Kamalität?

Hallo allerseits,

vor kurzem ist mir das Wort „Kamalität“ untergekommen. Jegliche Suche nach diesem Begriff blieb erfolglos (im Duden und Fremdwörterbuch nicht existent). Ich gehe davon aus, dass es sich nicht um einen Buchstabendreher handelt und eigentlich Kalamität gemeint war, zumal der Verwender ein Universitätsprofessor ist. Also, wer weiß, was sich hinter diesem Begriff verbirgt?

Grüße,

Robert

Hallo, Robert,

Ich gehe davon aus, dass
es sich nicht um einen Buchstabendreher handelt und eigentlich
Kalamität gemeint war,

eine nahe liegende Vermutung, die sich evtl. anhand des Kontexts erhärten ließe.

Gruß
Kreszenz

Hallo Robert,

vor kurzem ist mir das Wort „Kamalität“ untergekommen.
Jegliche Suche nach diesem Begriff blieb erfolglos (im Duden
und Fremdwörterbuch nicht existent). Ich gehe davon aus, dass
es sich nicht um einen Buchstabendreher handelt und eigentlich
Kalamität gemeint war, zumal der Verwender ein
Universitätsprofessor ist. Also, wer weiß, was sich hinter
diesem Begriff verbirgt?

Auch ein Uniprofessor ist nicht vor Buchstabendrehern und Fehlern gefeit, aber wie schon Kreszentia sagte, der Kontext wäre hilfreich. Ich habe mir jedenfalls einen Wolf gesucht (auch in Lexika, Wörterbüchern usw.) und nur beim googeln eine Stelle gefunden, wo das Wort im ganzen Netz vorkommt, nämlich hier:
http://www.zilvoldhf.nl/DU/techniek.html

"Die Chlorpruduktion pro Zelle liegt in der Größenordnung von Grammen
pro Stunde während bei einer **Kamalität** mit Chlorbleichlauge es sich um Kilogramme pro Sekunde handelt."

Ehrlich gesagt, ich verstehe kein Wort, aber offenbar scheint es sich um einen Begriff aus der Chemie oder der Technik zu handeln. Eine erneute Nachfrage in diesen Foren wäre also vielleicht erfolgreich.

Viele Grüsse
Klaus Bernstein

MOD: Wegen Format Zitat umgebrochen.

eine nahe liegende Vermutung, die sich evtl. anhand des
Kontexts erhärten ließe.

mhhh, leider war ich selber nicht bei dieser Vorlesung anwesend. Ich habe habe nur die Verwunderung eines Kommolitonen über dieses Wort aufgeschnappt. Es fiel auf jeden Fall in einer Psychologie-Vorlesung, also eher ein sozial-medizinischer Kontext.

Hallo Robert,

Na, in der Psychologie kommt man schon schnell mal in Kalamitäten :wink:

Viele Grüsse
Klaus Bernstein

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kommolitonen

Hallo, Klaus,
wobei auch die obige Wortschöpfung eines gewissen Reizes (auch und gerade in diesem Kontext) eines gewissen Charmes nicht entbehrt!

Mahlen die Herrschaften miteinander? Sind sie etwa gar Gemahlen? Welche Abgründe!

Gruß
Eckard

oh ja, allerdings nur ein tippfehler und keine wissenslücke :wink:

aber zum thema: ich glaube langsam wirklich, dass es sich um einen versprecher handelte, da ich mir „kalamität“ in diesem kontext noch inhaltlich erklären könnte.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]