Was ist eine Niederdruck-Armatur?
Speziell bei Küchenarmaturen muss beachtet werden, ob die Armatur direkt an der Wasserleitung angeschlossen ist (zentrale Warmwasserversorgung, Durchlauferhitzer) oder über einen Warmwasserspeicher bzw. Boiler - in diesem Fall wird eine sogenannte Niederdruckarmatur benötigt (3 statt 2 Anschlüsse). Durchlauferhitzer und Speicher werden oft verwechselt, bitte erkundigen Sie sich vor der Bestellung, was das für ein „Kasten“ ist, der unter Ihrem Spülschrank hängt: Versuchen Sie, einen Boiler bzw. Warmwasserspeicher mit einer „normalen“ Armatur zu betreiben, platzt mit ziemlicher Sicherheit der Wassertank, denn der ist nicht für normalen Leitungsdruck (3.5-6 Bar) ausgelegt!
Niederdruckarmatur
Falsch:
In diesem Bild haben wir einen Boiler mit einer normalen Armatur „verkabelt“:
Da diese nur 2 Anschlüsse hat, wurde der Wasseranschluss (1) mit einem T-Stück auf den Kaltwasseranschluss sowohl der Armatur als auch des Boilers verteilt. Wie deutlich zu sehen ist, liegt bei geschlossenem Wasserhahn der volle Leitungsdruck auf dem Wassertank (grau), und das auch noch dauerhaft; nur während bei geöffnetem Hahn Warmwasser entnommen wird (2) lässt der Druck kurzfristig nach.
Selbst wenn man der Höflichkeit halber vor den Anschluss noch ein Ventil setzt und es fast ganz zu dreht - der Druck der Wasserleitung wirkt langsam, aber beständig; dieser Tank wird früher oder später platzen!
Niederdruckarmatur
Richtig:
Auf diesem Bild kann man sehen, wozu der dritte Anschluss einer Niederdruck-Armatur gut ist:
Das Wasser fließt vom Anschluss (1) zunächst in den Hahn, wo es aber vom Ventil abgesperrt wird (gebogener blauer Pfeil). Erst beim Öffnen des Ventils fließt kaltes Wasser über den Anschluss (2) von der Armatur in den Tank des Boilers und verdrängt dabei warmes Wasser, welches aus (3) abfließt: Der Tank wird während der Entnahme von Warmwasser also gleichzeitig wieder gefüllt.
Wichtig dabei ist, dass nur ein sehr kleiner Teil des Wasserdrucks von (1) über Anschluss (2) an den Warmwasser-Speicher weitergeleitet wird, daher der Begriff Niederdruck! Wird das Ventil geschlossen, ist auch die Wasserzufuhr zum Tank komplett unterbrochen - der Tank ist „druckfrei“.
Die Feineinstellung der Wassertemperatur erfolgt übrigens so, dass ein Teil des Kaltwassers von (1) „abgezweigt“ (gepunkteter blauer Pfeil) und mit dem Warmwasser aus dem Speicher gemischt wird. Möglich ist diese Technik, weil (wie oben schon erklärt) der Wandanschluss viel mehr Wasser („Druck“) bereit stellt, als zum Nachfüllen des Tanks nötig ist.
Wird nur Kaltwasser benötigt, läuft das Wasser natürlich direkt von (1) durch den Hahn, ohne Umweg über den Speicher.
Gut zu Wissen:
Die zugrunde liegende Ventiltechnik ist ziemlich komplizert - deshalb der höhere Preis der Niederdruckarmaturen.
Es ist kein Defekt, wenn eine Niederdruckarmatur bei kochendem Wasser etwas tropft - sie fungiert gewissermaßen als „Überdruckventil“.
Der Wasserfluss bei einer Niederdruckarmatur darf nur durch das Ventil begrenzt werden; es sind deshalb weder Strahlformer („Mousseur“) noch „Wasserstopp-Tasten“ eingebaut.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich einfach an uns!
Ihr Team vom Armaturen-Shop
Was ist eine Niederdruck-Armatur?
Speziell bei Küchenarmaturen muss beachtet werden, ob die Armatur direkt an der Wasserleitung angeschlossen ist (zentrale Warmwasserversorgung, Durchlauferhitzer) oder über einen Warmwasserspeicher bzw. Boiler - in diesem Fall wird eine sogenannte Niederdruckarmatur benötigt (3 statt 2 Anschlüsse). Durchlauferhitzer und Speicher werden oft verwechselt, bitte erkundigen Sie sich vor der Bestellung, was das für ein „Kasten“ ist, der unter Ihrem Spülschrank hängt: Versuchen Sie, einen Boiler bzw. Warmwasserspeicher mit einer „normalen“ Armatur zu betreiben, platzt mit ziemlicher Sicherheit der Wassertank, denn der ist nicht für normalen Leitungsdruck (3.5-6 Bar) ausgelegt!
Niederdruckarmatur
Falsch:
In diesem Bild haben wir einen Boiler mit einer normalen Armatur „verkabelt“:
Da diese nur 2 Anschlüsse hat, wurde der Wasseranschluss (1) mit einem T-Stück auf den Kaltwasseranschluss sowohl der Armatur als auch des Boilers verteilt. Wie deutlich zu sehen ist, liegt bei geschlossenem Wasserhahn der volle Leitungsdruck auf dem Wassertank (grau), und das auch noch dauerhaft; nur während bei geöffnetem Hahn Warmwasser entnommen wird (2) lässt der Druck kurzfristig nach.
Selbst wenn man der Höflichkeit halber vor den Anschluss noch ein Ventil setzt und es fast ganz zu dreht - der Druck der Wasserleitung wirkt langsam, aber beständig; dieser Tank wird früher oder später platzen!
Niederdruckarmatur
Richtig:
Auf diesem Bild kann man sehen, wozu der dritte Anschluss einer Niederdruck-Armatur gut ist:
Das Wasser fließt vom Anschluss (1) zunächst in den Hahn, wo es aber vom Ventil abgesperrt wird (gebogener blauer Pfeil). Erst beim Öffnen des Ventils fließt kaltes Wasser über den Anschluss (2) von der Armatur in den Tank des Boilers und verdrängt dabei warmes Wasser, welches aus (3) abfließt: Der Tank wird während der Entnahme von Warmwasser also gleichzeitig wieder gefüllt.
Wichtig dabei ist, dass nur ein sehr kleiner Teil des Wasserdrucks von (1) über Anschluss (2) an den Warmwasser-Speicher weitergeleitet wird, daher der Begriff Niederdruck! Wird das Ventil geschlossen, ist auch die Wasserzufuhr zum Tank komplett unterbrochen - der Tank ist „druckfrei“.
Die Feineinstellung der Wassertemperatur erfolgt übrigens so, dass ein Teil des Kaltwassers von (1) „abgezweigt“ (gepunkteter blauer Pfeil) und mit dem Warmwasser aus dem Speicher gemischt wird. Möglich ist diese Technik, weil (wie oben schon erklärt) der Wandanschluss viel mehr Wasser („Druck“) bereit stellt, als zum Nachfüllen des Tanks nötig ist.
Wird nur Kaltwasser benötigt, läuft das Wasser natürlich direkt von (1) durch den Hahn, ohne Umweg über den Speicher.
Gut zu Wissen:
Die zugrunde liegende Ventiltechnik ist ziemlich komplizert - deshalb der höhere Preis der Niederdruckarmaturen.
Es ist kein Defekt, wenn eine Niederdruckarmatur bei kochendem Wasser etwas tropft - sie fungiert gewissermaßen als „Überdruckventil“.
Der Wasserfluss bei einer Niederdruckarmatur darf nur durch das Ventil begrenzt werden; es sind deshalb weder Strahlformer („Mousseur“) noch „Wasserstopp-Tasten“ eingebaut.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich einfach an uns!
Ihr Team vom Armaturen-Shop