Kamikaze

Kamikaze, Harakiri

Was bedeuten diese Worte „TeilfürTeil“ in der japanischen Sprache, vor allem:
wie sind sie zusammengesetzt? Das ist nun wohl nur eine etymologische Frage. Zunächst.(?).
Ich bitte herzlich um s(pr)achkundige Hinweise!
Danke im voraus,
moin, manni.

Hi Manni,

aus meinen spärlichen Japanischkenntnissen:
kaze: kun-Lesung für das Wort „Wind“ (ON-Lesung übrigens FUU)
kami: so etwas wie „heilig“

Also „heiliger Wind“, Begriff, der entstand, als die Mongolen über die Japaner herfallen wollten und ein übler Sturm aufzog und so den Angriff vereitelte!!

Ciao, JS

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wie mein Vorschreiber schon sagte: Kami = Gott, Kaze = Wind.

Bei Harakiri:

Hara = Bauch
Kiri = da bin ich mir nicht ganz sicher, evtl. von Kiri = Bohrer; kiri kommt auch in Worten wie kiribana (das Schneiden von Blumen) oder kiriai (kämpfen mit Schwertern) vor.

Soweit mir bekannt sagt man aber eher sepukku zu dieser unerfreulichen Art, aus dem Leben zu scheiden…

Gruß
Feanor

Nochmal Hallo,

wie mein Vorschreiber schon sagte: Kami = Gott, Kaze = Wind.

Bei Harakiri:

Hara = Bauch
Kiri = da bin ich mir nicht ganz sicher,

kiri kommt von kiru = schneiden. Also: Harakiri = Bauchaufschneiden.

Gruß Kubi

Seppuku harakiri
Soweit ich informiert bin, ist das das gleiche:
Tod durch das eigene Schwert.
Der Unterschied ist folgender.
Adelige begingen Seppuku, einfache Samurai Harakiri.
So habe ich das mal in einem Japan Buch gelesen.
Schönes Wochenende
wünscht der Wanderer

Hallo Dilda,

„kami“, „kaze“, „hara“ und „kiri“ sind Stammwörter („kiri“ ist die Substantivform eines Verbs) aus dem Altjapanischen. Bei solchen Wörtern gibt die Ethymologie kaum etwas her, und zwar aus zwei Gründen:

  1. Es gibt keine heute bekannte Sprache, aus der oder zusammen mit der sich das Altjapanische entwickelt haben könnte. Man kann allenfalls strukturelle Ähnlichkeiten mit dem Koreanischen (Satzbau), dem Finno-Ugrischen (Vokalharmonie) und dem Malaiischen (Onomatopoeia) zeigen.
  2. Das Japanische besteht aus sehr wenigen Silben, die ihrerseits in so gut wie jeder anderen Sprache vorkommen. Jeglicher ethymologischer Fund muß sich entgegenhalten lassen, daß die Ähnlichkeit sehr wohl reiner Zufall sein könnte. Beispiel: der Gebrauch von „ne?“ als zustimmungsheischender Satzabschluß ist im Japanischen sehr ähnlich zu dem im fränkischen Dialekt.

Gruß,

Wolfgang Berger

Hi Wanderer,

Adelige begingen Seppuku, einfache Samurai Harakiri.

das ist meines Wissens so nicht richtig.

Seppuku ist die ursprüngliche Bezeichnung des Entleibens mit dem Schwert. Diese Art der Selbsttötung war nur den gehobenen Ständen vorbehalten und dazu zählten auch die Samurai.

Harakiri wurde von den Portugiesen als abfällige Bezeichnung eingeführt und wird auch so von den Japanern verstanden. Wenn Du also einen Japaner gründlich verstimmen willst, sprichst Du von ‚Harakiri‘

Gandalf

Hallo Gandalf,

„Harakiri“ ist weniger als abfällig, sondern eher als altertümlich zu bezeichnen.
Das Wort „hara“ für Bauch gilt (allein stehend) heutzutage als ordinär, ist aber in Komposita und Redensarten durchaus noch präsent.

Gruß,

Wolfgang Berger

Hallo Wolfgang,

meine Fassung stammt von Freunden, die Iaido praktizieren. Daher hab ich sie als vertrauenswürdig eingestuft.
Danke für die Information.

Gandalf