hallo liebe wissende
wisst ihr wie ich den kaffegeruch aus der thermoskanne herausbekomme, ich möchte sie nämlich als tee-thermoskanne benutzen?! ich hofffe ihr könnt mir weiterhelfen und dafür sag ich schonmal danke!
gruss
nicole
Hallo Nicole,
mit Wasser füllen und ein bis zwei Kukident darin auflösen, über Nacht stehen lassen. Dann mehrmals gut ausspülen. Das sollte reichen.
Gruß
Dirk m.
leider keine Methode bekannt
Hallo Nicole,
das wird vermutlich nie mehr ganz möglich sein.
Man bekommt zwar die braunen Ablagerungen im Glasteil der Kanne weg, aber die Verfärbungen und den Geruch, der sich am oberen Rand und am Deckel bilden, bleiben erhalten. Dagegen ist mir bisher auch kein Mittel bekannt, auch die schon erwähnten Kukident leider nicht. (habe ich auch schon probiert, ebenso wie Klorix und ähnliches an einer alten Kanne, die ohnedies kaputt war)
Ich habe mir für Tee dann irgendwann eine neue Thermokanne gekauft. Auch aus dem Restaurationsbereich unserer Firma kenne ich es nur so, daß da grundsätzlich getrennte Kannen verwendet werden z.B. schwarze für Kaffee und weiße oder rote für Tee bzw heißes Wasser.
Ich bin aber echt gespannt, ob das mal jemandem gelungen ist, gerade die älteren Kaffee-Ablagerungen in den Dichtungen zu entfernen und werde das Posting hier weiter verfolgen.
Liebe Grüße
Faya
Hallo Nicole,
ich habe sehr gute Erfolge mit einem Mittel gehabt das ich hier nicht erwähnen möchte, um nicht wieder Geschrei zu provozieren. Aber wenn Du es in käuflicher Form als Backofenreiniger erwirbst und es so einsetzt, sollte es auch Deinem Problem ein Ende setzen. Eventuell musst Du den Reiniger zweimal einsetzen und vor dem Gebrauch der Kanne gut abwaschen und spülen.
Je nach Material Deiner Kanne schau bitte VORHER, auf der Beschreibung des Backofenreinigers, ob das Material den Reiniger verträgt.
Viel Erfolg wünscht
Oliver
kalt verwenden… owt
…
Hallo,
Backpulver tuts auch und hat wahrscheinlich eher jamnd daheim wie Kukident. Einfach ein paar Tage stehen lassen, notfalls wiederholen
MFG Angela
thermoskanne reinigen…
hallo nicita,
… habt IHr alle nur noch geschirrspühlgeräte … oder warum nehmt ihr nicht einfach geschirrspühler??
etwas spühlmittel schön heiß… danach etwas mechanisch mit nem schwamm schrubbern und gut spühlen… damit hab ich bisher alle Tee-Kaffee- etc. -beläge wegbekommen…
gruß rüdl
Hallo nicita,
leider weiß ich nicht, was für ne thermoskanne du hast:
sollte es eine z.b. ganz aus metall sein,
frier sie ein paar stunden ein.
das ist nen alter tupperware-trick
der funktioniert auch bei metall und keramik prima
gruß
ute
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo nicita,
… habt IHr alle nur noch geschirrspühlgeräte … oder warum
nehmt ihr nicht einfach geschirrspühler??
hab ich schon probiert:frowning:
etwas spühlmittel schön heiß… danach etwas mechanisch mit
nem schwamm schrubbern und gut spühlen… damit hab ich
bisher alle Tee-Kaffee- etc. -beläge wegbekommen…
es sind ja leider nicht die beläge die ich wegbekommen will(die sind nämlich schon wech) sondern der geruch der in der kanne sitzt! das sit nämlich leider nich so einfach
gruss nicole
gruß rüdl
Hi nicole,
die Kanne mit einfachem Essig über Nacht stehen lassen und anschließend gründlich ausspülen. Sollte es immer noch nach Essig müffen, mit Backpulver und Wasser nachspülen.
Gandalf
hallo nicita,
wenn garnix hilft besorg dir wasserstoffsuperoxyd 30% 1l ca. 10Teuro inner apotheke, aber vorsichtig benutzen, zerstört haut und augen und oxidiert alles was nicht edel ist, oder domesdos oder 00 mit dem rotem dreickek (nachfülltüte), anschließend kannste mit viel wasser spülen, oder kukident, danach sollte der geruch wech sein
ciao norbert
die Kanne mit einfachem Essig über Nacht stehen lassen und
anschließend gründlich ausspülen. Sollte es immer noch nach
Essig müffen, mit Backpulver und Wasser nachspülen.
Ist es da nicht günstiger, eine neue zu kaufen?
Essig, Backpulver und Wasser kosten Geld und die Arbeitszeit auch. Anschließend muß auch wieder der Küchentisch abgewischt werden und zum abtrockenen ist ein Tuch notwendig, welches dann in die Waschmaschine muß.
Zu guter letzt ist noch nicht mal sicher, ob es funktioniert!
Gruß
Tilo
Hi Tilo,
Ist es da nicht günstiger, eine neue zu kaufen?
dann wollen wir mal ne kurze Rechnung aufmachen.
Essig, Backpulver und Wasser kosten Geld
Wir brauchen ca. 25 - 35 ml Essig. Ein Liter billiger Brandweinessig kostet etwa einen € (teuer gekauft!)
Aufwand hier also 3 Cent
Ein Päckchen Backpulver (nehmen wir zur Feier des Tages Luxuxware von Dr. ###) 25 Cent
Zum Spülen brauchen wir, großzügig gerechnet, 5 Liter Wasser, was bei einem Preis von ca. 2 € pro m3 mit einem ganzen Cent zu Buche schlägt.
Macht zusammen nicht ganz 30 Cent, die Arbeit lassen wir mal außen vor, wer rechnet schon im Haushalt mit Arbeitszeit.
Anschließend muß auch wieder der Küchentisch abgewischt
werden und zum abtrockenen ist ein Tuch notwendig,
Hier rechne ich ein Cent für ein Stück Küchenkrepp ein, damit die 30 Cent rund werden.
Zu guter letzt ist noch nicht mal sicher, ob es funktioniert!
nun für diesen Preis riskier ich den Einsatz, weil eine neue, gute Thermoskanne doch locker mit mindestens 20 - 30 € zu Buche schlägt.
Ökomomisch halte ich das also für vertretbar, ökologisch erst recht.
Gandalf
Hallo Nicole,
Ich würde einfach 2 oder 3 mal in der Kanne Tee aufbrühen und dann wegschütten.
Ich könnte mir vorstellen, daß dann das Problem gelöst ist.
liegrü
Friedl
Ich habe mal versehentlich in einer solchen Kanne Pfefferminztee einen Tag stehenlassen. Danach war sie blitzblank und roch kein bißchen mehr nach Kaffee. Probier das doch mal!
Gruß
Aia
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]