Kaffeegeräusch ändert sich

Wenn man Kaffee umrührt und dann mit einem Löffel innen auf den Tassenboden klopft, entsteht ein Ton, dessen Frequenz ständig höher wird. Woran mag das liegenn?

Wenn man Kaffee umrührt und dann mit einem Löffel innen auf
den Tassenboden klopft, entsteht ein Ton, dessen Frequenz
ständig höher wird. Woran mag das liegenn?

Die Luftbläschen, die sich beim Rühren unter die Flüssigleit gemischt haben beinflussen die Resonanz. Wenn weniger Bläschen im Wasser sind gibt es nicht so viele Schallreflexionen.
Das ist mit allen Flüssigkeiten so.
Besonders gut kann man dieses Phänomen beobachten, wenn man den Schaum eines Latte Macchiato unterrührt und dann mit dem Löffel auf den Glasboden klopft.
Gruss
Coffeemachine

Wenn man Kaffee umrührt und dann mit einem Löffel innen auf
den Tassenboden klopft, entsteht ein Ton, dessen Frequenz
ständig höher wird. Woran mag das liegenn?

hi. ehrlich gesagt: keine ahnung. denke aber nicht, dass es um den kaffee geht. ist wohl eher ein problem für einen physiker. einziger resonanzkörper ist doch die tasse oder? wie breiten sich denn die schallwellen aus? hat jemande eine idee?

ich denke dass wird wohl mit dem größeren schwingungsbereich zu tun haben, wenn die Flüssigkeit weniger wird. Die Schwingungen werden weniger geschluckt und können länger schwingen…sicher weiss ich es nich, aber so könnt ichs mir erklären.

Wenn man Kaffee umrührt und dann mit einem Löffel innen auf
den Tassenboden klopft, entsteht ein Ton, dessen Frequenz
ständig höher wird. Woran mag das liegenn?

Ui Albert, da bin ich überfragt .=) Tut mir leid. Thomas.

An der unterschiedlichen Dchte des Kaffees

Wenn man Kaffee umrührt und dann mit einem Löffel innen auf
den Tassenboden klopft, entsteht ein Ton, dessen Frequenz
ständig höher wird. Woran mag das liegenn?

Wenn man Kaffee umrührt und dann mit einem Löffel innen auf
den Tassenboden klopft, entsteht ein Ton, dessen Frequenz
ständig höher wird. Woran mag das liegenn?

Ich denke nicht das das am Kaffee liegt. Der Kaffee leitet den Schall ja nicht schneller als in anderen Wasser.
Das müsste am Gefäß liegen.
Gruß Womi

Wenn man Kaffee umrührt und dann mit einem Löffel innen auf
den Tassenboden klopft, entsteht ein Ton, dessen Frequenz
ständig höher wird. Woran mag das liegenn?

Guten Tag,
meiner Meinung nach hat das nicht ausschließlich mit Kaffee zu tun.
Ach so - die gleiche Frage habe ich mir in den letzten Jahren auch immer wieder gestellt.
Ich kann mir das nur so erklären:

  • bei „normalem“ schwarzen Kaffee kann das nur unmittelbar nach dem Einschenken sein, bis die Flüssigkeit das Gefäß erwärmt hat.
  • Kaffee in der Gastronomie (Latte, …) - also mit
    einem Dipp aufgeschäumter Milch klingt in der Tat beim Rühren anders. Das wird mit dem Unterziehen der Luft zu tun haben, die sich ich in der aufgeschäumten Mild befindet und damit beim Unterziehen andere Resonanzstellen freigibt.
    Das ist Physik. Nach kurzer Zeit ist jedoch auch dann dieses unterschiedliche Geräusch weg.
    Ich habe das gerade noch einmal ausprobiert.

Also - ich gehe davon aus, dass es nicht ein Problem des Kaffees alleine ist, sondern das Zusammenspiel mehrerer Komponenten. Und ich meine, je dünner die Tasse, desto weniger deutlich kann man das vernehmen.

Soweit an dieser Stelle,
hoffe, die Erklärung reicht aus.

Beste Grüße aus NRW
viel Spaß weiterhin mit Kaffee… - ohne den geht fast nixxxx

Guten Abend Albert,
Sorry,dass ich erst so spät antworte.
Leider muss ich passen.
Damit habe ich mich auch noch nicht so wirklich beschäftigt. Ist eine interessante Frage :wink:.
Ich horch mich mal um, vielleicht habe ich doch noch was für dich.

Dir noch einen schönen Abend

MfG Tristan.

Wenn man Kaffee umrührt und dann mit einem Löffel innen auf
den Tassenboden klopft, entsteht ein Ton, dessen Frequenz
ständig höher wird. Woran mag das liegenn?

Es liegt tatsächlich an den ganz feinen Luftbläschen, die in dem Kaffee aufgrund der Maschine/Zubereitung gelöst sind.
Und zwar bildet sich ein Druckgefälle von der Tassenwand zur Mitte der Tasse wenn man den Kaffee/Erpresso :sunglasses: frisch brüht (wir brauchen die Luftbläschen für den Effekt) und ihn schnell rührt…
D.h. außen hoher Druck, Mitte geringere Druck aufgrund der Zentrifugal/Zentripetalkraft. Dies hat zur Folge, dass sich die fein aufgelösten Luftbläschen vorwiegend in der Mitte der Tasse aufsammeln und somit kurz nach dem Rühren (mit Hilfe des Klopfens des Löffels auf den Tassenboden) einen recht dumpfen bzw. tiefen Klang erzeugen (Stichwort Resonazraum) . Wenn man einige sekunden wartet, bis sich die Rotation verlangsamt hat, so gibt es keinen Druckunterschied mehr von außen nach innen, so dass sich die Luftbläschen wieder besser innerhalb des Kaffees verteilen können.
Diesen Unterschied kann man hören, wenn man bis zum (fast-) Stillstand des rotierenden Kaffees mit dem Löffel auf den boden klopft. --> Krasser hingucker bei den Arbeitskollgen während dem Morgenkaffee.

Bin jedesmal wieder begeistert. :sunglasses:

Hoffe ich konnte zur allgemeinen Verwirrung beitragen.

Gute N8-)

Ibrahim