… Kamalität
eigentlich bin ich hier völliger Neuling. Nur nebenbei: ich bin im 87. Ich probiere es trotzdem. Kamalität habe ich noch nie gehört. Ich hab´s aber noch im Ohr von früher, als es hieß: „Mach´ mir keine Kalamitäten (= Probleme)“.
Liebe Grüße!
Rudi aus Lustenau
Hallo Rudi,
oft gebraucht wird das Wort nicht mehr. Auch ich kenne es im Zusammenhang mit unangenehmen Dingen:
Ich bin in Kalamitäten (z.B. in Geldnöten)
Mach mir keine Kalamitäten (wie von dir beschrieben)
Allerhöchste Kalamität… (große Not, Hilfe ist brandeilig nötig; „Wasser auf Unterkante Oberlippe“)
Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kalamität
LG Barbara
Servus Rudi
… Kamalität
eigentlich bin ich hier völliger Neuling. Nur nebenbei: ich
bin im 87. Ich probiere es trotzdem. Kamalität habe ich noch
nie gehört. Ich hab´s aber noch im Ohr von früher, als es
hieß: „Mach´ mir keine Kalamitäten (= Probleme)“.
Wo hast du das Wort denn gelesen? Oder kennst du es nur vom Hören?
Ich muss dir ja nicht sagen, dass z’Luschnou alls a klele andersch isch
Liebe Grüße!
Rudi aus Lustenau
Lg
Penegrin
Das kommt vom lateinischen „calamitas“, und das heißt Missgeschick, Niederlage, Unglück, Unheil.
Ansonsten: Herzlich willko,mmen in diesem Haufen hier!
Es lohnt sich dazuzugehören.
Gruß - Rolf
Hallo, Rudi,
Kamalität habe ich noch nie gehört.
zu „Kamalität“ gibt es sogar einen Thread im Archiv: /t/kamalitaet/4141218
Auch damals wusste schon keiner etwas mit dem Wort anzufangen.
Gruß
Kreszenz
Hallo Rudi
Speziell dazu:
eigentlich bin ich hier völliger Neuling. Nur nebenbei: ich
bin im 87. Ich probiere es trotzdem.
meinen herzlichen Glückwunsch!
Freundliche Grüsse
scalpello
Moin! Moin!
Nur nebenbei: ich
bin im 87.
Herzlich Willkommen! Du machst mir Mut…
Ich probiere es trotzdem. Kamalität habe ich noch
nie gehört. Ich hab´s aber noch im Ohr von früher, als es
hieß: „Mach´ mir keine Kalamitäten (= Probleme)“.
Kalamitäten, das kenn ich aus dem „Hamburger Platt“. Es sind in diesem Plattdeutsch viele Wörter aus der Franzosenzeit übriggeblieben:
Schisslaweng, Karacho, Fiesematenten…
Französisch ist ja auch eine romanische Sprache, deshalb kommt das Wort Kamalitäten wohl auch daher.
Mit freundlichen Grüßen
Dino (Den Namen müßte ich eigentlich an Dich abgeben!)
Hallo Dino,
Es sind
in diesem Plattdeutsch viele Wörter aus der Franzosenzeit
übriggeblieben:
Schisslaweng, Karacho, Fiesematenten…
Diese Wörter sind eigentlich deutschlandweit bekannt, sie gehören nicht speziell dem Plattdeutschen an. Und „Karacho“ und „Fisimatenten“ sind auch nicht französisch. Karacho dürfte vielleicht Spanisch sein (ich finde nur vulgäre Ausdrücke im Wörterbuch: http://dict.leo.org/esde?lp=esde&search=carajo) und bei „Fisimatenten“ ist man sich unsicher, vermutlich kommt es von einem lateinischen Ausdruck (visae patentes, glaube ich), der irgendwie Ornamente oder sinnlose Verzierungen beschrieb. Falls du an „Visite ma tente!“ dachtest — das ist nur eine unhaltbare Volksetymologie.
Französisch ist ja auch eine romanische Sprache, deshalb kommt
das Wort Kamalitäten wohl auch daher.
Kalamitäten meinst du.
Viele Grüße,
- André
Kalamitäten heisst nicht Probleme sondern „Unglück“ oder „Katastrophe“.
In bestimmten Kreisen wird das Wort noch heute öfter benutzt (ich hab das im Deutschen das erste mal von einem Biologen gehört, im englischen kannte ich es schon eine Weile).
Hallo!
… Kamalität
habe ich noch
nie gehört.
Wenn man dieses Wort in die Suchmaschine Google eingibt, staunt man, wie viele Nachweise für diesen Unsinn es gibt.
Freundlichen Gruß!
H.
Moin! Moin!
gehören nicht speziell dem Plattdeutschen an. Und „Karacho“
und „Fisimatenten“ sind auch nicht französisch. Karacho dürfte
vielleicht Spanisch sein
Das Heer Napoleons war ja ein Vielvölkerheer. So soll der Ruf von spanischen Reitern stammen!
beschrieb. Falls du an „Visite ma tente!“ dachtest — das ist
nur eine unhaltbare Volksetymologie.
Genau daran dachte ich: „Komm in mein Zelt!“:
Kalamitäten meinst du.
Stimmt…
Viele Grüße,
von Dino