Kalt-, Warmwasserrohre & Heizungsrohre isolieren

Guten Abend zusammen,

wir wollen unsere Kalt- und Warmwasserrohre und die Heizungsrohre neu isolieren, jedoch haben wir Kunststoffrohre mit Durchmesser 16, 20, 26 und 32mm.

Ich wollte nun die Isover Protect 1000 S mit Alukaschierung oder die Rockwool RS800 mit Alukaschierung verwenden, jedoch sind dort die Innendurchmesser immer 2mm größer als die Außendurchmesser der Rohre, was sicherlich nicht normal ist, oder?

Wäre eine Alternative mit ISOVER Lamellenmatte ML3 oder Rockwool Lamellenmatte Klimarock zu isolieren?

Vll. gibt es auch noch bessere Möglichkeiten bei gleichen Preis-Verhältnis?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Hallo !

Da würde ich mir keinen Kopf machen,ob da rechnerisch ein Luftraum zw. Rohr und Iso bleibt.
Das Isomaterial ist für die Normmaße bei Kupfer-und Stahlrohr.
Kunststoffrohr weicht etwas ab,weil dickere Wandung.
Hier sind das 1 bis max. 3 mm(beim 32/35mm).Auf den Umfang 1 cm rohrseitig. Und da dann einen Keil längs raussschneiden,das würde ich mir ersparen .

Denke dran,ob Du 50 oder 100 % dämmen musst,also Isomanteldicke = Rohrdurchmesser= 100%.

Lamellenmatten sind für Großrohre und Behälterbau,Lüftungsrohre usw., das kann man nicht um diese dünnen Rohre legen.

Ob Du Steinwolle oder PE-Schaum oder Zellkautschuk nimmst,ist nur eine Kostenfrage. Man schnellsten geht es m.E. mit Kautschukschläuchen(schw./grauer Zellschaum-Moosgummi,2 m Stücke), Stöße und Längsschnitte werden mit Schaumstreifen überklebt. Auch,weil man das über Bögen drüberschieben kann. Feste Schalen muss man mit Gehrungslade schneiden.

MfG
duck313

Super, vielen Dank schon mal für deine Antwort.

Gedämmt ist im Moment alles mit OPTIFLEX-PE-RO Isolierschlauch, jedoch eben nicht nach Norm, da wir wohl eine schlechte Sanitärfirma hatten und uns damals (vor 1,5 Jahren) noch nicht mit solchen Sachen befasst hatten, bzw. nicht wussten, wie gedämmt werden muss.

Es wurde z.B. im Spitzboden, wo die Gastherme steht und auch in ungeheizten Teilen vom Haus nur mit 20mm gedämmt, auf dem anderen Spitzboden sogar mit 13mm und das ist ja nicht gerade sehr gut.

Daher dachte ich daran die Dämmung komplett zu erneuern, da zwischen den Rohren nicht genug Platz ist um einfach noch eine dicke Dämmung außer herum anzubringen, oder gibt es da evtl. eine andere Möglichkeit?

Die Rohrschellen selbst sind auch nicht um-dämmt, wodurch sicherlich einiges an Wäre verloren geht.
Gibt es da vll. eine geeignete Möglichkeit um nicht alle Schellen gegen z.B. Armaflex Schellen mit Dämmung zu tauschen?

Vielen Dank für die Hilfe!