Hallo,
daß die Reaktion von gelbem Blutlaugensalz zu Kaliumcyanid bei hohen Temperaturen möglich ist, hast du ja bereits im UP gesagt.
Jetzt bringst das Schema mit:
C6 Fe K4 N6 —> 4 KCN + Fe C2 + N2 (ohne K2 CO3)
Du wolltest laut UP im Zusammenhang mit dem Zusatz von Kaliumcarbonat zu gelbem Blutlaugensalz laut YouTube Diashow als erste Frage wissen:
„Würde mich über eine Erklärung der ablaufenden Reakton freuen.“
Wie man jetzt lesen kann,
C6 Fe K4 N6 + K2 CO3 —> 6 KCN + Fe CO3 (mit K2 CO3)
hast du das auch herausgebracht.
„Also wird durch Zugabe von K2 CO3 lediglich die Ausbeute erhöht und möglicherweise ein energetischer Vorteil erreicht, richtig?“
Diese zweite Frage kann ich nicht beantworten, da „lediglich“ auch davon abhängt ob du viel billiges Blutlaugensalz zur Verfügung hast.
Über die energetische Situation der beiden Raktionen kann ich nichts aussagen. Ich finde nur, daß sich gelbes, wasserfreies Blutlaugensalz bei: „stärkerem Erhitzen“ nach der ersten obigen Gleichung zersetzen soll.
Ob der YouTube Bastler mit seinem Versuchsaufbau einen „energetischen Vorteil erreichen“ wollte, kann nur er uns mitteilen.
Gruß
watergolf