Kamin umklinkern, aber wie?

Hallo liebe Experten!
Haben in unserem Wohnzimmer einen Kamin, den wir jetzt umklinkern wollen. Welche Steine kann man hierfür am Besten verwenden? Ich dachte an eine Art Ziegelstein in rot. Danke schön für ihre Hilfe.

Guten Tag!
Das Problem ist immer dasselbe: Weil sich die Mauer um den Ofen ungleichmässig erwärmt, reißen entweder die Steine oder die Fugen oder der Mörtel zwischen den Steinen. Bei mir zuhause hab ich folgenden Trick angewandt: Zwischen Ofenmetall und Ziegelmauer hab ich 5 cm Luft gelassen und den Zwischenraum dann nach dem Mauern mit ganz normalem, trockenen Sand gefüllt. Wo die Gefahr bestand, daß der Sand rausrieselte (an ein paar Ecken) hab ich Steinwolle gestopft. Der Sand sorgt dafür, daß die Wärme weitergeleitet wird (nur Luft wäre schlecht), aber eben nicht punktuell, sodaß die Wärme ungesunde Spannungen erzeugt, sondern mehr gleichmässig. Unter diesen Voraussetzungen können sie meiner Meinung nach fast jeden Stein und gewöhnlichen Mörtel nehmen - ich hab zur Sicherheit meine Ziegel mit einer Mischung von 1:1 von Schamottemörtel mit Zementmörtel vermauert, glaube heute aber, daß das unnötig war.

Damit einen schönen Abend,
und hoffentlich kriegen Sie ergänzend noch viele andere gute Tipps.

Gruß Bernd Kollmann, Schleswig.

Hallo liebe Experten!
Haben in unserem Wohnzimmer einen Kamin, den wir jetzt
umklinkern wollen. Welche Steine kann man hierfür am Besten
verwenden? Ich dachte an eine Art Ziegelstein in rot. Danke
schön für ihre Hilfe.

was für ein kamin ist das denn? eine genauere Beschreibung wäre super… freistehen? Oder schon ein eingemauerter???

Guten Abend,
wirklich fachliche Tiefenahnung habe ich zum Thema nicht. Ich bin zufällig jedoch gerade dabei, mir einen „Pseudo“-Kamin zu bauen - eigentl. noch in Planung - mit Äthanolbetrieb. Ich präferiere den Backstein und bin gerade beim Durchforsten einiger Webseiten von Anbietern von historischen Baustoffen. Es ist immer auch eine geschmackliche Entscheidung und ich persönliche finde einen neuen Stein irgend wie zu glatt und künstlich wirkend. Ganz gräßlich m.E. diese Art Riemchen - so heißen die, glaube ich - womit seinerzeit ganze Dörfer eingeschalt bzw. beklebt wurden. Also, es wird eine persönliche Entscheidung sein - vor allem wenn - wie bei Euch - der Kamin bereits besteht.
Gruß - Piri K.

Hallo liebe Experten!

Welche Steine kann man am Besten für das Einschalen eines Kamins verwenden?
Ich dachte an eine Art Ziegelstein in rot. Danke
schön für ihre Hilfe.

Hallo

Es gibt im Baumarkt Klinkerfliesen, die Ziegel.- Naturstein.- oder Kalkstein nachbilden. Wichtig ist der Fliesenkleber. Dabei nicht den Preisgünstigsten wählen. Ich verwende von PCI den Hochflexsiblen Kleber für solche Sachen. Außerdem sollte zur Wand eine Dehnfuge aus Silikon eingebracht werden.
Mein Kamin hält so schon viele Jahre.

Gruß Wolfgang

Hallo,
am besten einen Ofenbauer fragen, die haben auch entprechende Kacheln.
Gruß

Hallo

So einfach gehts leider nicht.
Für den Kamin sind Steine notwendig, die Wärme speichern und die Temparaturen vertragen.
Im Baustoffhandel gibts mehrere Steine zu Auswahl.

Hallo,

bin leider kein Experte für diese Frage. Ich würde aber meinen, dass man jeden Klinker nehmen kann, wenn er nicht der Hitze direkt ausgesetzt ist, dann braucht man ja Schamott-Steine. Mein Kamin selber ist im Wohnzimmer auch mit normalen klinkern umklinkert und es gab nie Probleme. Schwierigkeiten hatten wir aber oben, wo nur verputzt ist, da hat der Putz Risse. Absonsten würde ich empfehlen in einem Baustoffhandel zu Fragen.

Alles Gute

Sajid

Liebe Hexel.K.!
Lieber Hexel.K.?

Bei der Anbringung von Klinker oder Fliesen im Bereich des Kamines sollte der Klebe-Mörtel für die Steine eine höhere Dehnungs-Toleranz haben als bei einem Fußboden. Ich empfehle jene Klebemörtel und Fugenmasse zu wählen die auch bei der Verlegung auf einer Fußbodenheizung Verwendung findet.

Bei den Klinkern ist einfach dem jeweiligen Geschmack nach auszuwählen. Es gibt zum Teil vorgefertigte Ziegel-struktur-Klinker bei denen mit wenigen Platten eine fertige Wand gelegt werden kann.

Die Alternative ist heute nur noch selten genutzt. Einzelne Stein-Riemchen (also flache, außen roh behauene Steinplatten in der Größe eines Ziegelsteines) werden ähnlich einer Ziegelmauer mit Fliesenkleber Stück für Stück an die Wand geklebt. Zwischen den Steinen wird als Fuge oft eine Holz-Leiste eingelegt und mit Lack verklebt. Diese Methode wirkt einerseits sehr ansprechend, ist aber wie gesagt wegen des relativ hohen Aufwandes heute schon sehr selten angewendet.

Frohes Schaffen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

hey Hexel

kann Dir da leider nicht weiter helfen

Gruss Alex