Kalt spülen der Hygiene wegen?

Hallo,

klar, manche Teile muss man, je nach Art von Verschmutzung, unbedingt warm spülen. Aber manche könnte man auch kalt spülen, trotzdem wird es traditionell warm gemacht.

Nun gab es ja kürzlich eine Untersuchung, dass sich in einem feucht-warmen Spültuch wesentlich mehr Bakterien befinden als z. B. an einer Toilettenbrille. Wäre es deshalb nicht hygienischer, immer dann kalt zu spülen, wenn nicht der Verschmutzung wegen unbedingt warmes Wasser erforderlich ist?

Grüße
Carsten

Hallo Carsten,

wann löst sich Schmutz denn besser vom Geschirr? Bei Kalt oder Warm?

Wie wäre es denn, wenn man das Spültuch öfters mal austauscht, nicht als Knuddel in der Spüle liegen lässt sondern eintrocknen lässt oder gar in die Waschmaschine steckt?

MfG
Sellerman

Hallo Sellerman,

wann löst sich Schmutz denn besser vom Geschirr? Bei Kalt oder Warm?

Ich sagte ja schon: Es gibt Verschmutzungen, die gehen nur warm ab. Aber es gibt eben auch solche, die mit Kaltwasser Ruck-Zuck weg sind. Mir ging es um die.

Grüße
Carsten

Hi,

Nun gab es ja kürzlich eine Untersuchung, dass sich in einem
feucht-warmen Spültuch wesentlich mehr Bakterien befinden als
z. B. an einer Toilettenbrille.

ja, solche „Untersuchungen“ sind immer wieder beeindruckend. Jemanden, der sich ein wenig mit Mikrobiologie auskennt, überraschen sie aber nicht wirklich.
Bakterien und Pilze können sich umso besser vermehren, je feuchter und wärmer ihr Milieu ist. Und für die zu einem bestimmten Zeitpunkt ermittelte Mokrobenzahl ist es natürlich auch entscheidend, wie groß die „Startzahl“ war.

Ein Spüllappen hat eine enorm große Oberfläche (die Fasern vergrößern die für Mikroben nutzbare Oberfläche um ein vielfaches). Deshalb können sich dort viel mehr Mikroorganismen festsetzen und mit ihrer Vermehrung beginnen als an einer glatten Oberfläche wie der Kloobrille.
Der Spüllappen ist zudem häufig feucht (mehrfach täglich) während dies für die Kloobrille nur direkt nach dem Putzen gilt (wenn die Mikrobenzahl sowieso am niedrigsten ist).
Und schließlich: die Kloobrille kommt kaum mit neuen Mikroben in Kontakt, während der Spüllappen mehrfach täglich mit neuem Material geimpft wird.

Daher ist es wenig verwunderlich, daß sich auf einer Kloobrille kaum Mikroorganismen finden lassen. Jede Tastatur, jeder Geldschein aber eben auch jeder Lappen ist für Mikroorganismen ein deutlich schönerer Lebensraum als ausgerechnet die Kloobrille.

Wäre es deshalb nicht
hygienischer, immer dann kalt zu spülen, wenn nicht der
Verschmutzung wegen unbedingt warmes Wasser erforderlich ist?

Nein. Hygenisch ist es, den Spülappen nach Gebrauch mit klarem Wasser gründlich auszuspülen, ihn dann schnell trocknen zu lassen (aufhängen statt zusammenknüllen) und nach spätestens drei Tagen (je nach Gebrauch) ab in die Waschmaschiene und einen frisch gewaschenen Lappen verwenden.

Gruß Stefan

Hallo Stefan,
ich habe gelesen das man Spül- sowie Küchentücher für 3 Min. in die Mikrowelle legen kann.Bei 600 °.Was sagst Du dazu?
Gr. Steinpilz72

Hallo,

Mikrowelle legen kann.Bei 600 °

Meine Mikrowelle hat keine Temperatureinstellung. Haben die modernen das?
Imo würde bei 600°C und 3 Minuten nur noch ein schwarzes Häufchen vom Lappen übrig bleiben. Keime die das überleben wird man im Haushalt (so es überhaupt welche gibt) auch nicht finden.

Cu Rene

1 Like

Hi,

Du meinst sicher 600 Watt, oder?
Klar kann man das machen - unter hygenischen Gesichtspunkten halte ich das aber für völlig überflüssig. Bakterien und Pilze sind schon immer ein Teil unseres Lebens, wir sind permanent von ihnen umgeben. Mehr noch, ohne sie könnten wir gar nicht überleben.

Das Ziel von Hygienemaßnahmen ist es, die Zahl der auf uns wirkenden Mikroorganismen möglichst klein zu halten und damit auch die Zahl krankmachender Keime (das sind nur die wenigsten) so klein zu halten, daß sie ihr Potential nicht entfalten können (krankmachende Mikroorganismen müssen in einer bestimmten Mindestzahl an den Ort ihres Wirkens gelangen um einen Menschen erkranken zu lassen - unterhalb dieser Zahl, die je nach Mensch und Bakterienart verschieden ist, wird der Körper selbst mit ihnen fertig).

Die wichtigste aller Hygienemaßnahmen: Hände waschen! Die Hände kommen mit allen möglichen Oberflächen in Kontakt und sie haben zusätzlich die ungute Angewohnheit permanent alle möglichen Körperstellen (Augen, Nase, Mund, Intimbereich etc.) zu berühren (aus diesem Grund ist beim Urinieren das vorherige Hände waschen deutlich wichtiger als hinterher - der Urin eines Gesunden ist steril).

Für eine über das beschriebene Maß hinausgehende Behandlung von Spüllappen gibt es keinen Grund, genauso wie Desinfektionsmittel (Sakrotan u.ä.) im Haushalt nichts verloren haben.

Gruß Stefan

2 Like