Kaffeepulver auflösen

Folgendes Problem:

Meine Mitbewohnerin hat ein gefühltes Pfund Kaffee durch den Abfluss der Spüle gespült und damit verstopft. Jegliche mechanische Reinigung (Pömpel und Spirale) ist gescheitert. Auch die klassischen Rohrreinigungsmittel (NaOH oder HCl Basis) hatten keinen Effekt.

Womit kann man das Problem „lösen“? :wink:

Ach ja die Geschichte ist schon etwas länger her und wurde durch aufschrauben und auslöffeln der Rohrleitung in der Wand gelöst. Die Frage basiert auf der Annahme, dass sich die Verstopfung noch weiter hinten im Rohr befindet und die mechanische Reinigung völlig ausgeschlossen werden muss.

Lösungsansatz:
Laut Wikipedia enthält geröstetes Kaffeepulver
35% Polysaccharide
3% Lignin
17% Fette
7,5% Proteine
2,5% Chlorogensäure
1,3% Coffein
4,5% Asche
28,5% Karamelisations- und Kondensationsprodukte (Produkte der Maillard-Reaktion)

Durch das Aufbrühen geht der Anteil wasserlöslicher Bestandteile verloren. Wenn man davon ausgeht, dass durch die lange Einwirkzeit der NaOH ein (Groß-)Teil des Fettes verseift und der säurelösliche Teil der Asche durch die HCl gelöst wurde (Entfernung der gestauten Flüssigkeit vor den jeweiligen Schritten) Bleiben hauptsächlich SiO2 Proteine, Polysaccharide und die Produkte der Maillard-Rxn, sowie ein Teil der Fette übrig. Was kann man jetzt noch tun?

Umweltschonende (enzymatische?) Lösungen sind natürlich zu bevorzugen, da das ganze aber rein hypotetisch ist und NICHT nachgemacht werden soll, sind auch die weniger abwasserfreundlichen Lösungen nicht ausgeschlossen. Chromschwefelsäure oder ähnliches sollte aber möglichst vermieden werden, und die Kunststoffrohre sollten das ganze natürlich auch überleben.

Viel Spaß mit der kleinen Aufgabe und danke fürs helfen,
Gruß,
Deep.Thought

Hi,

ein Sternchen für die Frage. Unter all den hingerotzten Stammelfragen fällt diese mal richtig positiv auf.

Gruß S

Hi

Mit Polysacchariden, Lignin und den Mailliard-Produkten wirst du die großten Schwierigkeiten haben.

Beim Lignin ist es schon fast so - was das Lignin kaputt macht, macht dir auch das Rohr kaputt.

Wenn du Pech hast, hast du durch die Säure- und Laugeneinwirkung die Stoffe so weit „kaputtgeprügelt“ dass noch eine nicht weiter definierte Kohlenstoffschlempe übrigbleibt. Ähnlich den Resten, die im Backofen zurückbleiben wenn man den nicht regelmäßig putzt.

Eventuell könnte dann noch etwas aufschäumendes helfen, wie z.B. Backofenspray, die Frage ist nur, wie kriegt man das vernünftig ins Rohr rein. Und vielleicht zerstört es auch das Plastik.

Hier ist die mechanische Reinigung Mittel der Wahl

Grüße

Karana

Moin,

Womit kann man das Problem „lösen“? :wink:

chemisch nicht.

Du wirst wohl nicht umhin kommen, den Siphon auseinander zu bauen und zu reinigen (und zu hoffen, daß dort die Verstopfung ist.
Sollte der Wandabfluss betroffen sein und Du ihn mit Hausmitteln nicht frei kriegst, muss wohl ein Fachmensch mit seinem Werkzeug ran.

Gandalf

Hallo Shim Pan Sen,

ein Sternchen für die Frage. Unter all den hingerotzten
Stammelfragen fällt diese mal richtig positiv auf.

du hast recht, Deep Thought ist wirklich originell!
Seinen „Spaß mit der kleinen Aufgabe“ hat er später auch noch bei ‚chemieonline’ eingestellt und schreibt dort:
P.S. Die gleiche Frage steht auch bei werweißwas. Mir ist erst später eingefallen, dass es hier besser aufgehoben ist. Na mal gucken wer die kreativeren Lösungen hat :wink: “.

