Kamin, Flecken schlagen durch

Guten Tag, ihr hilfreichen Mitglieder.

Wir bauen grade unseren Speicher aus.
Der Kamin führt mitten durch den Raum und war in der Vergangenheit mal versottet, es gibt Flecken unter dem Dach.
Mittlerweile ist ein Rohr eingezogen.
Wir haben nun den Kamin mit Sperrgrund gestrichen, dann weiß angepinselt. Gestern.
Heute sind die Flecken schon durchgekommen.
Was kann ich tun? Außer den Kamin schwarz anstreichen, was ich ungern tun möchte.
Vieln Dank für eure Tips
Ingrid

Hallo Ingrid!
Normalerweise sollten es ausreichen diese Stellen wenn sie mit Isoliergrund bzw.mit weise Vorstreichfarbe(Kunstharzbasis)gestrichen werden,das der Ruß nicht mehr durchschlägt, den Anstrich gut Trocknen lassen.
Sehe z.B. hier mal nach,vergleichbare Farbe sollte man im Fachhandel oder auch Baumarkt bekommen http://www.feidal.de/html/bautenfarben/produkte/prod…

Gruß sepp.

Hallo Ingrid,
was für eine Art Sperrgrund habt Ihr denn gestrichen?

Versucht es mal mit Sperr- und Isoliergrund von Jaeger oder Janssen
(wichtig: lösemittelhaltig). Diesen mind. 2, besser 3x auftragen und nach jedem Anstrich längere Zeit (also nicht nur 30 min) austrocknen lassen, damit die Isolationswirkung bis in die Tiefe gehen kann.

Nach dem 3. Isolationsanstrich am besten 24 Stunden unbehandelt stehen lassen und erst danach wässrig drüberstreichen.

Aber: Durch die Kondensfeuchtigkeit, die sich aufgrund des Temperaturunterschiedes zwischen altem Schornsteininnenleben und nachträglich eingebauten Schornsteinrohr bilden kann, ist auch bei derartig aufwändig durchgeführtem Isolieranstrich keine Gewähr für einen langen Zeitraum gegeben. U. U. wird der Russ aufgrund der Kondensfeuchtigkeit früher oder später wieder durchbluten.

MfG M.P.

Hallo !

Das Rohr nützt nicht viel. Die Feuchtigkeit kommt vom Regenwasser, welches von den äußeren Steinen angesaugt wird und nach unten durchsackt.
Der Schornstein muß von Außen isoliert werden. Entweder durch Schieferplatten oder durch eine Chemikalie mit der Bezeichnung „Funcosil“ von Remmer.

mfgConrad

Hallo Ingrid,

es gibt wohl nur zwei Möglichkeiten, denn so wie Du es beschreibst ist der Kamin ordentliche versotten.

Wenn der Kamin verputzt ist, muß der Putz runter und die Steine mit einer speziellen Grundierung bzw. Versiegelung behandelt werden. Den Namen hab ich nicht parrat, es gibt das Zeug aber bei Baustoffhändlern oder Kaminbauern. Baumarkt dürfte Fehlanzeige ergeben.
Dann verputzen und es sollte Dicht sein.
Aber nur, wenn, wie Conrad schon schrieb, die Feuchtigkeit völlig ausgeschlossen werden kann. Sonst gibt es nie Ruhe.

Die andere Möglichkeit wäre, eine Art Kasten um den Kamain zu bauen, Rigips bietet sich für so etwas an. Es darf aber keinen Kontakt zwischen Rigips und Wand geben.

Gandalf

Ich hatte ein ähnliches Problem (Nikotin).

Alle Dichtfarben etc … haben versagt es hat durchgeblutet.

Ich habe den mit Flex - Fliesenkleber mit einer groben 5 mm - Zahnspachtel gespachtelt (damit es dick wird), da lose ein Trockenbau - Gitten eingelegt (damit keine Rissen entstehen), nach dem Erhärten der ersten Schicht mit Flex - Fliesenkleber und einer glatten Spachtel verstrichen (das Volumen zwischen den Kleberstreifen aufgefüllt damit es glatt wird), und zum Schluß mit normaler Spachtelmasse und einer breiten Glättspachtel drübergezogen, damit es flach wird) mit einem reibbrett mit Schaum verrieben, (damit es ganz eben wird) ferig.
das ist die schnellste Methode.
alle Materialien gibt es im Baumarkt.
Der Teer ist in den 5 Jahren seither nicht duchgekommen.
Harald