Kalte Aussenwand und Wandschrank

Hallo zusammen,

ich habe in meinem Schlafzimmer nur eine große Wandfläche für einen Wandschrank und möchte diese auch genau dafür nutzen.
Leider ist die Wandfläche eine Außenwand und auch kalt.
Ich habe den Schrank mit Abstand (ca. 10-20cm) zur Wand aufgestellt um eine grundsätzliche Lüftung zu gewährleisten, aber irgendwie zirkuliert die Luft hinter dem Schrank nicht, sondern ist vergleichsweise kalt und damit auch Schimmelanfällig.

Wie kann ich dagegen vorgehen? Innenseite der Außenwand isolieren, indem ich Styropor dranpappe ist eher kontraproduktiv, den Zwischenraum mit einem extra Heizkörper heizen energetisch jetzt nicht unbedingt der Hit, den gesamten Schrank 5cm aufbocken, damit die Luft besser zirkuliert? Oder, oder, oder?

Wie geht man in so einem Fall am Besten vor?

Danke und Gruß Mike

Hallo!

Nein,nicht die Wand mit Styropor „dämmen“. Das macht vieles schlimmer,man sieht es nur nicht sofort,es zeigt sich dann erst verspätet,aber dafür dann auch drastisch.

20 cm Luftraum ist ausreichend.
Um die mangelnde Zirkulation zu unterstützen,könnte man einen Lüfter einbauen. Kaltluft natürlich,bzw. kein elektrischer Heizlüfter,sondern er leitet warme Zimmerluft hinter den Schrank.

Am besten einen Querstromlüfter(Walzenlüfter),langsam und leise,Stromverbrauch gering,so um 20 W. Der sollte unten hinter dem Schranksockel liegen und Luft vom Raum (unter dem Sockel,vorne Öffnungen) in den Spalt leiten. Dann wird sich eine Luftströmung nach oben hin ausbilden.

Aber eine Ummöblierung im Zimmer wäre wohl noch besser. Das muss doch machbar sein,so große Möbel an Außenwänden ist immer schlecht,wenn die Wände nicht gut gedämmt sind.

mfG
duck313

Hallo Mike,
das Problem mit Außenwand, Schrank im Schlafzimmer haben mehrere!
Es ist wichtig das der Schrank von der Wand einen Abstand hat ich würde da so 5cm vorsehen. Wenn du diesen auf einen Sockel stellen kannst damit die Luft unter den Schrank ebenfalls durchziehen kann dann ist schon eine Menge erreicht. Ich gehe davon aus das die Außenwand kein Feuchtigkeitsproblem hat, also Feuchtigkeit von Außen dringt in das Mauerwerk setzt so die Isolationswirkung herab… als Beispiel.
Dann kann man die Wand auch mit einer ca. 2cm Hartschaumplatte zusätzlich von innen isolieren. Das hat den Sinn das diese Wand dann sich, durch die Raumluft, an der Oberfläche schneller erwärmt als die anderen Wände und Fensterflächen. Somit ist dann hinter deinem Schrank keine Kältefalle wo die Luft aus dem Zimmer auskondensieren kann. Der Luftstrom entsteht dadurch das die Luft im 5cm Spalt hinter dem Schrank sich abkühlt und nach unten fällt, somit unter dem Sockel abfließen kann. Von oben kommt wärmere aber feuchte Luft nach die da wieder abkühlt. Wenn die Wandoberfläche nun den Taupunkt erreicht dann kondensiert Wasser aus der Luft aus und schlägt sich an der Wandoberfläche nieder, wo dann Schimmel entsteht.
Also es ist wichtig das der Taupunkt hinter dem Schrank nicht unterschritten wird, eher an einer anderen Wand oder zuerst an den Fensterflächen und das Luft zirkulieren kann. Nur zirkulierende Luft allein schützt nicht vor unterschreiten des Taupunkts.
Im Schlafzimmer entsteht im laufe der Nacht schon eine nennenswerte Feuchtigkeit, so 2l/Person rechnet man. Ein lüften des Raumes ist auf jeden Fall empfohlen, aber das heißt nicht das man unbedingt bei offenen Fenster schlafen muß.
Einen Ventilator zur Zwangskonvektion halte ich dabei nicht als die Lösung, wobei das Taupunktproblem eben nicht beachtet wurde, und der Schimmel entsteht dann trotzdem.
Einen Abstand des Schranks von 20cm zur Wand kann sich gegenteilig auswirken, da die Konvektion sich dann nicht genügend ausbilden kann.
mfg NIrmer