Kaliumhexacyanidoferrat + Kaliumcarbonat

Hallo,

gerade habe ich folgedes Video gesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=Nf6yNHpz9lI

Ich habe mich gefragt, wozu die Zugabe von Kaliumcarbonat nötig ist.
Zerfällt das Blutlaugensalz nicht von alleine zu KCN unter hohen Temperaturen?

Würde mich über eine Erklärung der ablaufenden Reakton freuen.

(Und nein, ich möchte es nicht nachmachen)

Liebe Grüße

Hallo,

„gelbes Blutlaugensalz“ kann aus einer Eisen (II) Salz – Lösung durch Zusammengeben mit einer Kaliumcyanidlösung gewonnen werden.
Bei langsamer Zugabe der Kaliumcyanidlösung fällt zuerst Eisen (II) – cyanid aus, das sich im Überschuß der Kaliumcyanidlösung wieder auflöst.
Es bildet sich Kalium-hexacyanoferrat (II) = „gelbes Blutlaugensalz“.
Stelle dir diese Reaktionsgleichung auf.

In der, im Video-Clip
http://www.youtube.com/watch?v=Nf6yNHpz9lI

beschriebenen Reaktion von gelbem Blutlaugensalz mit Kaliumkarbonat läuft der Vorgang rückwärts, also von rechts nach links der obigen Reaktionsgleichung, ab.

Das Eisen wird als Eisencarbonat FeCO3, das bei der nach der Reaktion beschriebenen Zugabe von Wasser ausfällt, gebunden. KCN geht im Wasser in Lösung

Es wird noch die Abtrennung der „übrigen Reaktionsprodukte“ beschrieben:
„Zuletzt wird die KCN Lösung gefiltert, um die übrigen Reaktionsprodukte (FeC2 …) abzutrennen".

Gruß

watergolf

Danke für die Antwort.

C6 Fe K4 N6 —> 4 KCN + Fe C2 + N2 (ohne K2 CO3)

C6 Fe K4 N6 + K2 CO3 —> 6 KCN + Fe CO3 (mit K2 CO3)

Also wird durch Zugabe von K2 CO3 lediglich die Ausbeute erhöht und möglicherweise ein energetischer Vorteil erreicht, richtig?

Grüße

Hallo,

daß die Reaktion von gelbem Blutlaugensalz zu Kaliumcyanid bei hohen Temperaturen möglich ist, hast du ja bereits im UP gesagt.
Jetzt bringst das Schema mit:

C6 Fe K4 N6 —> 4 KCN + Fe C2 + N2 (ohne K2 CO3)

Du wolltest laut UP im Zusammenhang mit dem Zusatz von Kaliumcarbonat zu gelbem Blutlaugensalz laut YouTube Diashow als erste Frage wissen:
„Würde mich über eine Erklärung der ablaufenden Reakton freuen.“

Wie man jetzt lesen kann,

C6 Fe K4 N6 + K2 CO3 —> 6 KCN + Fe CO3 (mit K2 CO3)

hast du das auch herausgebracht.

„Also wird durch Zugabe von K2 CO3 lediglich die Ausbeute erhöht und möglicherweise ein energetischer Vorteil erreicht, richtig?“

Diese zweite Frage kann ich nicht beantworten, da „lediglich“ auch davon abhängt ob du viel billiges Blutlaugensalz zur Verfügung hast.
Über die energetische Situation der beiden Raktionen kann ich nichts aussagen. Ich finde nur, daß sich gelbes, wasserfreies Blutlaugensalz bei: „stärkerem Erhitzen“ nach der ersten obigen Gleichung zersetzen soll.
Ob der YouTube Bastler mit seinem Versuchsaufbau einen „energetischen Vorteil erreichen“ wollte, kann nur er uns mitteilen.

Gruß

watergolf