Kaffeemaschine italienisch

Hallo,

ich möchte mir gerne eine italienische Kaffeemaschine kaufen. Die Auswahl wurde im Bereich einer Jura Z5, Saeco Royal oder Faema E 61 „TEA“ aus massiven verchromten Messing (wird auch in der Gastronomie eingesetzt).

Empfohlen wurde mir die Gastronomiemaschine (Preis 1.398,00 Euro).
Gesagt wurde mir, dass der Brühkopf sehr robust wäre. Bei vieljähriger Nutzung müssten höchstens Dichtungsringe erneuert werden.

Bei Maschinen aus dem Hause Saeco war man sehr zurückhaltend, was das Brühkopfsystem anging. Es wurde mir mitgeteilt, dass dieses eine Lebensdauer (je nach Kalkgehalt des Leitungswassers) von max. 5 Jahre hätte. Falls der Brühkopf ausgetauscht werden muss, fallen ca. Kosten von 300,00 Euro an.

Wer hat bei den einzelnen Maschinen Erfahrungen gesammelt oder kann mir einen Tipp abgeben.

Danke für jede Hilfe.

Gruß
Anneliese Vehreschild [email protected]

Hallo Anneliese

Meine vorletzte Maschine war eine Saeco Royal…die wenige Monate in Betrieb war. Die Marke kannst du echt vergessen.

Aus einer Saeco Maschine bringt man keinen anständigen Espresso heraus. Im ersten Moment hast du eine tolle „Crema“, die aber nach wenigen Sekunden verschwindet, Kaffee schmeckt lasch (selbst teuerste Arabica-Sorten). Für mich ist das Thema Saeco gegessen.

Habe zur Zeit eine Nespresso-Maschine - Superespresso :smile:
Übrigens selbst mit Nespresso-Kapseln schmeckt der Kaffe aus einer Saecomaschine nicht…die haben irgendwie mit dem Kunstoffinnenleben ein Problem würde ich sagen.

Gruss
Cabochon

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Anneliese,

ich habe bei mir im Betrieb eine Jura E60 seit etwa 5 Jahren im
Dauereinsatz (Ich denke mal so 20-25 Tassen am Tag, teils Espresso, teils normaler Kaffee). Bisher keinerlei Reperaturen. Und schmeckt auch gut.
Zuhause verwende ich seit 2 Jahren eine Kurps Orchestra 2. Auch noch keine Reperaturen. Der Kaffee schmeckt, dank mehrerer Einstellmöglichkeiten (Kaffeetemperatur, ml-genauer Wassermenge, etc.) besser als bei der Jura.
Ausschlaggebend für die Krups zuhause war das wesentlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.

Gruß

Mike

Hi.

Unsere Jura X90 haben wir in der Firma (ca. 20 Tassen am Tag) seit ca. 3 Jahren und hatten schon viermal einen Techniker hier, und einmal war sie schon zwecks Grundreinigung und Totalentkalkung (obwohl wir immer sofort „gehorchen“, wenn die Maschine gereinigt oder entkalkt werden will).
Insgesamt haben wir den Kaufpreis inzwischen garantiert nocheinmal an Reparaturkosten bezahlt…und soooo toll finde ich den Kaffee nicht.

Kann sein, daß wir ein Montagsgerät haben, aber wenn mich jemand fragt, rate ich wegen dieser Erfahrungen von Jura ab.

Gruß
Christian

gaggia- ohne konkurrenz!
hi, wer ahnung von kaffee hat, würde nie eine saeco, oder auch überhaupt keine „knopfdruck“-maschine kaufen. der elektrisch betriebene kolben kann niemals den gleichen druck auf das kaffeesieb bringen, wie man das mit der hand-drehbewegung béi den manuellen maschinen tut. das beste sind also die maschinen, die man mit der hand bedient und die 15 bar pumpendruck haben. kaufe dir dir gaggia „classic coffee“, die ist die beste unter 500 euro (376€), mühle kostet extra. ich benutze sie seit 7 jahren und habe nur einmal 70€ wartung reingesteckt, davor hat sie eine 4er wg 7 jahre lang täglich 14 stunden malträtiert. eine echte dampfmaschine, superspitzenkaffee, die definition der crema!!! http://www.gaggia.de/

Hi
wo ist denn die gaggia classic coffee ne handhebelmaschine?
HH

Hi
wo ist denn die gaggia classic coffee ne handhebelmaschine?
HH

Hallo Helge,

ich denke alpha wollte nur sagen, daß es sich um eine Siebträgermaschine handelt.

Ich kann übrigens die Gaggia ebenfalls nur empfehlen. Habe seit fast 20 Jahren eine Baby Gaggia. Mußte sie nur einmal zur Reperatur bringen, weil ich sie nicht regelmäßig entkalkt habe. Seit wir eine Wasserenthärtungsanlage im Haus haben (Ionentauscher), hat sich das mit dem Entkalken erübrigt.

Ich kenne viele Leute mit Kaffee-Vollautomaten. Spätenstens nach 2 Jahren haben alle Probleme, egal ob Saeco, Jura oder sonst eine Marke. Die Italiener werden schon Gründe haben, wieso in den Bars überall nur Siebträger-Maschinen stehen. Wenn die Vollautomaten was taugen würden, wären sie in der Gastronomie wesentlich verbreiteter!

Gruß,

Thomas.