Filialen der Starbucks-Kette in Berlin und New York waren geschmacklich ein Desaster.
Obwohl der Inhaber beim besten Kaffeeröster Deutschlands sein Handwerk gelernt hat. Bei Jens Burg in Hamburg.
Wenn Sie selbst einmal Kaffee rösten möchten, stehen Ihnen 2 verschiedene Maschinenarten zur Verfügung:
- Popcorn-Automaten,
die einen großen Nachteil haben:
Zu Beginn des Röstens haben die Bohnen ein hohes Eigengewicht und bleiben sehr lange am Boden.
Oft verbrennen diese und ein bitterer Geschmack verdirbt den späteren Kaffegenuss. - Trommelröstmaschinen (z.B. Hottop)
Sie hat schon ein fertiges Röstprogramm und Ihre rohen Bohnen sind in ca. 20 Minuten frisch geröstet auf Ihrem Tisch.
Lassen Sie aber den frisch gerösteten Bohnen eine Ruhezeit von einer Nacht - dann entfaltet sich der Geschmack erst richtig.
Viele Grüße und genießen Sie Ihren Kaffee,
der Ihnen jetzt so gut schmeckt (er muss nur Ihnen schmecken!)
Guten Morgen Erdbeere,
erstmal nicht nervös machen lassen, weil ein Kunde einen Kaffee von Starbucks besser schmeckt als deiner.
Jedem Kunden kannst du es eh nicht recht machen
Wenn die „Mehrzahl“ deinem Kaffee schmeckt, ist es ja nicht so falsch. Was schenkst du denn für Kaffee aus?
Die gleiche Qualität wie von Starbucks bekommst du nicht hin. Du kennst die Sorten nicht, und das Röstverfahren.
Wenn du interessiert bist, deinen eigenen Kaffee zurösten, gibt es einige Röstereien, wo du Seminare mitmachen kannst, oder einfach mal nur vorbeischauen.
Ich bin Fan vom Langzeitröstverfahren. Dabei hat die Bohne Zeit wirklich durchgeröstet zu werden.
Fals du noch weitere Info’s brauchst, einfach melden
MfG Tristan.
Hallo,
das „know-how“ haben Sie und ich einfach nicht. Das liegt nicht ur an den grünen Rohbohnen, sondern in erster Linie an der Art des Röstens. Das geschieht bei fast jedem Hersteller / Röster auf ein ähnliche Art, aber jeder hat eben doch seine eigene Art über viele Jahre / Jahrzehnte entwickelt. Das bekommen Sie mal so eben nicht hin - ich übrigens auch nicht. Die Röstautomaten sind sehr sehr groß. Es gibt eigene Röstmeisterschaften, die wohl jährlich ausgetragen werden. Ich selber habe auch div. Versuche unternommen, die jedoch immer noch Nachbesserungen bedürfen. Grüne Bohnen können Sie u.U. bei Tchibo im Werk beschaffen oder aber in Ihrer Stadt auf die Suche gehen, ob es noch einen Röstbetrieb gibt. Davon gibt es, da es derzeit ein Trend ist, in vielen Städten einige. Kann man sicher über das Internet googeln. Dazu gibt es reichlich Literatur, wirklich reichlich - über Röstereien sowie über das Rösten selbst. Mal eben so, muss ich sagen, damit geht es nicht. Ich habe das Hobby Kaffee und das Mühlensammeln / Restaurieren schon seit etlichen Jahren - und: ich weiß immer noch zu wenig. Bei jeder Gelegenheit suche ich den Kontakt zum Kaffee - sei es auch den Messen (hogatec), bei Kleinröstern, bei Kaffeegeschäften, die auch manchmal „Barista“-Seminare anbieten… … .
Zum Rösten gibt es dieses Buch: Kaffeerösten zu Hause, Claus Fricke ISBN 978-3-89533-563-1 Buch anschauen.
Und auch interessant: „Röstereien in Deutschland“. Hier sind Bezugsquellen und Röstereien aufgeführt. Tolles Buch.
Das alles hinzubekommen mit dem Rösten, ist ein langer Weg - wie gesagt. Ich babe noch aus einem Museum einen Handröster für auf die Feuerstelle / Herd. Jedes Rösten wird anders.
Hinzu kommt dann später natürlich auch noch, wie ich die unterschiedlichen Bohnen ggfs. unterschiedlich nach Einsatz (Espresso…, Schümli, normaler Kaffee…) zubereite: Vollautomat, Siebträger, Pressstempel, Karlsbader Kanne… .
Hier kommt es nicht nur auf die Röstung an, sondern auch noch auf den Mahlgrad.
Das geht jetzt nicht in einer kurzen Mail zu beantworten.
Da gehört Liebe zum Detail dazu, viel viel viel Zeit,
Geduld (beim Rösten…) usw. .
Wie gesagt, ich mache das seit etlichen jahren und kann jeden Tag dazu lernen, bzw. muss es.
Und eben mal zum Starbucks laufen, Bohnen kaufen und dann ausschenken - das wird nicht klappen.
Also - mit Geduld wird es klappen.
Ist ein spannendes Thema - schier unerschöpflich.
Viel Spaß bei Ihrem „neuen“ Hobby.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen.
Unterrichten Sie mich doch über Ihre Erfolge oder Ihr Procedere.
Gruß aus NRW