Kaffee schmeckt unabhängig von Marke immer sauer

Hallo,

es ist so: Ich benutze bei mir im Büro eine Kaffeepresse (French Press / Bodumprinzip). Genau so eine benutze ich auch zu Hause. Zu Hause schmeckt der Kaffee immer super. Im Büro schmeckt er immer eklig, egal welche Kaffeesorte wir benutzen. Er hat immer einen säuerlichen Geruch und Geschmack. Es kann ja eigenlich nur am Wasser liegen, da alle anderen Variablen gleich sind.

Nun hab ich gelesen, dass weiches Wasser die Kaffeesäuren eher aktiviert. Das würde eventuell auch dazu passen, dass der Kaffee, wie mir scheint, hier viel stärker schäumt als zu Hause (es bildet sich eine dicke Schicht Schaum beim Aufgießen). Komisch ist nur, dass es eigentlich immer heißt, Leipzig hätte eher hartes Wasser. Nun ja, mich würde nun interessieren, ob es a) noch andere Möglichkeiten gibt b)ich irgendwie auf einfache, billige Weise rauskriegen kann, woran es liegt und c)wie man evtl., falls es nötig sein sollte, aus weichem Wasser härteres Wasser machen kann. Für den umgekehrten Fall gibt es ja viele Möglichkeiten, aber von Wasserhärten habe ich noch nie etwas gehört.

Sollte ich mal mit Mineralwasser Kaffee machen und gucken wie er schmeckt? Welches Mineralwasser wäre denn vergleichsweise „hart“?

Danke für Eure Ideen und Vorschläge vorab.

Hallo Helen!

Zuerst würde ich mal schauen, ob das wirklich die Ursache ist. Das Geschmacksempfinden wird von vielen Dingen beeinflusst. Daher:

Nimm Leitungswasser von zu Hause mit und lasse einen Kollegen 2 Kaffees mit dem selben Pulver kochen. Einen mit dem Wasser von der Arbeit, einen mit deinem von Zu Hause. Kannst du eindeutig sagen, weilcher Kaffee welcher ist, liegt es nicht am persönlichen Empfinden. (Sowas könnte sein, weil: Den Kaffee auf der Arbeit trinkt man zu einer anderen Uhrzeit als zu Hause - der Geschmackssinn kann auch im Laufe des Tages leicht schwanken. Den Kaffee auf der Arbeit trinkt man in einer anderen Umgebung - Zum Beispiel soll sich der Luftdruck stark auswirken, stichwort „Tomatensaft im Flugzeug“. Man trinkt aus einer anderen Tasse - man sagt ja insbesondere beim Wein, das Gefäß habe Einfluss auf den Geschmack…)

Erst wenn also klar ist, es liegt ausschließlich am Wasser (was dieses Experiment zeigen würde), würde ich drüber nachdenken, das Wasser zu wechseln. Wasser härten könnte man, indem man Magnesiumcarbonat udn Calciumcarbonat hinzu gibt. Außerdem binden auch genau diese Substanzen Säuren (was in diesem Fall ja sehr gut wäre).

Aber erstmal würde ich den kleinen Selbstversuch machen.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

erstmal danke für Deine Antwort. Wasser von zu Hause mitbringen wäre mal keine schlechte Idee. Da kann ich ja auf jeden Fall sehen, ob es daran liegt. Aber dass mein Eindruck irgendwie durch die Zeit oder das Umfeld verfälscht wäre, ist sicher nicht der Fall. Zufällig haben wir dank IKEA zu Hause die gleichen Tassen wie im Büro, und ich arbeite auch manchmal von zu Hause und trinke auch zu Hause zu allen möglichen Uhrzeiten Kaffee. Auch der Luftdruck dürfte nicht allzu unterschiedlich sein, da ich sowohl im ersten Stock arbeite als auch wohne, nur in unterschiedlichen, aber benachbarten Stadtteilen.

Aber jetzt zur eigentlich interessanten Frage: Wo kriege ich Magesium- oder Calciumcarbonat her, und wie soll ich das dosieren?

Danke im Voraus,
H.

Ich denke, das sollte man in der Apotheke bekommen. Ich würde vielleicht aber die Hydrogencarbonate nehmen statt der Carbonate, also Calciumhydrogencarbonat.
Dosierung ist eben die Frage. Dazu müsstest du wissen, wieviel genau in deinem Wasser zu Hause ist.

