Mit Chemie habe ich nicht so viel am Hut und daher letztens etwas nicht verstanden. Bei „Wissen vor Acht“ hat Ranga den pH-Wert eine frisch aufgebrühten Kaffees gemessen. Nach ein paar Stunden (Kaffee wurde warm gehalten) hatte sich der pH-Wert um fast 0.5 vermindert…
pH-Wert eine frisch aufgebrühten Kaffees gemessen. Nach ein
paar Stunden (Kaffee wurde warm gehalten) hatte sich der
pH-Wert um fast 0.5 vermindert…
Normalerweise liegt der pH Wert des aufgebrühten Kaffees in einer Spanne von etwa 4,9 bis 5,3.
Der durchschnittliche Gehalt der Chlorogensäure im Röstkaffee ist etwa 2,0 %.
Die Säure verursacht hauptsächlich den etwas sauren Geschmack.
Selber ist Chlorogensäure ein Ester der Kaffeesäure und der Chinasäure.
Chlorogensäure ist ein wasserlösliches Polyphenol und reagiert deshalb bereits sauer.
Läßt man den Kaffee nach dem Aufgussverfahren (Aufbrühen mit kochend heißem Wasser) und nach dem Filtrieren längere Zeit („ein paar Stunden“) stehen und hält ihn warm, so hydrolysiert die Chlorogensäure und der pH sinkt etwas wie im Versuch gemessen.