Kaffeemaschine leckt

Hallo,

seit einiger Zeit beobachte ich unter meiner Kaffeemaschine (Braun Aromaster compact 8 KF 22 Type 3083) eine kleine Pfütze, und zwar immer dann, wenn ich sie schon am Vorabend fürs Frühstück präpariere und Wasser in den Wassertank einfülle. An der Bodenplatte ist an einer gestanzten Öffnung schon deutliche Korrosion sichtbar. Wenn ich gleich nach dem Einfüllen des Wassers Kaffee koche, bleibt dagegen alles trocken.
Muss ich davon ausgehen, dass sich im Heizsystem eine Undichtigkeit gebildet hat, die mit der Zeit größer wird? Besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages?
Lässt sich da überhaupt noch was machen? Leider ist der Kopf der Schraube, mit der die Bodenplatte am Gehäuse befestigt ist, so gestaltet, dass sie sich nur im Uhrzeigersinn drehen lässt. Sonst hätte ich schon längst selbst nachgeschaut. Gibt es einen Trick, solche Schrauben dennoch zu öffnen?
Vielen Dank für hilfreiche Tipps im voraus,

Martin

Hei!

Muss ich davon ausgehen, dass sich im Heizsystem eine Undichtigkeit gebildet hat, die mit der Zeit größer wird?

Jep.
Lochfrass durch zu seltenes Entkalken.

Besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages?

Wenns knüppeldick kommt, kann das durchaus sein. Ist aber eher selten.

Lässt sich da überhaupt noch was machen?

Wegwerfen, neukaufen.
Theoretisch könnte man das zwar auswechseln, aber das dürfte den Wert der Maschine übersteigen.

Leider ist der Kopf der Schraube, mit der die Bodenplatte am Gehäuse befestigt ist, so gestaltet, dass sie sich nur im Uhrzeigersinn drehen lässt. Sonst hätte ich schon längst selbst nachgeschaut. Gibt es einen Trick, solche Schrauben dennoch zu öffnen?

Bohrmaschine mit Ausdreher, neue Schrauben.

Aber wie gesagt, die Kosten für die neue Heizschleife dürfte - wenn überhaupt noch erhätlich - die Kosten einer neuen Maschine übersteigen. Und da die Heizschleife auch am Strom hängt, ist das auch keine Reparatur für einen Laien.

Und entkalke die neue Maschine ab und an mal, dann lebt sie länger.

lg, mabuse

Hallo mabuse,

danke erstmal für die prompte Antwort!
Hätte ich nicht gedacht, dass eine Kaffeemaschine durch zu seltenes Entkalken undicht wird. Man hört und liest doch sonst eher das Gegenteil. Müsste nicht auch der Kalk feinste Risse oder Mikrolöcher verschließen? Da mein Leitungswasser weich ich, musste ich sowieso nur selten entkalken, etwa ein- bis zweimal im Jahr. Dabei kam auch jeweils nicht viel zutage. Immerhin ist die Machine schon zehn Jahre alt.
Na, dann werde ich mich wohl von ihr verabschieden müssen. Schade, denn Form und kapazität (8 Tassen) waren für mich ideal. Etwas Vergleichbares gibt es, soweit ich sehe, momentan nicht auf dem Markt.
Danke nochmal,

Martin

Hallo Martin,

Vor dem Neukauf kannst Du ja mal eventuell beim TÜV oder " Stiftung
Warentest " mal schauen, ob Du etwas Geeignetes als Ersatz ermitteln kannst. ( natürlich Neuprodukt )

Spare nicht am falschen Ende… ( 10 - € Gerät )

mfg

nutzlos