Guten Morgen,
mein kleiner Sohn möchte unbedingt ein paar Fische im Aquarium haben. Er ist davon nicht abzubringen.
Ich selber habe leider keine Erfahrung mit Aquarium-Fischen.
Gibt es sozusagen eine „robuste“ Art von Fischen für Anfänger?
Vielen Dank im Voraus
Hallo,
zuerst muß ich wissen , wie groß das Becken ist,und welche technik vorhanden ist !
Ja es gibt sogenannte ANFÄNGERFISCHE.Aber die meisten brauchen wärme.
Meine große Tochter (12) hat ein 30 LiterAquarium im Zimmer mit Wildfang Gubbys John Endler heisen die.Die sind recht robust.
Aber bei solch einem Hobby gibt es so viele Fragen, da ist es besser Sie gehen in einen Kölle Zoo oder Aquaristik geschäft.
Ich helfe aber gerne weiter
MFG
Ulf Bruder
Guten Abend,
leider bin ich kein Experte für Kaltwasserfische. Das A u. O bei der Fischhaltung ist regelmäßiger Wasserwechsel, also 25% Aquarienwasser alle 2 Wochen wechseln u. nicht zu viel Fische am Anfang, sonst gibt es Stress bei den Tieren u. Krankheiten sind vorprogrammiert. Ich habe am Anfang alle Fehler gemacht, die man machen kann:
1.) Zu kleines Becken: Je kleiner das Becken, desto häufiger muss man das Wasser wechseln u. desto empfindlicher das biologische Gleichgewicht.
2.) Zu viele verschiedene Fischsorten: Stress ohne Ende.
3.) Zu wenig Pflanzen, falsches Licht etc.
Am Besten ist, man kauft sich ein gutes Aquarienbuch, investiert etwas Zeit zum Lesen, damit man die biologischen Zusammenhänge versteht. Schließlich sind auch Fische Lebewesen die gepflegt werden sollen.
Viele Grüße
Petzi
Das finde ich aber toll, dass Sie mich fragen!
Vielen Dank dafür!
Ich gebe Ihnen gerne Rat. Es kommt auch auf das Alter an, zu kleine Kinder können alles mögliche mit einem Aquarium machen.
Wollen Sie ein Kaltwasseraquarium, ist es nicht günstig. Es gibt nur wenige Fische dafür, die man auch kaum kaufen kann welche robust genug sind. Dabei könnten Sie aber einige Goldfischarten nehmen.
Ich empfehle Ihnen etwas anderes. Kaufen Sie ein Aquariumset, das eine mittlere Größe hat. Warum? ich habe die Erfahrung gemacht, dass die mittlere Größe mit 60 Litern, also etwas über den kleinen liegenden Aquarien beonders gut für Kinder und Anfänger sind. So ein Set kostet nur zwischen 60 und 80 Euro und ist oft noch billiger zu haben. Einzeln kostet so ein Becken fast genau so viel!
Daher sollten Sie so ein Set nehmen, es kostet weniger als wenn Sie Einzelteile kaufen. Darin finden Sie bereits das Aquarium, Filter und Heizung, oft Kies und manchmal sogar schon eine Dekoration vor. Dazu sind Mittel um das Wasser für Fische verträglich zu machen bereits oft darin enthalten, eine Anweisung, und Futter und ein Käscher darin.
Gehen Sie dann beim Einrichten so vor, dass sie Ihrem Sohn erlauben, das Aquarium im Zimmer zu haben. Dann wird er ein echter Naturforscher, denn es ist immer faszinierend davor zu sitzen und für Kinder eines der lehrreichsten Dinge die es gibt. Seien Sie unbesorgt dabei und verwehren Sie solcherlei Wünsche den Kindern nie, denn die Enttäuschung wird sonst ein Leben lang die Kinder begleiten.
Stellen Sie aber das Aquarium so auf, dass sie eine Wasserfeste Küchenpaltte als Unterlage haben. Sie sollten die Stromanschlüsse bei einem Aquarium immer etwas höher legen, da ja Wasser und Strom nie günstig zusammenkommen.
Ein Aquarium muss immer erst einmal einige Wochen stehen, damit die Pflanzen sich einleben, das Wasser sich selber bereitet. Erst dann sollten sie Fische hineinsetzen. Das müssen Sie Ihrem Sohn sagen.
