heißt „Herumzicken“, dass die Speicherkarte gar nicht erkannt wird? Sind die in Norwegen evtl. gar nicht formatiert im Auslieferzustand? Dann würde ich die mal formatieren.
Die genannte Speicherkarte hat nur eine U1 Schreibgeschwindigkeit, wenn ich richtig geschaut habe. Das ist z.B für 4k Videos nicht geeignet. Allerdings weiß ich jetzt auch nicht, was die Sony alpha 77II für einen Kamera ist (wenn neu, dann kann die sicher 4k). Das kann auch zu Problemen führen und laut meinem Fotoladen auch zum Defekt der Karte führen.
Gruß und Viel Erfolg beim Nordlichter fotografieren!
Da fällt mir jetzt auch wenig ein, außer halt eine zweite Karte kaufen (aber vemutlich ist das nicht so einfach in Nordnorwegen? jetzt noch ein Geschäft zu finden?) oder die Karte mal in einem anderen Gerät, so er denn eines dabei hat oder eventuelle Mitreisende ihre Kamera zur Verfügung stellen, zu probieren.
PS: Ob diese SD-Karte jetzt in einem Fachgeschäft oder bei ebay gekauft wird, ist ja ziemlich egal, wenn es sich dabei immer um die gleich handelt und es keine Fälschung ist. Aber nochmal: Für 4k Videos ist die Karte nicht geeignet und könnte angeblich kaputt gehen. Hat er denn schon solche gemacht?
die meisten Probleme, die ich mit Speicherkarten hatte, waren auf Kontaktprobleme zurück zu führen.
Wie alt ist der Fotoapparat? Könnte er im Bereich der Kontakte der Speicherkarte verdreckt sein? (Es reicht schon ein Staubkorn an der falschen Stelle.)
Oft werden Micro-SD-Karten mit Adapter auf SD-Karte gekauft. Gerade hier hatte ich häufig Probleme. Für Geräte, die eine SD-Karte brauchen, würde ich nie wieder eine Micro-SD-Karte mit Adapter empfehlen.
Leichte Verschmutzungen und Oxidationen kann man u.U. entfernen, indem man die Karte ein paar mal raus nimmt und rein steckt.
Moin,
Unter solchen Umständen gibt es 2 Feinde, die Kälte und Kondensation. Die meisten Kameras sind nicht für Temperaturen unter 0 Grad spezifiziert, funktionieren meist dennoch.
Viel kritischer ist es, wenn eine durchgefrorene Kamera in eine deutlich wärmere Umgebung gebracht wird. Dann kondensiert im Inneren Wasser, Brillenträger hassen das.
Hier ein alter Artikel Hitze und Kälte bei Fotokameras, Fotografieren bei Hitze + Kälte, Luftfeuchtigkeit, Winter, Sommer, Tropen suche dort nach " Schutzmaßnahmen gegen Kälte". Wie auch immer, im Inneren der Kamera kondensierende Feuchtigkeit ist strikt zu vermeiden.
Das scheint mir das Problem zu sein, du schreibst ja von „mal geht, mal geht’s nicht.“. Je nach Einsatz kondensiert Wasser, Speicherkarte will nicht und irgendwann ist es wieder so trocken, dass sie nun doch will.