Kalt- und Warmfront

Hallo,
Habe grade die Wikiartikel gelesen, aber ich immer noch nicht ganz, warum sich die Wolkentypen an der Kalt- und der Warmfront so unterscheiden.
An der Warmfront schiebt sich die warme, feuchte Luft großflächig über die stillstehende Kaltluft, also bilden sich so Sachen wie Cirrus, Cirrostratus, Altostratus, und dann Nimbostratus, also ausgedehnte Wolken, keine Cumulus-Sachen. Sehe ich das soweit richtig?
Die Kaltfront wird mir da allerdings unklarer: hier wird doch auch warme Luft nach oben gedrückt, nur dasse diesmal stillsteht und sich was drunterschiebt. Woher dann hier die Cumulusse und Cumulusnimbus und so? Wieso hier die Haufenbildung?
Und, wie kann es sein, dass Kaltluft ÜBER die Warmluft fließt?! (beier Katafront)
Und das mit der kaschierten Kaltfront kapiere ich auch nicht: Wieso ist es eine Kaltfront, wenn sie am Boden wärmer ist?
Liebe Grüße, und danke für jeden Hinweis,
Giogio

Hoch drücken?
Hallo,
und wenn ich noch eine Frage anhängen dürfen täte: Wieso assoziiert man „Hochdruckgebiet“ mit „schönem Wetter“?
Ist im Hochdruckgebiet nicht grade deswegen hoher Druck, weil die Luft kälter ist?
Und, was ist tagelanger Landregen? Wirklich nur eine „Front“?
Danke nochvielmal,
Giogio

Hallo!

und wenn ich noch eine Frage anhängen dürfen täte: Wieso
assoziiert man „Hochdruckgebiet“ mit „schönem Wetter“?

In Hochdruckgebieten sinkt die Luft aus der oberen Atmosphäre ab. Dabei erwärmt sie sich. Sie ist ohnehin schon recht trocken, aber durch die Erwärmung sinkt der Taupunkt noch weiter ab. Wolken (und damit Regen) kann sich bei solchen Bedingungen nicht ausbilden.

In Tiefdruckgebieten steigt die Luft auf, kühlt sich ab und die Luftfeuchtigkeit kondensiert. Es entstehen Wolken und unter Umständen Niederschlag. Zusätzlich „saugen“ Tiefdruckgebiete die feuchten Luftmassen und damit die Wolken regelrecht an.

Ist im Hochdruckgebiet nicht grade deswegen hoher Druck, weil
die Luft kälter ist?

Jein. Der blaue Himmel ermöglicht natürlich im Hochdruckgebiet auch eine starke Erwärmung durch die intensive Sonneneninstrahlung. Deswegen zeichnen sich Hochdruckgebiete durch schöne und warme Tage und vergleichsweise kalte Nächte aus. Im Winter hingegen sind Hochdruckgebiete oft dauerhaft kalt. Die trockene Luft kann die Wärme kaum speichern. Tagesüber erwärmt sich die Luft durch den niedrigeren Sonnenstand und die Albedo des Schnees nicht so stark wie im Sommer.

Und, was ist tagelanger Landregen? Wirklich nur eine „Front“?

Gleichmäßiger Regen bei schwachen Winden ist zumindest typisch für eine Warmfront. Wenn es mal zwei Wochen am Stück regnet, ist natürlich nicht nur eine einzige Front daran schuld.

Michael

Hallo,

und wenn ich noch eine Frage anhängen dürfen täte: Wieso
assoziiert man „Hochdruckgebiet“ mit „schönem Wetter“?
Ist im Hochdruckgebiet nicht grade deswegen hoher Druck, weil
die Luft kälter ist?

das gibt es in der Tat auch und nennt thermisches Hochdruckgebiet (im Gegensatz zu den häufigeren dynamischen Hochdruckgebieten, zu denen Michael alles gesagt hat), d.h. dadurch, daß kalte Luft eine höhere Dichte als warme Luft hat, erhöht sich der Luftdruck. Thermische Hochdruckgebiete treten vor allem in den Polargebieten auf.

Gruß,
Christian