Hier ein Beispiel eines Mineralwassers (was sehr viel Ca enthält)

http://www.gerolsteiner.de/uploads/pics/gerolsteiner…

Insgesamt hat man ganz grob um 1-2 g gelöste Stoffe in 1 L wasser.
Die Zusammensetzung ist von Wasser zu Wasser unterschiedlich. Mineralwasser z.B. könnte man mit

NaHCO3 (Natriumhydrogencarbonat, z.B, „Kaisernatron“, „Bullrichsalz“)
NaCl (normales Kochsalz)
Ca(HCO3)2 (Calciumhydrogencarbonat)

„nachmachen“, wobei du einfach dann von allen Stoffen soviel nimmst, dass insgesamt ca. 1-2 g in 1 L Wasser ist. Könntest verschiendene Mischungen ausprobieren.

Aber das Wasser von zu Hause genau zu kopieren wird sehr schwer.

Ich weiss nicht, wie das bei dir ist, aber meine Stadtwerke geben soweit ich weiss auf Anfrage ne Analyse raus, was im Leitungswasser genau drin ist. Vielleicht machen deine das ja auch, dann kannst du versuchen, es 1 zu 1 zu kopieren. (Wenn du dann noch weisst, was genau im Wasser auf der Arbeit ist natürlich - dann müsstest du das dazu geben, was auf der Arbeit eben fehlt.)

Hallo,

auch Wasser hat einen Eigengeschmack der aus vielen Komponenten besteht, Du wirst, selbst wenn Du das Wasser aufhärtest keinen identischen Geschmack bekommen, so wie Orangenlimo nicht gleich Orangenlimo ist oder Cola nicht Cola.

Selbst wenn Du das Wasser von Zuhause mitbringst und es eine Weile steht, oder in einer Plastikflasche transportiert wird, wird sich der Geschmack verändern.

Du könntest mal die Wasserwerke anrufen, dort kannst Du Dir eine Wasseranalyse geben lassen, evtl. findest Du sie auch im Netz.
Die Werte könnten durchaus unterschiedlich sein, jenachdem wo das Wasser herkommt das geliefert wird. So kann ein Stadtteil aus einem, das andere aus einem ganz anderen Bereich beliefert werden. Dementsprechend unterschiedlich sind die Werte.

Du könntest auch von beiden Orten Proben nehmen am besten je ein Marmeladenglas ganz voll machen und dann fest verschliessen. Dieses dann in einem Zoofachgeschäft/Baumarkt mit Aquaristikabteilung oder in einem Aquaristikfachgeschäft testen lassen. Die können Dir ganz genau die Wasserwerte für KH, PH und GH nennen. Allerdings nicht das was sonst noch für den Geschmack verantwortlich ist.

Aber jetzt zur eigentlich interessanten Frage: Wo kriege ich
Magesium- oder Calciumcarbonat her, und wie soll ich das
dosieren?

Entweder in der Apotheke oder Du baust die Kartusche von einem Wasserfilter aus und bastelst Dir eine Patrone in der Du Muschelkalk unterbringen kannst. Wie viel Du davon benötigst musst Du ausprobieren. Du wirst zur Kontrolle dann empfindliche Teststreifen benötigen, oder Tröpfchentests aus der Aquaristikabteilung.

Gruß
M.

Ugh.

Als erstes würde ich mal einen Geschmacksvergleich beim reinen Leitungswasser veranstalten, also Wasser von zu Hause mitbringen und in der Bude auch welches zuppeln. Dann ein paar Leute probieren lassen … ist der Geschmack sehr unterschiedlich, dann dürfte schon der „Quell“ des Übels gefunden sein. Die andere Möglichkeit wäre, mit dem gleichen Mineralwasser, Sorte egal, zu Hause und an der Arbeit die gleiche Sorte Kaffee aufzubrühen und dann den geschmackstest zu machen.

Aga,
CBB

Hallo,

Nun hab ich gelesen, dass weiches Wasser die Kaffeesäuren eher
aktiviert. Das würde eventuell auch dazu passen, dass der
Kaffee, wie mir scheint, hier viel stärker schäumt als zu
Hause (es bildet sich eine dicke Schicht Schaum beim
Aufgießen).

Wer spült denn die Kanne, und womit?

Cheers, Felix