Also Experten: ran mit Spaß an die kleine Aufgabe die uns Deep Thought gegönnt hat.

Die Aufgabe ist zwar seiner Meinung nach bei „wer-weiss-was“ nicht so gut aufgehoben wie bei chemieonline, aber eine blinde „wer-weiss-was“ Henne findet vielleicht auch einmal ein lösliches Kaffepulverkorn, bzw. eine Methode um den Kaffepulverpfropfen seiner verstopfungsfreudigen Mitbewohnerin aufzulösen.

Gruß

watergolf

2 Like

Hallo

Es ist doch unwahrscheinlich, das Kaffeepulver alleine so stark verbackt, das man es nicht mehr spülen bzw. nicht mehr mit Pömpel in Bewegung bringen kann. Wurde zuviel auf einmal ins Rohr gegeben?

Es könnte andere „Verstopfungsbeteiligte“ geben, oder das Pulver ist inmitten des Rohres aufgequollen.

Umgang mit Pömpel:
Nebenzugänge mit Hand oder feuchtem Lappen verschließen, den Pömpel am oberen Gummirand rundherum an den Stock pressen, sonst geht der Stock los, mit etwas Wasser abdichten, dann kräftig ziehen. Es muss ein starker Widerstand spürbar sein, bzw. ein leichterer, wenn es dann frei wird.

Zellulose und auch Polymere lassen sich theoretisch mit Tensiden auflösen. Solche Tenside sind aber nicht ohne, man könnte mit anderen aber glitschig machen und die Verklebung vermindern.
In diesem Fall könnte man es mit konventionellen Rohrreinigern versuchen, die sauer oder alkalisch sind und auf jedem Fall Tenside enthalten.
Für die Selfmade Rohrreinigung kommt nach meiner Meinung auch noch so eine Spülsonde in Frage, die mit Wasserdruck den Kaffee auflösen können müsste.
Vorsicht vor rabiaten Reinigungsspiralen bei Kunststoffrohren.

MfG
Matthias

Moin,

Zellulose und auch Polymere lassen sich theoretisch mit
Tensiden auflösen.

es mag vielleicht unter den tausenden von Polymeren einige geben, die sich mithilfe von Tensiden lösen lassen, Cellulose gehört nicht dazu!
Oder welche Tenside meinst Du genau?
Es lisße sich nämlich sehr viel Geld verdienen damit!

In diesem Fall könnte man es mit konventionellen Rohrreinigern
versuchen, die sauer oder alkalisch sind und auf jedem Fall
Tenside enthalten.

Der Frager hat bereits Rohrreiniger genutzt.

Für die Selfmade Rohrreinigung kommt nach meiner Meinung auch
noch so eine Spülsonde in Frage, die mit Wasserdruck den
Kaffee auflösen können müsste.

Du meinst also, so was gehört ins Kästchen eines normalen Heimwerkers?
Wohl kaum.

Ich erinnere mal wieder an den Schuster und die Leisten.

Gandalf

Hallo

Tenside kennst Du entgegen Deiner Aussage bestimmt. Ein gutes Buch was ich zum Thema hab, heißt:
Mizellen - Vesikel - Mikroemulsionen von Uwe Pfüller, ISBN 3-540-17071-5 Buch anschauen.

Du wirst feststellen, das es mehrere Tenside gibt, die Zellulose auflösen können.

Ich wollte aber eigentlich nicht zu den Tensiden führen, sondern nur sagen, das es passende Chemie geben könnte.
Rohrreiniger gibt es viele verschiedene. Ich wollte auch nicht sagen, das es unbedingt Rohrreiniger sein muss!

Außerdem bin ich kein Schuster… bzw. wieso sollte ich irgendwas davon nicht sagen dürfen?? Das geht ja auf die Nerven.
Gibt es einen unbekannten Ritus mit Kaffeepulver?

Die angedeutete Spülsonde hab ich für kleinen Preis im Baumarkt gesehen, für Leute wie Du und ich.
Sie wird an den Wasserhahn angeschlossen und in den Abfluss ge… ja gestopft nehm ich an.

MFG
Matthias

1 Like

Moin,

Tenside kennst Du entgegen Deiner Aussage bestimmt.

hallo! Wo habe ich behauptet keine Tenside zu kennen?!

