Kalender und Kontakte ohne Google synchronisieren für Dummies (DAVdroid, ...)

Hallo,

ich möchte gerne Kontakte und Termine über eine „eigene Cloud“ synchronisieren. Hierfür habe ich eine FritzBox 7330 mit angeschlossenem USB-Speicher.
Die Geräte, welche Kontakte synchronisieren, sollen Smartphones und Tablets sein, auf denen ein Androide läuft.

Ich scheitere aber, weil ich offenbar irgendwo elementare Denkfehler habe.

Auf der Fritzbox ist der MyFritz-Dienst eingerichtet und aktiviert. Zugriff ist übers Internet über die kryptische AVM-URL (nxyz…myfritz.net) möglich.

Für den von mir gewünschten Zweck wird im Netz oft DAVdroid empfohlen. Hier klappts bei mir schonmal mit dem Einrichten nicht. Gebe ich für die Anmeldung die Daten des MyFritz-Dienstes an, erscheint die Meldung: „Fehlende Server-Unterstützung: Invalid DAV-response: An dieser Adresse konnte kein CalDAV- oder CardDAV-Dienst gefunden werden.“ Ok, ein solcher „Dienst“ ist auf der Fritzbox auch nicht installiert bzw. hinterlegt; lediglich MyFritz ist aktiviert.

Was muss ich (zusätzlich) tun, damit mobile Androiden (später vielleicht auch Thunderbird/Lightning) Kalender- und Kontaktdaten über meine FritzBox synchronisieren können?

Googlen brachte bislang keinen Erfolg; vermutlich weil ich falsche Suchbegriffe verwende. Ich bin in Sachen eigene Server einrichten leider sehr unerfahren, weil es mir für diesen Zweck bislang Google recht einfach machte :wink:

Grüße,
djhooker

Hallo,

ich glaube nicht, dass es direkt auf der Box funktioniert.

Falls Du einen permanent laufenden Server hast, könntest Du VPN einrichten und darüber syncronisieren.

LG
66er

USB nur Zwischenspeicher
Der an den USB port angeschlossene Speicher dient nur als Zwischenspeicher als Zwischenstation zu einem WebDAV- Server, der deine Daten im Internet vorhält.
http://avm.de/nc/service/fritzbox/fritzbox-7390/wiss…

Hilft das weiter?

Hallo,

ein Server in diesem Sinne läuft bei mir nicht. Lediglich die FritzBox mit einem USB-Stick dran. Wäre so ein Serverbetrieb möglich? Ich ging bislang immer davon aus, dass ebengenau dies mit dem Myfritz-Dienst ermöglicht würde: Die Box kann mit einer eindeutigen URL von jedem beliebigen PC aufgerufen werden; so wird auch Zugriff auf die Inhalte von an der Box angeschlossenen USB-Sticks ermöglicht - wie ein Server, der direkt an der Fritzbox betrieben wird.

Oder liegt hier der Denkfehler?

VPN wäre ein Thema mit dem ich mich nochmal gesondert auseinandersetzen müsste.

Danke für die Denkanstöße :smile:

Hallo,
das gilt für die Einrichtung eines Online-Speichers. Sowas stellt mein Provider immerhin bereit :smile:

Für den lokalen Betrieb (bzw. den Betrieb direkt auf der Fritzbox kommt es offenbar auf das (besondere) Webdav-Protokoll an. Dahingehend habe ich nichts auf der Fritte separat eingerichtet.

Kann man so einen Server „virtuell“ einrichten, d. h. als einen laufenden Prozess auf der Fritzbox? Oder muss da zusätzliche Hardware ran?

Immerhin konnte ich feststellen dass ich einen Denkfehler hatte :smile:

Schöne Grüße,
djhooker

Hallo,

Hallo,

ein Server in diesem Sinne läuft bei mir nicht. Lediglich die
FritzBox mit einem USB-Stick dran. Wäre so ein Serverbetrieb
möglich?

Machbar ist (fast) alles, nur eine Frage von Equipment und dem nötigen Knowhow.

Ich ging bislang immer davon aus, dass ebengenau dies
mit dem Myfritz-Dienst ermöglicht würde: Die Box kann mit
einer eindeutigen URL von jedem beliebigen PC aufgerufen
werden; so wird auch Zugriff auf die Inhalte von an der Box
angeschlossenen USB-Sticks ermöglicht

bis hier absolut korrekt

  • wie ein Server, der
    direkt an der Fritzbox betrieben wird.

Ein Server kann beliebige, installierte Programme ausführen, …

Oder liegt hier der Denkfehler?

… die Fritzbox nicht!

VPN wäre ein Thema mit dem ich mich nochmal gesondert
auseinandersetzen müsste.

Danke für die Denkanstöße :smile:

Gerne und viel Erfolg.

66er