Hallo Achim
Du solltest vielleicht deinen Link noch mal richtig
durchlesen.
Schon gemacht 
Da steht nämlich auch, welche Drücke vorliegen müssen, um die
gewünschte Abkühlung in einem Schritt hinzubekommen.
Dann müssen auch gewisse Massen an Luft entspannt werden und
das Ganze muss entsprechend gekapselt und mit Wärmeabfuhr
Einrichtungen versehen werden.
Auch das ist bekannt 
Es ist reichlich Luft vorhanden, ebenso eine Feinmechaniker-Drehbank.
Die Kristall-Google zeigt unter „Kaltluftdüse“ ein rechteckiges Modell und ein zylinderförmiges.
Letzteres hatten wir schon hier, konnte es testen und auch ma reinkucken.
Mit unseren 3,5bar kam ich auf ca. -10-15°
Ich kenne zwar dein Arbeits Ziel nicht, nehme aber an, daß das
dann ein Nummer zu groß wird.
Eher weniger 
Wir haben schon ein Modell nachgebaut und sind bis auf +7° gekommen.
Knackpunkt sind die geometrischen Verhältnisse der verschiedenen Durchmesser und Längen.
Es geht nicht darum, das Ding zu vermarkten und/oder irgendwelche Patente zu verletzen, sondern ganz einfach um das Prinzip besser verstehen zu können.
Gleiches hatten wir vor einiger Zeit mit dem Stirlingmotor gemacht, damit wir ihn dann vollständig aus Glas nachbauen konnten.