Kalium - wozu ist das gut?

Liebe www-lerInnen,

kann mir jemand sagen, wozu eigentlich Calium gut ist? Für die Haare?

Danke schon mal
und ganz sonnige Grüße aus München

Astrid

Hallo Astrid,

Kalium kommt im Zellinneren in sehr hoher Konzentration vor, außerhalb der Zellen jedoch nur in sehr niedriger, 98%/2%. Die daraus resultierende Spannung ermöglicht die Informationsübermittlung zwischen den Zellen des Körpers.

Kalium ist in den Erythrozyten (roten Blutkörp.) ca. 25mal höher konzentriert als im Serum, weshalb bei einer Kaliumbestimmung im Serum unbedingt beachtet werden muss, dass

  • der Arm nur kurz gestaut wird,
  • der Blutkuchen schnell vom Serum getrennt wird,
  • und dass das zu untersuchende Serum auf keinen Fall hämolytisch ist (Austritt des Inhalts der roten Blutkörperchen).
    Die oben beschriebenen Fehler führen zu einem fälschlich erhöhten Kaliumwert!

Kalium spielt eine tragende Rolle für die Funktionsfähigkeit aller Zellen, besonders der Nerven, Muskelzellen. Es steuert die Reizleitung der Nerven und in Verbindung mit Kalzium die Fähigkeit zur Kontraktion von Muskel- und Herzmuskelzellen.

Kaliummangel ist z. B. bei Leistungssportlern einer der 3 Hauptgründe für Krampfanfälligkeit und Leistungsschwäche, direkt nach Flüssigkeitsmangel und Magnesiummangel!

Durchfall ist die häufigste Ursache für eine Entgleisung des Wasser- und Mineralstoffhaushaltes. Aber auch chronischer Missbrauch von Abführmitteln, auch pflanzlicher Natur, führt (neben anderen klin. Ursachen) besonders zu einem Kaliummangel.
Durch den Dauerkonsum diverser Abführmittel kommt es durch den
Kaliummangel zu Schäden am Nervengeflecht der Darminnenwand, mit verringerter Ansprechbarkeit auf Dehnungsreize. Die Verstopfung eskaliert weiter, wenn nicht der Darm saniert wird und anschließend Ballaststoffe mit der Nahrung aufgenommen werden, um durch den Füll- und Dehnungsreiz die Darmfunktion zu beflügeln.

Kaliumreiche Nahrungsmittel, die auch viel Ballaststoffe enthalten, sind Obst, Gemüse und Kartoffeln. Kartoffeln sollten in der Schale gekocht werden, um einen Kaliumverlust zu vermeiden.

Gruß, Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Astrid,

kann es sein, daß Dir da irgendwie Kalium mit Kieselerde ein wenig durcheinandergeraten sind?

Kalium ist - zusammen mit Natrium - unter anderem für einen vernünftigen Elektrolytenhaushalt ‚zuständig‘ (stimmt dieser nicht, kann es z. B. Herzprobleme geben).

Beste Grüße aus einem leicht verregneten Berlin

Tessa

[off topic] Diese MTA’s… *lach*
Hallo Renate,

ich frage mich echt, warum ich bei solchen Fragen überaupt mein Gedächtnis bemühe und eine Antwort verfasse… Während ich noch tippe und gleichzeitig telefoniere, kramt Frau Simons ihr MTA-Lehrbuch raus, scannt flugs den betreffenden Artikel ein und jagt diesen über’s Netz… *hmpf* Künftig werde ich zu solchen Fragen nur noch etwas schreiben, wenn Du Dich binnen 24 Stunden nicht dazu geäußert hast… *fggg*

Beste Grüße

Tessa

Haaaaach liebe Tessa,

was glaubst Du, wie oft mir das schon passiert ist - man schickt eine Antwort ab, und siehe da, plötzlich steht was da, wo vorher nix war - ein ganz doofes Gefühl ist das :smile:
Warum mögen wir das eigentlich so wenig? Denn…

