Kalter Hund - die Auflösung

Hallo, Ihr Lieben, die Ihr vor einiger Zeit mit mir über die Herkunft vom Kalten Hund gerätselt habt:

Folgendes Mail habe ich auf eine Anfrage hin von der Fa. Bahlsen bekommen:

_"Vielen Dank für Ihre Anfrage und das damit verbundene Interesse an unserem Unternehmen.
Der Rezeptvorschlag zu dem Kekskuchen „Kalter Hund“ ist unseren Recherchen nach tatsächlich eine Bahlsen-Erfindung, jedoch betitelte Bahlsen selbst nie den Kuchen unter diesem Namen.

Um 1913 ist man bemüht, Vorschläge für die Verwendung des Leibniz-Keks als Grundlage für eine „Torte ohne backen“ zu machen. Realisiert wird dieser Rezeptvorschlag dann erstmals in den 20er Jahren unter dem Namen „Schokoladenkuchen aus Leibniz-Keks“. Publiziert wurde der Rezeptvorschlag anhand von Handzetteln, die an das Volk verteilt wurden.
In den Folgejahren wird das Rezept immer beliebter und wird zum ersten Mal Bestandteil eines Kochbuches und ist auch in Kleinwerbekampagnen u. a. auf Notizblöcken zu finden.
Ab 1960 wird der „Schokoladenkuchen aus Leibniz-Keks“ in Zuge einer eigenen Bahlsenkleinwerbung als „Kakaokremkuchen aus Leibniz-Keks“ betitelt. Dieser Name hat auch Anfang der 70er Jahre noch Bestand bis der Kuchen in den Rezeptvorschlägen leider keine Rolle mehr spielt."_

Grüßle
Regina

Hallo, Ihr Lieben, die Ihr vor einiger Zeit mit mir über die
Herkunft vom Kalten Hund gerätselt habt:

„Kakaokremkuchen

Hallo Regina,

Kakaokremkuchen - den Namen kenn ich sogar für den kalten Hund. Sogar auch als Rezept von Bahlsen. Hab aber gedacht, dass das ein Werbegag von wegen „edlerer Name“ gewesen sei.

Also Bahlsen wars :smiley:

Bei Palmin hatte ich nachgefragt - die wussten von nix :wink:

LG Petra

Danke und * für die Aufklärung.

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo Regina,

Um 1913 ist man bemüht, Vorschläge für die Verwendung des
Leibniz-Keks als Grundlage für eine „Torte ohne backen“ zu
machen. Realisiert wird dieser Rezeptvorschlag dann erstmals
in den 20er Jahren unter dem Namen „Schokoladenkuchen aus
Leibniz-Keks“. Publiziert wurde der Rezeptvorschlag anhand von
Handzetteln, die an das Volk verteilt wurden.

Vielen Dank für die Info. Waren wir ja nah dran mit der Jahreszahl. Ist der KAlte Hund also eine gesammtdeutsche Erfindung, darum gings ja wenn ich mich recht erinnere.

Gruß
Fabian

Hallo!

Das ist wirklich interessant!

Kalter Hund erinnert mich an meine Kindertage. Er hat an keinem Kindergeburtstag fehlen dürfen!
Ich dachte immer, das wäre ein typisches „Ossi-Gebäck“.

Aber nun bin ich eines besseren belehrt!

Viele Grüße
Nasenbär

Hallo Regina,
leider hatte ich deine Anfrage seinerzeit nicht gelesen; ich habe noch von ca 1975 ein kleines Rezeptbuch von Dr.Oetker, da steht das Rezept drin als Kakao/Kekskuchen.

Meine Schwiegermutter nannte das bei ihren Kindern „Fauler-Frauen-Kuchen“, weil er nicht gebacken werden mußte.

Bei meinen eigenen Kindern ging das dann über in den „Faulen-Hunde-Kuchen“.

Viele Grüße und weiter gut schmecken lassen!
Elke