Kaffee-Vollautomat (Jura)

Hallo zusammen,

ich überlege einen Kaffe-Vollautomaten zu kaufen - dem Ratschlag einer Verkäuferin im Fachgeschäft und meines Kollegen zu folge seine die Maschinen von Jura qualitativ und geschmacklich die besten (leider auch beim Preis :smile:). Alternativ wäre auch noch eine Saeco gut.
Die Spannen bei beiden Herstellern gehen von 500 - 2000 Euro. Nachdem ich absoluter Laie bin: was braucht so ein Ding mindestens und was ist Luxus/Schnickschnack/… ?

Wer hat positive/negative Erfahrungen?

DANKE und Gruß
Max

Positive Erfahrungen:

  1. Jura Subito - wirklich bisher unverwüstlich
  2. Jura S90 - sehr angenehme Maschine, jedoch Milchaufschäumer nicht optimal, Reparaturkosten ca. 200€ in 4 Jahren
  3. Jura E80 - läuft sehr gut, ein wenig abgespeckte S-Serie, läuft bisher 1,5 Jahre ohne Probleme

Die neueren Maschinen kenne ich momentan nicht, jedoch bin ich mit allen Maschinen vom Geschmack und Bedienung sehr zufrieden.

Hallo,

Was ein Vollautomat meiner Meinung nach braucht, ist vor allem guten Kaffee machen. Ansonsten sollte die Maschine ein Entkalkungprogramm haben, alles andere ist meiner Meinung nach ueberfluessig.

wir gaben mitlerweile die 2. Saeco, die erste hat nach ca. 7 Jahren angefangen rumzuzicken und die Reparaturkosten waren uns dann doch zu hoch.
Jetzt habe wir so ein Teil von Tschibo, nur wo Tschibo draufsteht ist Saeco drin. Und dieses Teil ist wirklich gut. Das Teil gab es vor ca. 2 Monaten bei Tschibo fuer 499 EUR, und ist baugleich mit der Incanto Deluxe.
Meine Eltern hatten so eine HighEnd-Maschine von Jura, die war als Kaffemaschine absolut super, allerdings war die auch staendig kaputt und wurde vor kurzem durch die S90 ersetzt.

Tschau
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo zusammen,

ich überlege einen Kaffe-Vollautomaten zu kaufen - dem
Ratschlag einer Verkäuferin im Fachgeschäft und meines
Kollegen zu folge seine die Maschinen von Jura qualitativ und
geschmacklich die besten (leider auch beim Preis :smile:).
Alternativ wäre auch noch eine Saeco gut.
Die Spannen bei beiden Herstellern gehen von 500 - 2000 Euro.
Nachdem ich absoluter Laie bin: was braucht so ein Ding
mindestens und was ist Luxus/Schnickschnack/… ?

Hallo Max
Sehr empfehlenswert ist die Jura Impressa F9, läuft bei mir im Geschäft seit 3 Jahren, etwa 6000 Tassen (Tassenzähler ist eingebaut) einwandfrei.
Der Kaffee ist sehr lecker und schön heiss, einfach gut.
Nebenbei sieht die Maschine auch klasse aus, sehr schönes Design, ein echtes Schmuckstück.
Schau mal bei Ebay, da ist sie am günstigsten.
Gruß
Rainer

Hallo Max,

also ich hab seit 6 Jahren die SAECO Vienna. Die kostete damals im Angebot um die 350 Euro bei Saturn.

Ich bin mit der hochzufrieden. Der Milchschäumer ist auch klasse.

Ich lasse max. 10 Tassen Kaffee am Tag raus. Wenn du eine ganze Firma mit KAffee versorgen willst, dann brauchst Du sicher was Professionelleres.

Aber für den Hausgebrauch tuts die alle Mal. Wenn ich gäste habe gehen da auch mal 20 Tassen am Stück raus. Null Problemo.

Der Geschmack hängt m.E.nicht nur unbedingt von der Maschine ab, sondern auch von der verwendeten Kaffeesorte.

Viele Grüsse

Gabriele

Herzlichen Glückwunsch…
… zu Deinem Entschluss in die Kaffee-Genusswelt einzutreten.

Hallo Max,
Wie Du siehst, gibt es sowohl positive als auch negative Meinungen zu allen Marken.
Es gibt zwei Foren, die Dir in der Meinungsbildung weiterhelfen können. Das bessere zuerst: http://www.kaffeeforum.de/, ein zweites ist: www.my-jura.de
Persönliche Erfahrung: Jura gibt mehr her und kann einfacher selbst repariert werden.