…wie sollen wir denn sonst hier zu der gewohnten, interessanten und ganz besonders in diesem Forum so geschätzten Antwortenvielfalt kommen, wo viele Gesichtspunkte, Erkenntnisse, Halbwissen, Profiwissen, Altwissen, Neuwissen in einer Form miteinander kumulieren, wo jeder das für sich Wichtige/Richtige herauspicken kann? *ganztiiiiefLufthol*

'Muss mich oft glatt bremsen, nicht diese Romane zu schreiben, - von wegen gescannt - und die Lehrbücher habe ich sogar im Regal gelassen - hättest mich aber anfangs manchmal sehen sollen - es hat dann bei mir tatsächlich manchmal nach viel Arbeit ausgesehen *ggg*

Das mit dem Telefonieren beim Tippen hast Du mir echt voraus, diese büroartistische Koordination werde ich wohl in diesem Leben nicht mehr lernen…

Schöne Grüße

Renate

Kalium oder Calcium???
Anfangsbuchstaben wichtig, da Komplettunterschied.

Lieber Gruß,

Marcus

Hallo Ihr zwei,

ich finde es gut, wenn es unterschiedliche Antworten gibt, denn manchmal ist es für mich z.B. besser eine nicht zu ausführliche Abhandlung zu bekommen, einfach nur eine ganz simple Antwort die weiterhilft und manchmal brauch ich eine genaue ausführliche Antwort.
Genau das schätze ich hier in den Brettern - dass es so vielfältige Möglichkeiten gibt.
Peinlich ist mir nur, wenn ich etwas länger für meine Antwort brauche - und jemand exakt dasgleiche geschrieben hat. Aber auch das ist „Life“ dafür sind wir Menschen und keine Maschinen.
Es ist doch so schön menschelnde Experten zu finden

schmunzelnd
Christel

Hi Markus,

ich meine schon Kalium (oder Calium?). Aber ich hab die Frage nicht richtig gestellt. Eigentlich würde ich gerne wissen, welche Mineralstoffe den gut für Haut, Haare, Nägel sind (so wie Kalzium für Muskeln). Kannst du mir da weiterhelfen?

Liebe Grüße aus dem heute leider verregneten München

Astrid

  1. Vitamine 2. Mineralstoffe
    Hallo Astrid,

mehr noch als Mineralstoffe sind in diesem Falle verschiedene Vitamine von großer Wichtigkeit:

  • Ein Mangel an Vitamin A macht: trockene Haut, häufige Infektionen, Sehstörungen, brüchige Fingernägel, trockenes, sprödes Haar, Nachtblindheit, Hautausschlag.
  • Vitamin B2 ist wichtig für Haut, Haare und Fingernägel
  • Vitamin B3 und B5 sind ebenfalls wichtig für Haut und letzteres für ein gesundes Zahnfleisch
  • Vitamin C unter anderem für Haut und Zahnfleisch
  • Vitamin E
  • Folsäure
  • Biotin !!! Warnzeichen bei Mangel: Trockene oder fettige Haut,
    Haarausfall, stumpfes brüchiges Haar, Nervosität und Gereiztheit, Mattigkeit und Depressionen, Schuppen

wichtige Mineralstoffe:

  • Zink und Kupfer an erster Stelle
  • ferner Kalzium, Mangan, Silizium und Jod

Wenn man sich abwechslungsreich und vollwertig ernährt und ganz besonders auf frische Lebensmittel achtet, die man nicht unnötigen Verarbeitungsprozessen, Hitze, Licht, Wiederaufwärmen, usw. unterwirft, dann hat man große Chancen von allem die richtige Menge zu erhalten.

Gruß, Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank! o.T.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Astrid,

kann es sein, daß Dir da irgendwie Kalium mit Kieselerde ein
wenig durcheinandergeraten sind?

Kalium ist - zusammen mit Natrium - unter anderem für einen
vernünftigen Elektrolytenhaushalt ‚zuständig‘ (stimmt dieser
nicht, kann es z. B. Herzprobleme geben).

den herzkasper spürst du, WENN

  • die niere giftig pausiert,
  • der darm durch fruchtwürfel-desert-routine hyperaktiv ist oder
  • als unterzuckertes erbrecher-model.

Beste Grüße aus einem leicht verregneten Berlin

Tessa

biggi, mich einmisch :smile: