Kalk im Geschirrspüler

Hallo,

in unserem Geschirrspüler (2 Jahre alt) und auf dem Geschirr sind seit kurzem Kalkablagerungen zu sehen.

Wir haben ziemlich hartes Wasser, und daher habe ich den Behälter mit dem Salz kontrolliert. Die Anzeiger (Schwimmer) war ok, aber der untere Teil des Behälters war mit (nicht gelöstem) Salz gefüllt.

Meine Vermutung:
Es wird seit einiger Zeit kein Salz mehr verbraucht, und das nachgefüllte Salz hat sich gar nicht aufgelöst.

Darum meine Fragen:
Kann es sein, das da drinnen irgendetwas verstopft ist?
Wer kennt sich mit dem „Innenleben“ eines Geschirrspülers aus?
Kann ich selber etwas machen, oder soll ich lieber gleich den Kundendienst rufen?

Mfg

Christoph

Hallo Christoph,
wenn kein Salz verbraucht wird ist das bei hartem Wasser ganz schlecht.
Im Geschirrspüler befindet sich ein Entkalkungsbehälter mit Kationen und Anionen der das Wasser weich macht.
Zur Regeneration dieses Entkalkungsbehälters wird Salz benötigt, damit die Kationen und Anionenkügelchen wieder getrennt werden
und somit ihre Entkalkungsaufgaben wieder erfüllen können.
Dieses läuft alles automatisch ab.
Es fließt aber immer nur eine Teilmenge Wasser durch den Entkalkungsbehälter.
Wenn jatzt aber kein Salz verbraucht wird hast Du ein Problem.
Die einzige Möglichkeit die Du hast ist, den Wasseranteil der durch diesen Entkalkungsbehälter fließt zu erhöhen. Du hast irgendwo eine Stellschraube (siehe Bedienungsanleitung) wo Du diese Wassermenge erhöhen kannst.
Nun noch eine weitere Fehlermöglichkeit:
Der Salzbehälter hast ja einen Verschlußdeckel. Ist es möglich, daß dieser Verschlußdeckel bei einem Reinigungsvorgang mal nicht verschlossen war, so daß Reiniger und Klarspüler in den Salzbehälter gelaufen sind?
Dann hast Du ein teures Problem.
Das Salz verklupt evtl. zu einer festen Masse und läßt kein Wasser mehr durch und der Entkalkungsbehälter neben dem Salzbehälter hat auch Schaden genommen.
Hier hilft nur der Austausch der gesamten Entkalkungsanlage.
Vielleicht habe ich Dir weitergeholfen.
Gruß Kobold

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

versuch mal die salzmasse mit nem messer oder so etwas umzurühren und so wieder aufzulösen, n bisschen stochern ist hilfreich.trotz allem vorher stecker ziehen!
strubbel

versuch mal die salzmasse mit nem messer oder so etwas
umzurühren und so wieder aufzulösen, n bisschen stochern ist
hilfreich.trotz allem vorher stecker ziehen!
strubbel

Hallo strubbel,
da der Salzbehälter immer unter Wasser steht, würde Salz nicht verkumpen. Darum ist es falsch diese Masse in der sich vermutlich auch Reinigungsmittel befindet aufzulösen.
Gelingt es dennoch diesen Klumpen aufzulösen, würden sie in den Entkalkungsbehälter gelangen und die Anionen und Kationenkügelchen zerstören. Die Folge wäre: Das Wasser wird nicht mehr entkalkt und man bekommt nur noch Gläser mit Belag aus dem Geschirrspüler. Wenn es gelingt diesen Klumpen aufzulösen, sollte man den gesamten Inhalt aus diesem Behälter absaugen.
Du meinst es bestimmt gut mit Deinem Rat, aber zerstörst damit evtl. wichtige Bauteile im Geschirrspüler.
Gruß Kobold

unsinn
theoretisch klumpt es vielleicht nicht.
aber praktisch eben doch z.b. wenn das fach voll ist und nicht soviel wasser drin.
in meinem geschirrspüler funktioniert das
strubbel

theoretisch klumpt es vielleicht nicht.
aber praktisch eben doch z.b. wenn das fach voll ist und nicht
soviel wasser drin.
in meinem geschirrspüler funktioniert das
strubbel

Hallo strubbel,
mit Fach meinst Du den Reinigungsbehälter oder den Salzbehälter?
Kobold

Hallo Christoph,
interessiert Dich das Thema überhaupt noch, da Du Dich nicht mehr meldest?
Kobold

Hallo Kobold und strubbel,

bin erst heute wieder im Forum gewesen.

Leider hat sich unsere Spülmaschine inzwischen komplett verabschiedet; da muß jetzt ein Fachmann ran.

Trotzdem Danke für Eure Mühe.

Gruß, Christoph