Kalt aufdrehen,um heiß zu duschen

habe einen neuen durchlauferhitzer 380V,hydraulisch eingebaut,kabelfolge gelb-blau-braun-schwarz,von oben nach unten,kaltwasser einlauf rechts angebracht,warm auslauf links,jede leitung mit T-Stücke als verteiler jeweils ein leitung für küche,eine leitung für badezimmer…PROBLEM:wenn ich duschen möchte,muß ich in der küche kalt aufdrehen,um im badezimmer heißes wasser zu haben…was ist falsch? gruß an euch klaus

Moin
Ich würde mal ein Foto sehen,kann sein das die T-Stücke verkehrt sitzen…wenn küche und bad gegenüber liegen…muss die eine seite gekreuzt werden…

lg Kurt

Hallo auch,

habe einen neuen durchlauferhitzer 380V,

380V jibbt et net, 400V isset heut

hydraulisch

?? zu jeizig een elektronischen anzubauen?
hydraulisch iss sowat von out

eingebaut,kabelfolge gelb-blau-braun-schwarz,von oben nach
unten,

wat soll uns det jetzt sajen? wenn du uns net mal den Typ verrätst…
gelb? jibbt et net. höchsten jrünjelb

un wenn der jrünjelbe uff de Pe-anschlusch jeglemmt iss, dann is dem DLE völlig wumpe ob L1-L2-L3 nu sw-br-bl oda br-bl-sw oda bl-sw-br is.
…ick sach nur „Drehstrom“

kaltwasser einlauf rechts angebracht,warm auslauf
links,

wat soll uns det jetzt sajen? wenn du uns net mal den Typ verrätst…

bei menen DLE isset umjekehrt
kann aba och ejal sinn…weess ick jetzt nich

jede leitung mit T-Stücke als verteiler jeweils ein
leitung für küche,eine leitung für badezimmer…

PROBLEM:wenn
ich duschen möchte,muß ich in der küche kalt aufdrehen,um im
badezimmer heißes wasser zu haben…was ist falsch?

ick würd mal sajen, da haste wat falsch verrohrt!

Gruß Angus

Traumhaft! der Volksdurchlauferhitzer.

eventuell eine ungewollte Parallelverbindung zum DLE gebastelt?

Mach mal nen Foto, einerseits sieht das sicher total super aus, andererseits ist vielleicht etwas Informatives zu sehen.

grüße
lipi

habe einen neuen durchlauferhitzer 380V,hydraulisch

Das war schon mal der erste grosse Fehler.

Ein elektronische geregelter oder gesteuerter DH wäre Stand der Technik mit erheblichem Komfortgewinn und Energiesparpotenzial gewesen.

eingebaut,kabelfolge gelb-blau-braun-schwarz,von oben nach
unten,kaltwasser einlauf rechts angebracht,warm auslauf
links,jede leitung mit T-Stücke als verteiler jeweils ein
leitung für küche,eine leitung für badezimmer…PROBLEM:wenn
ich duschen möchte,muß ich in der küche kalt aufdrehen,um im
badezimmer heißes wasser zu haben…was ist falsch?

Der MONTEUR, der von Elektrik und Wasserinstallation keine Ahnung hat.
Den elektrischen Anschluss eines Geräts an der Reihenfolge der Kabelfarben festmachen zu wollen ist schon äusserst gewagt.

Warum fragst du das nicht den Installateur, der auf die ordentliche Funktion der Anlage Gewährleistung geben muss?

Achso, daran wurde wohl am falschen Ende gespart…?
Kein Beileid von mir.

Hol einen Fachmann vor Ort hinzu.
Der wird feststellen können ob es
an den Armaturen,
der Leitumgsverlegung,
dem Durchlauferhitzer
oder einer beliebigen Kombination von Umständen liegt.

hallo kurtowitsch,
danke für die aussage,hast recht gehabt,leitungen waren falsch gekoppelt…endlich mal jemand der sich auskennt…klaus

hallo klaus,
selbst Starkstrom-Durchlauferhitzer eingebaut? Und dann keine Ahnung davon? Viel Spaß bei der Erklärung beim Versicherungsfall!!!
mfg
Corinthiano

Moin
Noch was zum schluss,Danke für die rückantwort…und last euch nicht Ärgern…klar sollte mann sich immer bewust sein…was mann tut…richtig finde ich es trotzdem,das mann /frau hier nachfragt,

lg Kurt

Gesetzlich geregelt ist dies in der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (kurz: Niederspannungsanschlussverordnung, NAV) vom 1. November 2006. Dort heißt es in § 13 „Elektrische Anlage“: Unzulässige Rückwirkungen der Anlage sind auszuschließen. Um dies zu gewährleisten, darf die Anlage nur nach den Vorschriften dieser Verordnung, nach anderen anzuwendenden Rechtsvorschriften und behördlichen Bestimmungen sowie nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, geändert und instand gehalten werden… Die Arbeiten dürfen außer durch den Netzbetreiber nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen durchgeführt werden…
NOCH FRAGEN?
mfg
Corinthiano

http://www.vde.com/de/Regionalorganisation/Bezirksve…