Dabei sind die robustesten Arten wohl die Lebendgebärenden Guppies und die Schwerträger, dann empfehle ich Ihnen auch zwei Botias, und mindestens einen Saugwels, der sich an die Scheibe hängt. Ausserdem brauchen Sie noch zwei Panzerwelse. Diese Fische sind ständig unterwegs und suchen Futterreste zwischen dem Kies. Kaufen Sie immer kleine Exemplare, die dann im Aquarium hernawachsen. Botias und Saugwelse und auch die Panzerwelse werden alt können manchmal Jahrzenhnte lang leben. Sagen Sie Ihrem Sohn, dass Guppies und Schwertträger dagegen nur wenige Jahre leben können und es normal ist wenn ein Guppi oder Schwertträger mal stirbt.
Von diesen Fischen sollten Sie am Anfang nicht abweichen, Neonfische sterben schnell, alle Barbenarten sind empfindlich, andere wie Salmler auch und so kommt keine Enttäuschung mit ins Haus, dazu haben Sie dann alle brauchbaren Fische, Botias gegen Schneckenbefall, Saugwels wegen den Algen an der Scheibe, Guppies und Schwerträger sind die Farbtupfer die man sich wünscht und sind immer präsent, Panzerwelse für den Bodengrund damit kein Futter vergammelt.
Die Fische sollten unbedingt nicht überfüttert werden. Man benötigt nur recht wenig Futter. Ich empfehle Ihnen aber unbedingt, neben dem Flockenfutter auch tablettenförmiges Futter zu nehmen wenn Sie Saugwels und Botias haben. Haben Sie diese beiden Fische hat man immer Freude. Nie starb eine Botia bei mir!
Nehem Sie dann auch etwas ganz besonderes als Futter, ein Geheimtipp für den Saugwels und die Botias sind Gurkenviertel von einer Salatgurmke, da kommt ein kleines Loch in die Schale, darein drücke ich einen kleinen Kiesel und die Gurke sinkt herab. Die Fische werden die Gurkenteile, immer so 5, 6 Zentimeter, lieben und bis auf die Schale verzehren. Nehmen die Fische die Gurkenstücke nicht an sind sie noch zu klein.
Die Botias sind Schmerlen, die benötigen Höhlen wie der Saugwels. Die Schmerlen sind immer zusammen und kuschlen regelrecht, schmiegen sich aneinander und fressen am liebsten Tabletten, nur mit Flocken gefüttert verhungern sie. Kaufen Sie als Dekoration eine Wurzel, die vielleicht eine Höhle bietet da die Saugwelse und die Botias darin Schutz finden. Sie kommen heraus wenn man Futtertabletten gibt.
Jedenfalls sind das die besten Anfängerfische.
Kaltwasseraquarien dagegen sind empfindliche Biotope, die erst später anvisiert werden sollten. Dabei sind Plötzen, Rotfedern und Barsche zwar leicht im Teich eingefangen, aber um sie im Aquarium zu halten ist das Wissen von der Zusammensetzung des Wassers notwendig. Aale zum Beispiel lassen sich aber besonders gut im Kaltwasser-Aquarium zu halten, benötigen aber stets Lebensfutter wie Regenwürmer und Muscheln, kleine Fische ect. und sind schnell verschwunden wenn ein Gewitter kommt, dann wird der Aal aktiv und saust superschnell im Aquarium herum, bis er es verlässt und dann irgendwann unter einem Schrank verendet dauert es aber nicht lange. Nur Goldfische sind geeignet, aber die werden den Kindern oft langweilig.
Daher sind Kaltwasserfische nicht gut für Kinder.
Also empfehle ich ein Guppiaquarium mit 60 Litern Inhalt. Das Aquarium sollte nicht am Fenster stehen damit kein Algenbewuchs auftritt. Kaufen Sie etwa 5 Guppies, und drei Schwertträger, zwei kleine Panzerwelse und zwei kleine Botias, und einen oder zwei kleine Saugwelse haben Sie das richtigste getan, dass Sie für Ihren Sohn tun können, und für sich selber, denn Sie werden der Faszination des Aquariums bald selber unterliegen.
Bei mir war es ebenso, und meine Eltern konnten sich bald selber nicht mehr trennen vom Aquarium.
Wenn Sie ein Problem haben mit den Fischen fragen Sie mich am besten immer sofort, denn es geht ja immer um lebendige Tiere. Ich antworte immer gerne.
Ich wünsche Ihrem Sohn viel Freude mit dem Aquarium und Ihnen ebenso.
Viele Grüße sendet Ihnen
Tilmann
Hallo,
ich habe mit Guppies und Black Mollies angefangen. Sie sind sehr robust und die Guppies sind dazu noch schön bunt, beide sind lebendgebährend, was sehr interessant ist. Nimm am besten noch ein paar Putzerfische ( d.h. Scheibenknutscher ) mit rein, die räumen gut auf und halten die Scheiben sauber. Ein Zoohändler deines Vertrauens wird dich sicher auch gut beraten. Viel Spass mit der neuen Besatzung