Kamin aus Wohnzimmer entfernen

Hallo!
Meine Freundin und ich haben einen Altbau gekauft und renovieren diesen gerade. Im Wohnzimmer befindet sich ein alter Kamin, diesen wollen wir entsorgen. Worauf müssen wir dabei besonders achten? Danke für ihre Infos.

Sorry, da bin ich der völlig falsche Experte.

Ich habe weder einen Ofen noch einen Kamin aus irgendeinem Raum entfernt.

Hallo,

leider kann ich Ihnen da gar nicht weiterhelfen.
Wünsche Ihnen jedoch viel Erfolg und Freude im neuen Häuschen.

LG,
Ina

Hallo

Ich weiß nicht, warum ich als Experte angezeigt werde. Ich bin eigentlich nur ein „Learning by doing“ Handwerker.
Ich versuche trotzdem mal zu antworten.

Im Wohnzimmer befindet sich ein
alter Kamin, diesen wollen wir entsorgen.

Ich nehme an ein gemauerter offener Kamin?
(Also kein Ofen.)

Worauf müssen wir dabei besonders achten?

Es wäre gut zu wissen, wo der Schornstein genau ist. Direkt über dem Kamin oder eher dahinter. Wenn der Schornstein über / auf dem Kamin gesetzt wurde, dann müsste man darauf achten, das er nicht nach unten wegrutschen kann, wenn der Kamin darunter abgerissen wird. Leider weiss man ja nicht, wann dieser Schornstein gesetzt wurde. Wurde er nur aufgesetzt, dann wird´s gefährlich. Es soll ja Handwerker geben, die an einer Wand lang mauern, ohne einer soliden Verbindung zum Mauerwerk. Sollte der Schornstein sich dahinter befinden, dann würde ich den Kamin nach und nach von oben her abtragen.
Ich sage immer: „In der Ruhe liegt die Kraft“.
Deshalb würde ich ihn lieber Stein für Stein abtragen, als mit grober Technik ihn zum Einstürzen zu bringen.
So habt man im Überblick, wenn sich irgendwo etwas bewegt, das nicht seien sollte. Außerdem hält sich der Dreck dann in Grenzen.

Wenn der Schornstein hinter dem Kamin liegt und der Kamin beseitigt wurde, dann bleibt der offene Schornstein. Der müsste wieder zugemauert werden. Sollte ein neuer Ofen aufgestellt werden, dann müßt ihr darauf achten, das die Fugen gut gemacht sind. Damit später keine Gase aus den Fugen entweichen.
Nach dem Abriss bleibt noch der Fußboden darunter.

Im Moment fällt mir gerade nicht weiter ein. Vielleicht habt ihr aber ein - zwei Bilder, die ich mir ansehen kann. Dann weiß ich vielleicht noch mehr.
Einfach noch mal schreiben.

Ach so. Was für ein Haus ist das und aus welchem Jahr?

Gruß Nino

HALLO;
wie schaut der kamin aus? geht es um ein gemauertes abzugrohr - dann würd ich ihn lassen - es gibt nix schöneres, als offenes feuerim wohnzimmer (hab das auch, v.a. die schnelle wärme in der übergangszeit ist super) oder geht es um einen bestehenden heizkamin - gleiches thema wie oben! ich bin altbau - erhalter und schaue besonders, solchen elementen raum zu geben.
solltet Ihr einen kamin entfernen, müßt Ihr auf jeden fall das loch zum abzug verschliessen (deckel)mfg

Hallo!
Meine Freundin und ich haben einen Altbau gekauft und
renovieren diesen gerade. Im Wohnzimmer befindet sich ein
alter Kamin, diesen wollen wir entsorgen. Worauf müssen wir
dabei besonders achten? Danke für ihre Infos.

Hallo,
zu beachten wäre von der Statik her, ob der Kamin nicht Teil einer tragenden Wand ist, dieser Teil muss dann unbedingt stehen bleiben bzw. entsprechend unterfangen werden.
Dann natürlich noch die übliche persönliche Schutzausrüstung incl. Staubschutzmaske(n).

Aber warum wollt Ihr denn den Kamin überhaupt entfernen?
Wenn er nämlich nicht großartig stört ist das doch ein hervorragender Versorgungsschacht für z.B. Heizungsrohre, Kabel und dgl.
Ich habe in unserem Haus alle drei Kamine erhalten, dadurch bestand vor kurzem die Möglichkeit Netzwerkkabel, ohne großen Aufwand in jedes Zimmer zu legen.
Die nicht mehr als Rauchfang benötigten Kamine sind lediglich aus der Dachfläche entfernt worden, sodaß die Dacheindeckung durchgehend verlegt werden konnte und hier eine Fehlerquelle beseitigt worden ist.

MfG
Hubert

Hallo, hab Eure Anfrage erst gerade entdeckt, sorry !
Ist eigentlich eine einfache Abbrucharbeit. Kamine, die auch tragende Funktion haben, kenn ich nicht, dürfte es m.E. auch nicht geben.
Also Stein für Stein heraushauen, von oben nach unten - wegen der Gravitation ! :wink:
Und Staubschutzmasken und Schutzbrillen tragen. Staub und Steinsplitter werden regelmäßig völlig unterschätzt !
Aber vorher vielleicht doch überlegen, ob man den Kamin nicht doch (später) reaktivieren will, etwa zur Schaffung einer alternativen Heizmöglichkeit - oder nutzen will für anderes (Versorgungsleitungen, Abfluß, Rohrpost, Lastenaufzug und sonstige Späße).
Viel Spaß und Erfolg !
Olav

Sorry, ich war mehrere Monate, aus privaten Gründen, nicht mehr in meiner Mailbox. Ich denke das sich die Anfrage erledigt hat.

Gruss Patricia