Ein gutes
Buch was ich zum Thema hab, heißt:
Mizellen - Vesikel - Mikroemulsionen von Uwe Pfüller, ISBN
3-540-17071-5 Buch anschauen.

Das steht sogar in meinem Buchregal, aber was hat es mit der Frage bzw. unserer jetzigen Diskussion zu tun?!
Hast Du es gelesen? Ich schon.

Du wirst feststellen, das es mehrere Tenside gibt, die
Zellulose auflösen können.

Meinst Du native Cellulsose, modifizierte Cellulose (wenn ja, welche?) oder abgebaute Cellulose (wenn ja, welche?)?
Die letzen beiden Spielarten sind teilweise löslich, wobei Tenside nur eine Funktion als Hilfchemikalien haben indem sie die Benetzung verbessern.

Ich wollte aber eigentlich nicht zu den Tensiden führen,
sondern nur sagen, das es passende Chemie geben könnte.
Rohrreiniger gibt es viele verschiedene.

Je nuh, dann nenn doch welche. Ich kenne keine und lerne gerne dazu.

Ich wollte auch nicht
sagen, das es unbedingt Rohrreiniger sein muss!

Klar kenne ich auch einige Reinigungsmischungen, mit denen man ev. was reißen könnte, aber die sind weder was für Laienhände, noch was für die Umwelt.

Außerdem bin ich kein Schuster… bzw. wieso sollte ich
irgendwas davon nicht sagen dürfen?? Das geht ja auf die
Nerven.

Du gehst (mir) auf die Nerven mit Deinen Vermutungen und Andeutungen, ohne konkrete Antworten zu geben.

Die angedeutete Spülsonde hab ich für kleinen Preis im
Baumarkt gesehen, für Leute wie Du und ich.
Sie wird an den Wasserhahn angeschlossen und in den Abfluss
ge… ja gestopft nehm ich an.

Jepp, mal wieder nimmst Du an.
Hast noch nie mit so einem Ding gearbeitet, weißt also noch nicht wie man damit umgeht, empfiehlst es aber mit dem Brustton der Überzeugung.
Man kann viel in gut sortierten Baumärkten kaufen, aber ob alles so sinnvoll ist?!

In diesem Sinne.

Gandalf

kanns kaum abwarten

Folgendes Problem:

Meine Mitbewohnerin hat ein gefühltes Pfund Kaffee durch den
Abfluss der Spüle gespült und damit verstopft. Jegliche
mechanische Reinigung (Pömpel und Spirale) ist gescheitert.
Auch die klassischen Rohrreinigungsmittel (NaOH oder HCl
Basis) hatten keinen Effekt.

Womit kann man das Problem „lösen“? :wink:

Wann legst du die Molto- Fill- Variante dazu auf? Als Inspiration für das Drehbuch eines abendfüllenden Rohrmolch- Lehrfilms für Baumärkte. Ich melde mich dann als Interessent für den Directors- Cut.

P.

Erstmal ein Danke an Shim Pan Sen. Ich habe mir auch wirklich Mühe gegeben den Sachverhalt ein bisschen ordentlich zu beschreiben.

Beim Auslöffeln des Pulvers musste ich feststellen, dass es wirklich einfach noch immer ein schönes Pulver war (deshalb auch die Identifikation als Kaffeepulver - sowas wie einen Fehler zugeben tun Menschen in der Regel ja nicht, dann hätte ich mir die Rohrreiniger direkt sparen können) dass aber dank der chemischen Behandlung doch etwas schwärzer war als vorher.

Tenside finde ich eigentlich eine nette Idee, da man ja eigentlich durch das aufwirbeln mit Spirale oder Pömpel einen Teil suspendiert bekommen müsste, der dann abgesaugt werden kann.

Der interessanteste Vorschlag kam aber bisher bei Chemieonline: Ein Enzympäckchen für die Kläranlage zu probieren. Ich muss zugeben, dass ist in der Realität mit Sicherheit nicht die praktikabelste Lösung, aber wenn ich das nächste mal bei Obi und co bin geh ich mal gucken was die da so liegen haben. Für die Polysaccharide wäre das wahrscheinlich die eleganteste Lösung, oder?

Ich hoffe einfach mal, dass das nie wieder passiert (hat mich auch diverse Nerven gekostet :wink: )