Stellt sich diese Frage eigentlich wirklich, wenn man im Gartenmarkt nach „Gartenkalk, geperlt“ sucht ?
Kalk ist Kalzium(carbonat).
In Pflanzendüngern NPK hat man die 3 Hauptnährstoffe Stickstoff(N), Phosphor und Kalium(K) drin.
Beim Kalk geht es um Kalzium- und das soll den Boden „entsäuern“ weniger sauer (ph-Wert) machen. Das ist jetzt kein Rasendünger !
Und ein Bodentest sagt, ob man überhaupt kalken muss.
Mit Kalzium wird „gekalkt“.
Aber nicht einfach drauf los.
Vorher gehört der Boden angeschaut, eigentlich im Zweifel getestet.Es gibt dafür ganz einfache Methoden im Gartenhandel, z.B. der hier: https://www.neudorff.de/produkte/ph-bodentest.html
Einen ohnehin schon kalklastigen Boden weiter aufzukalken wäre ein klassischer und dummer Fehler.
Es wäre sinnvoll, Du liessest Dich beraten in einem Gartenhandel Deiner Region.Die kennen auch die Böden. Und geben Dir den passenden Kalkdünger, wenn er nötig wäre.
Ich will Dir nicht auf die Füße treten, aber wer so eine Frage stellt, wie hier, braucht Beratung.
Danke Ihr drei Freunde,
also war meine Frage wohl doch nicht so dumm, ich war der Meinung,
mit „Kalk“ sei Kalium gemeint.
Es wird aber hier ölfter Kalium angeboten (zumindest empfinde ich das so).
Das kann nur entweder ein Verkäufer oder ein Idiot gewesen sein. Ein Experte hätte immer erst mal geprüft, was das für ein Rasen und was für ein Boden ist und wo sich das ganze abspielt.
Und das hättest du dir auch selber überlegen können.
Lehn dich mal zurück und lies nochmal, was ich geschrieben habe. Vielleicht merkst du dann, dass nicht deine Frage das Problem ist, sondern die völlig bekloppte Behauptung davor, die gatr nicht von dir stammt. Die ich dir zu diesem Zweck auch noch zitiert habe.
in erster Linie für den Umsatz des Anbieters, in den meisten Fällen.
Gartenböden sind eher selten mit Kalium unterversorgt - bei intensivem Gemüseanbau und gleichzeitig mangelnder Kompostwirtschaft kann das vorkommen. Kalium-Unterversorgung auf Böden, die nicht ausgesprochen sandig sind oder auf Kalksteinverwitterung gebildet sind, kann man auch ohne Bodenuntersuchung annähernd ausschließen.
Kalium erhöht die Stabilität von Pflanzengeweben, erhöht die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen bei niedrigen Temperaturen und bei Fraßschäden, verbesssert den Wasserhaushalt in der Pflanze und begünstigt einige Stoffwechselvorgänge.