ich habe von einem Aluminium - Hersteller, die Info bekommen, dass es ein Verfahren gibt das mit Hilfe von hohen Druck oder Reibung Aluminiumteile aneinander fügt.
Leider hab ich keine brauchbaren Beschreibungen der Verfahren gefunden. Selbst Anbieter mit solcher Techniken arbeiten konnte ich nicht finden. Mich würde interessieren, ob solches Schweißen erschwinglich ist und unter welchen Voraussetztungen es überhaupt durchführbar ist, da ich einen Kühlköper im Zuge meiner Diplomarbeit konstuieren möchte.
Kann mir jemand helfen? - Oder hat jemand andere Tips Aluminiumteile mit guten Wärmeübergang (flächig) aneinander zu fügen?
Das wird ihm bloß nichts nützen. Er will ja - wenn ich es richtig verstanden habe - zwei Teile FLÄCHIG miteinander verbinden.
Und da sind dem konventionellen Reibschweißen doch enge Grenzen bez. der Größe gesetzt.
Ich denke, die sind recht hilfsbereit. Mal da fragen. http://www.rittmeyer-beri.de/
Gruß
Peter
Schön anschaulich beschrieben und eigentlich simpel. Das Verfahren müßte sich auf einer Drehbank realisieren lassen. Ein Stück Rundmaterial im Futter am Reitstock fest eingespannt und das andere Teil in der Spannzange rotieren lassen, mit dem Reitstock Druck ausüben. Stinkend heiß werden die aufeinander reibenden Teile ganz sicher. Ich hab heute Abend keine Lust mehr, in die Werkstatt zu gehen, aber morgen werde ich mal ausprobieren, ob und was da geht.
Das wird ihm bloß nichts nützen. Er will ja - wenn ich es
richtig verstanden habe - zwei Teile FLÄCHIG miteinander
verbinden.
Naja, was auch immer er mit flächig meint: es gibt mindestens einen Kühlkörperhersteller, der dieses Verfahren zum Verbinden von Kühlkörpern anwendet. Daher habe ich das ja.
Leider weiß ich aber nicht mehr, welcher Hersteller das war…
Gruß
loderunner
ich habe von einem Aluminium - Hersteller, die Info bekommen,
dass es ein Verfahren gibt das mit Hilfe von hohen Druck oder
Reibung Aluminiumteile aneinander fügt.
Das Problem, das ich habe ist, dass ich gerne ein Aluminium-Sandwich verschweißen würde. größere Platte-kleinerer Alu-Klotz-größere Alu-Platte.
Leider ist das ganze nicht rotationssymetrisch und somit brauchte ich jm. der das Linearreibschweißen beherscht.
Weiß jm. was Ultraschallscheißen ist und ob das auch bei größeren Bauteilen funktioniert - ich kenne das nur von der Chipherstellung, wo Golddräthe auf PLatienen verschweißt werden.
Hallo Wolfgang!
aber bitte nicht mit einem „Bölzchen“ Drchm 15, sondern so 60 mm.
Ach so, Du musst das eine Teil natürlich festhalten, - gegen mitdrehen sichern - und im geeigneten Moment loslassen.
Mit Kunststoffen ist das sogar noch machbar.
Gruß
Peter
aber bitte nicht mit einem „Bölzchen“ Drchm 15, sondern so 60
mm.
Warum keine „Bölzchen“? Ich möchte den Versuch mit Al und Stahl jeweils Durchmesser 8 mm machen. Ich habe nämlich gerade eine Anwendung dafür, bei der bisher zylindrische Al- und St-Teile mit einer Gewindestange zusammengehalten werden, immer abwechseln ein Al- und ein St-Teil. Wenn es gelingt, auf die Gewindestange zu verzichten, ließe sich der Durchmesser der Al- und Stahlteile verkleinern, was für das Gerät, in dem die Welle sitzt, Vorteile brächte.
Ach so, Du musst das eine Teil natürlich festhalten, - gegen
mitdrehen sichern - und im geeigneten Moment loslassen.
Wenn ich ein Teil fest im Reitstock einspanne, steht es still und ich kann axialen Druck ausüben. Im geeignet erscheinenden Moment bremse ich das andere, in einer Spannzange rotierende Teil.
aber bitte nicht mit einem „Bölzchen“ Drchm 15, sondern so 60
mm.
Warum keine „Bölzchen“?
Weil es da gerade noch geht. Du hast hoffentlich eine Drehmaschine mit Motorbremse. Du musst ja rel hochtourig drehen und mit einem „gemütlichen“ Auslauf geht es nach meiner Erfahrung nicht. Deshalb ist es praktischer, das feststehende Teil im richtigen Moment loslassen zu können sodass es sich mitdrehen kann. (Achtung, Gefahr blauer Finger)
Viel Erfolg Peter
Du hast hoffentlich eine Drehmaschine mit Motorbremse.
Ja, hab ich. Das Futter/die Spannzange steht praktisch sofort.
Jetzt bin ich wirklich neugierig. Hab noch ein paar Dinge auf dem Plan, aber dann probiere ich aus, was geht.
Das Problem, das ich habe ist, dass ich gerne ein
Aluminium-Sandwich verschweißen würde. größere
Platte-kleinerer Alu-Klotz-größere Alu-Platte.
Frage: Warum soll es denn geschweißt werden.
Versprichst Du dir davor relante Vorteile?
Der Wärmeübergang wird bei hinreichend glatten Flächen und
Verwendung eines geeigneten Füllmaterial (Wärmeleitpaste)
wahrscheinlich kaum noch ins Gewicht fallen.
Weiß jm. was Ultraschallscheißen ist und ob das auch bei
größeren Bauteilen funktioniert - ich kenne das nur von der
Chipherstellung, wo Golddräthe auf PLatienen verschweißt
werden.
Ultraschallbonden wird IMHo eben gerade mit Aludrähten als
Bondmat. gemacht.