Guten Abend,
in Wikipedia wird über Gewitter (http://de.wikipedia.org/wiki/Gewitter#Niederschlagsb…) an einer Kaltfront geschrieben, „Wenn eine Kaltfront aufzieht, schiebt sich die kalte Luft wie ein Keil unter die feuchtwarme Luft, so dass diese in die Höhe gehoben wird.“
Irgendwo habe ich gelesen, dass genau dann i.d.R. keine Gewitter auftreten, die Luft wird einfach nur angehoben und es beginnt zu regnen. Gewitter treten dann auf, wenn die Kaltluft in der Höhe kommt - dort strömt sie schneller wegen der nicht vorhandenen Bodenreibung - und dadurch Instabilitäten erzeugt werden.
Wer weiss da Näheres, hat entsprechende Links?
Danke
Laika