Ich möchte mir zur einer Ölheizung einen Kamin- oder Pelletofen anschaffen. Er soll im 35 m2 großen Wohnzimmer (Umgebaute Deele mit offener Galerie und 5 Meter Raumhöhe) stehen und, wenn möglich auch die Nebenräume bei bedarf etwas mitheizen/aufwärmen. In dem Wohnzimmer (Neubau 2001) besteht eine Fußbodenheizung in den andren Räumen sind Radiatoren angebracht.
Ein Schonstein ist vorhanden, jedoch mit Durchmesser 18 cm und Schamottsteinen auch aus 2001. Dieser müßte bei einem Pelletofen wegen der Feuchtigkeit innen „behandelt werden“, das heisst, ein Rohr eingefügt werden ? Ist das richtig ?Zunächst hatte ich vor einen Kaminofen aufzustellen. Nun bin ich aber allein und berufstätig, den ganzen Tag nicht zuhause. Der Ofen müßte dann angeheizt, aufgeheizt werden und es dauert eine Zeit bis es warm ist. Speichern sollte er auch, hatte an Speckstein gedacht.
Da das Warmwerden lange dauert, bin ich nun auf einen Pelletofen gekommen. Der kann automatisch gesteuert werden und es könnte dadurch den ganzen Tag im Zimmer warm sein, je nach Temperatureinstellung. Klar, der macht Geräusche und zieht auch Strom. Ist aber eben komfortabeler als ein Kaminofen, wo aber das Feuer besser zu sehen ist.Habe mich bereits nach Kaminöfen umgesehen: Wodke, Rika, Scantherm MCZ, Norpeis, Droof, Contura, Hase.Auch Pelletöfen kenne ich schon: Rika, Wodke, MCZ, Animo. Leise sollte er sein.Sie müßten so um 6 bis 8 kw haben und sollten 2 bis 4ooo Euro kosten.Dann gibt es noch den interessanten Koppe Pelletofen ohne Strom und ohne eine Schornsteinsanierung bei mir. Wer kann da etwas zu sagen ?
Und eben den Rika Kombiofen INDUO. Wie ist der ? Natürlich teurer.Was ist günstiger Holz oder Pellets. Würde alles kaufen wollen.Kann man nach einer Schornsteinsanierung für einen Pelletofen keine Kaminofen mehr anschließen ?So viele Fragen. Wäre schön, wenn mir Erfahrungen mitgeteilt werden und Hilfestellungen für meine Entscheidung gegeben wird.
Danke…
Gruß von Gruenfink
Praktische Erwägungen.
Hallo
Entschuldigung ich bin kein Ofenexperte und kann Dir die Frage nur zum Teil beantworten.
Pellets sind zu ca. 30% preiswerter als Heizöl, einen richtigen Komfort hat man aber auch nur dann, wenn die Anlage im Keller steht und die 10m3 Vorrat über den Winter hinweg automatisch in den Ofen geschaufelt werden.
So musst Du das Brennmaterial halt selber vom Keller hochschleppen.
Pellets bringen ungfähr 5kWh Energie pro kg.
Holz bringt ungefähr 4KWh pro kg.
Steinkohle 8kWh pro kg.
Dein 8kWh- Ofen verbrennt also 1kg Kohle oder 2kg Holz pro Stunde.
Gruß
Hallo!
Was verspricht man sich eigentlich davon ?
Warum kann (gerade bei Abwesenheit) nicht die „normale“ ölbeheizte FBH/Radiatorheizung betrieben werden ?
Erwartet man eine Kostenersparnis, etwa in Übergangszeit oder wenn es mal im Sommer kühl wird ? Der große und extrem hohe Raum ist nicht leicht zu beheizen, wenn einmal ausgekühlt. Wärme hängt oben unter der Decke fest,wenn sie nicht mit Lüfter etwa heruntergedrückt und umgewälzt würde.
Möchte man nicht alles beheizen,dann kann man doch auch beid er Warmwasserheizung einzelne Heizkörper oder Heizkreise abkoppeln und stilllegen, auch programmiert und automatisch.
Pelletsöfen haben gewöhnlich geringere Abgasströme und -temperaturen als Scheitholzöfen.
deshalb kann 18 cm Kaminzug zu groß sein und es kann Feuchteprobleme geben.
Ein verkleinerndes Innenrohr ist aber relativ schnell vom Dach aus eingezogen. Bietet wohl auch die Möglichkeit Frischluft gezielt heranzuführen um nicht Raumluft zu benötigen.
Man kann da aber sicher keinen 2. Ofen mehr anschließen. Das ist sowieso nicht immer möglich, auch nicht am 18 cm Zug.
Aber das soll der „schwarze Mann“ entscheiden, den Du zur Beratung rufen solltest. Er ist der Fachmann rund um Kamine, Öfen und Schornsteine.
Übrigens, der 18 cm Zug ist zur Zeit ganz unbelegt ? Nicht das da die Ölheizung dran ist !
Pellets und Scheitholz kann man nicht vergleichen, weil nur Pellets in kleinen Öfen automatisiert betrieben werden können. Lagervorrat reicht aber nur 1-2 Tage, dann muss nachgefüllt werden.
Und man wird teurere Sackware verwenden müssen. Zwar kann man Pellets auch in Rohrleitungen aus Lagerraum an den Ofen heranführen, aber das ist bei Einzelöfen in Wohnräumen unüblich und teuer.
Kurz zum Heizwertvergleich Pellets/Öl. 1 kg Pellets entspricht etwa 0,5 l Heizöl.
Das kann auch zur Preisübersicht dienen.
MfG
duck313
Hallo, leider kann ich dir deine Fragen nicht beantworten. Aber egal für was du dich entscheidest , du brauchst auf jeden Fall ein Abgasrohr. Und da kann ich dir diese Seite empfehlen www.sbs-abgastechnik .de. Alle anderen Fragen könnte dir vielleicht dein zuständiger Bezirksschornsteinfegermeister ( BZSFM ) beantworten. Ist sozusagen der behördliche Genehmiger für Heizungen und was dazu gehört. Findest du im Tel. Buch oder Google.
Tschüß K.K.