Danke für die Info. Es handelt sich um die Energie, die man
mitführen muß. Da die Eagle es zweimal hintereinander konnte,
sind wir zwar nicht bei einem Drittel, wohl aber bei einem
Zwölftel.
Es bleibt doch die Frage, warum diese sehr erfolgreiche und
sichere Technologie aus der Eagle überhaupt nicht im
geringsten Anwendung bei der Space-Shuttle gefunden hat.
Warum konnte man in 4 Jahrzehnten Extremforschung keine Eagle
mit ungefähr zehnfacher Power pro Gewicht machen?
Hallo Pavel,
die Energie muß in Form von Treibstoff mitgeführt werden, je höher die Energiedichte, desto besser.
Will mann doppelt so schnell sein, braucht man die vierfache Energie, aber sogar noch viel mehr als das vierfache an Treibstoff, weil man dann nämlich immer mehr Treibstoff braucht, nur um den noch nicht verbrauchten Treibstoff bis zu dem Zeitpunkt mitzuschleppen, wo man ihn dann braucht !
Daher steigt die Menge an benötigtem Treibstoff sogar exponentiell mit der Endgeschwindigkeit an, dh für die doppelte Geschwindigkeit etwa 7 mal so viel Treibstoff, für die dreifache Geschwindigkeit schon das 20 fache, und dann uferlos steigend und nicht mehr machbar.
Daher hat man auch die Stufenraketen erfunden.
Ich komme mit Deiner Frage nicht ganz klar. Welche Technologie aus der Mondlandezeit soll nicht im Space Shuttle angewendet worden sein? Das Space-Shuttle nutzt Raketentriebwerke, und diese sind weiter entwickelt als zur Zeit der Mondlandung. Die Haupt-Triebwerke des Shuttle sind wiederverwendbar und sehr leicht, haben einen guten Wirkungsgrad, nutzen flüssig Wasserstoff/Sauerstoff, fast das energiereichste, was es überhaupt gibt. Die Korrekturtriebwerke arbeiten ähnlich wie die aus der Mondlandefähre.
Eine Landung mit Raketenkraft ist, wie ich schon erklärte, sinnlos und geht halt auf dem Mond, weil man da nur einen Bruchteil der Energie braucht, und weil man ja da auch gar keine andere Wahl hat.
Man braucht doch eine riesige Rakete, um ins All zu gelangen - bedenke, eine noch riesigere Rakete bräuchte man, um vom All umgekehrt nur mit Raketenkraft wieder sanft auf den Erdboden zu gelangen. Es geht einfach nicht, fertig.
Alle Raketentriebwerke nutzen chemische Verbrennungen. Die theoretische Höchstleistung ist einfach physikalisch begrenzt, und zur Zeit der Mondlandung schaffte man vielleicht 80 % der theoretischen Leistung, und heute 85 %. Mehr geht prinzipiell nicht mehr, Ende der Fahnenstange, Limit der Technologie. Wir schaffen es gerade so ins All, aber wie wir ja jetzt gesehen haben, ist die Rückkehr genauso schwierig.
Es werden auch nicht-chemische Antriebe erforscht (also atomgetrieben), aber diese eignen sich aus naheliegenden Gründen nicht für einen Start von der Erde.
Gruß
Moriarty