in meinem Campingbus möchte ich einen Kaminabzug über den herstellerseits bestehenden Brennrohrkamin (Petroleum) in Dünnblech bzw Folie (aus Zinkblech oder ähnlichem Material) basteln.
Welches Material ist Eurer Ansicht am besten für solche Temperaturen (ganz sicher unter 100°C) geeignet, das ich vernieten möchte. Oder gibt es Lieferanten mit Fertigteilen (möglichst rechteckig und nicht rund bzw beides)???
Hat jemand damit schon Erfahrung sammeln können? URLs?
Hallo lieber Richard . ich vermute , das sich auf Deinem Artikel keiner melden wird , um nicht einen Campingbusbrand zu verursachen . Deine 100 Grad werden bei einem Kaminfeuer doch mit Sicherheit überschritten …
Matthias
es geht ja nur um den Rauchabzug auf den bereits herstellerseits bestehenden etwa 40 cm langen Kaminaufsatz (war für ein Gewächshaus gedacht, wo man ohne weiteres die Gase direkt einleiten kann). Dieser Aufsatz besteht aus 0,5 mm Zinkblech bzw Folie. Ich kann ja mal gerne die Temperaturen am Ende dieses Rohres bei aufgerissenem Brenner messen, glaube aber nicht an über 100 Grad).
ich vermute , das sich auf Deinem
Artikel keiner melden wird , um nicht einen Campingbusbrand zu
verursachen .
Naja, für Basteleien ist stets der Bastler selbst verantwortlich. Wenn mir jetzt einer schreibt: Nimm Goldfolie, da lohnen sich die Blasen an den Fingern wenigstens, hätte er sicher Humor. Freilich will ich im achtbaren Abstand von 10 cm nochmals ein Gitterschutz legen, daß nichts dran kommt, aber nicht mehr am Ende des Kamins, wo vermutlich das Rohr bestenfalls handwarm wird. Mir ging es eigentlich nur um Lieferantenhinweise von solchen geeigneten Folien (es gibt z.B. Alufolie mit Styropor beschichtet als Heizkörperisolierung unter den Fenstern, die man auch nieten kann. Ich werde das auch mal versuchen.
Hallo
Ich weiß immer noch nicht genau , was es denn werden soll . Vielleicht ein Berührungsschutz ? Da gibts feinen Maschendraht im Eisenwarenhandel . Der ließe sich mit Unterlegscheiben festnieten . Natürlich darf der Rauchgasabzug nicht beschädigt werden . Ein zweiter Gasabzug müßte schon professionell ausgeführt werden , sonst keine Chanche .
Beim Klempner bekommt man eventuell verzinktes Blech , 0,5 mm , kann man noch über ein Brett biegen .
MfG Matthias
es geht - wie in der Headline ausgedrückt - um einen Kaminabzug oder Rauchabzug, wie in meinem ersten Posting geschrieben:
„n meinem Campingbus möchte ich einen Kaminabzug über den herstellerseits bestehenden Brennrohrkamin (Petroleum) in Dünnblech bzw Folie (aus Zinkblech oder ähnlichem Material) basteln.“
Oder nenne es Kaminverlängerung im niedrigen Temperaturbereich bzw Rauchgasabzug, wie Du schreibst. Den Berührungsschutz würde ich zusätzlich drumerhum legen.
Eine normale Petroleumfunzel mit Docht hat doch einen Glaskolben, damit die Flamme leuchten kann. Mein Docht ist breit und doppelt ausgelegt: statt des Glaskolbens habe ich einen Kaminaufsatz aus Zinkblech. So wurde das Ding im Gewächshaus angewandt. Da ich das im Campinbus verwenden will (freilich nur im Stand, nicht bei der Fahrt), will ich die Gase herausleiten, damit ich nicht ersticke bzw erstinke. Ist das jetzt klar geworden? Meine Frage bezog sich nur auf das dafür geeignete Material bzw ggf Fertigteilen am Markt. Basteln muß ich selber und verantwortlich bin ich auch selber: Wenn mir jemand ein Ausbeinmesser für den großen Weihnachtsbraten empfiehlt, und ich stattdessen die Schwiegermutter zu Petrus befördere, kann auch das Gericht nicht den Ratgeber für das richtige Messer haftbar machen. Oder?
Hoffentlich ist jetzt alles klar (der Berührungsschutz ist sekundär, also nicht Gegenstand meiner Anfrage gewesen).
Gruß Richard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Tja
Mit Zinkblech meinst Du wahrscheinlich verzinktes Blech . Also ich würde mal in Baumärkten und in ähnlichen Geschäften nachschauen , mit welchen Dichtmitteln die Ofenrohre abgedichtet werden , überhaupt , was dort für Materialien sind .
Man muß ja von der maximalen Leistung des Brenners ausgehen , wie hoch die ist , und was möglicherweise passiert , wenn die Luftzirkulation mal behindert ist , das kann man so auf der Distanz einfach nicht sagen .
Wie ich schon sagte , 0.5 mm verzinktes Stahlblech läßt sich über ein Holz oder mit Hilfe von Hölzern biegen .
Man kann bei einem Klempner mal fragen , öfters probieren .
Dann muß das Rohr natürlich absolut dicht sein , damit niemand eine Rauchgasvergiftung erleidet , und das Rohr muß „ziehen“ , also eine Art gute Thermik im Rohr sein .
Am besten wäre deshalb ein Originalbauteil , oder ein neues , dem Problem angepaßtes System .
Für Autos und Wohnmobile werden extra Standheizungen angeboten .
Mehr kann ich dazu nicht sagen , und für deine Bastellösung musst du selbst die Verantwortung übernehmen , falls was passiert .