Gruss
Jörg-Holger

Hallo,

ob Jura oder Saeco - das scheint eine Glaubensfrage zu sein - und jeder hersteller hat auch wohl „klassische“ Macken.

Bei Jura seien es die Dichtungen nach entsprechender Zeit - was sich allerdings mit etwas technischem Geschick wohl selbst beheben läßt mit einen „idiotensicheren“ Ersatz-Kit für um die 50 €…

Sonst: Jura Impressa F 90 - super Kaffee, Milchschäumer treibt meine Freundin zum Wahnsinn… wenn er geht, geht er aber toll… ist vermutlich was persönliches zwischen ihr und der Düse - grins…

Jura Subito: hat bei denen lange (ich glaub 5 Jahre) ihren Dienst getan und reichlich Kaffee ausgespuckt. Geht halt nur mit gemahlenem Kaffee. Tut es auch immer noch - wurde nur nun durch die F90 ersetzt…

Grüße

Wendy

schau dir mal noch die Maschinen von DeLonghi an.
Gruß
Stefan

Hallo Max,

wenn Du keinen gesteigerten Wert auf Crema legst, hast Du mit den Mokkamaschinen von Bialetti für kleines Geld großen Genuß.

Unsere zapft jeden Tag ettliche Tassen und wir haben keinen Grund zur Klage. Nur einige Puristen vermissen die Crema, mir kommts erst mal auf den Geschmack an.

Gandalf

erstmal vielen DANK (-> *) und ich hätt’ da …
… noch die Frage was an Funktionalität Ihr für wichtig haltet.

Also: braucht’s wirklich den separaten Milchbehälter, den Anti-Kalk-Einsatz, …
Was ist Eurer individuellen Meinung und Erfahrung nach

  • wichtig und
  • was ist Schnickschnack?

Gruß
Max

Hallo,

Also: braucht’s wirklich den separaten Milchbehälter

Ha ja das ist so ne Sache mit dem Milchbehaelter, wenn man viel und regelmaessig Cappucino trink vieleicht, aber das Teil muss auch staendig gereinigt werden und wenn die Maschine mal ein paar Tage ruht, muss die Milch raus…
Ich glaube so ein separater „Capucinatore“ mach mehr sinn.

Anti-Kalk-Einsatz, …

das ist nicht schlecht, aber laeuft mit der Zeit ins Geld.
Wir habe fuer das Kaffeewasser einen Kohlefilter und entkalken die Maschine alle 2 Monate.

Tschau
Peter

1 Like

Hallo,

wir haben uns die Jura F50 gekauft, weil in der Stifting Vasentest nicht nur Geschmack, sondern auch Reste von Schadstoffen aus Kaffee und Maschine getestet wurden. Und da hatte diese halt am besten abgeschnitten. Sie war mit 709 Euro nicht die billigste, aber empfehlen kann ich sie allemal.

bye
Micha

Hi!

Achte darauf, dass deine Maschine auch eine große Menge an Tassen durchjagen kann und nicht schon bei ein paar Hundert Tassen in die Reperatur muss. Viele Hersteller schließen den „gewerblichen“ Gebrauch der Maschinen aus, da hier Beschädigungen viel früher eintreten, als wenn die Maschine zu Hause steht und nur 2 Tassen/Tag produzieren muss.

Oft gehörte Ausrede im Garantiefall: der Tassenverbrauch war zu hoch für den privaten Gebrauch!

Gruß
Falke

Und auch die Maschinen von AEG und Siemens sind meistens baugleich mit den Jura-Maschinen.

1 Like

Und auch die Maschinen von AEG und Siemens sind meistens
baugleich mit den Jura-Maschinen.

Es kommt darauf an, was du mit dem Automaten machen willst. Trinkst du viel Cappucino oder Espresso? Die Jura der S-Serie macht einen schönen Milchschaum.
Die Saeco hat den Vorteil, das man die Brühgruppe herausnehmen kann und säubern kann. Das schaffst du bei einer Jura nicht. Auch nicht mit den Chemietabletten.
Ich habe eine Jura S9 und eine Saeco Incanto Sirius. Im Büro nutze ich eine Saeco Stratos und Saeco DeLuxe. Der Kaffee schmeckt bei allen Automaten super.
Vorausgesetzt du kaufst nicht den „billigsten“ Kaffee. Zum Säubern ist die Saeco besser. Falls du noch spezielle Info`s brauchst, kannst du mich gerne anmailen.

1 Like